Ich kenne das Problem so nicht, aber hast du versucht den "alternativen SVG Renderer" zu aktivieren (Reiter Etikett unten rechts)?
An den weissen Stellen sollten Glanzeffekte sein (halbtransparente Elemente). Du könntest das SVG editieren und diese entfernen, sofern du darin geübt bist. Ich kann das sonst auch für dich machen. Es ist aber schon eher ein Workaround...
Hallo,
Ich würde mir gerne die 'Benötigte Speisemenge' in Liter von den Braudaten in den Spickzettel reinbasteln. Quasi als Laufzettel für die Brautagvorbereitungen. Weiß jemand den html-Feldnamen?
zwei-bierschöpfen hat geschrieben: Montag 3. Januar 2022, 19:30
Hallo,
Ich würde mir gerne die 'Benötigte Speisemenge' in Liter von den Braudaten in den Spickzettel reinbasteln. Quasi als Laufzettel für die Brautagvorbereitungen. Weiß jemand den html-Feldnamen?
Das geht nicht. Man weiss vor dem Brauen nicht, wieviel Speise schlussendlich benötigt wird, da es von der Würzemenge und Stammwürze beim Anstellen abhängt.
Nur bei einer Punktlandung würde es stimmen.
Völlig klar! Die Speise kann ich ja auch nicht zwei Tage vorher bereit stellen...
Aber die Flaschen. Von daher würde mich das schon interessieren, unter welchen Namen dieser Wert adressiert ist. Und wenn es den gibt, mache ich mir die Mühe, den in den Spickzettel einzubauen. Mir wäre es wichtig...
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 3. Januar 2022, 18:17
Ich kenne das Problem so nicht, aber hast du versucht den "alternativen SVG Renderer" zu aktivieren (Reiter Etikett unten rechts)?
An den weissen Stellen sollten Glanzeffekte sein (halbtransparente Elemente). Du könntest das SVG editieren und diese entfernen, sofern du darin geübt bist. Ich kann das sonst auch für dich machen. Es ist aber schon eher ein Workaround...
Hi Frederik,
danke für deine Hilfe.
Der "alternative Renderer" lässt diese Stellen tatsächlich wieder braun erscheinen. Allerdings stimmt die Geometrie des Labels und des rechten Teils des Ettikettes bei Verwendung des alternativen Renderers nicht mehr. Dieses wird dann ca 2. cm zu früh abgeschnitten.
Dann werde ich mal die Glanzeffekte aus dem SVG entfernen - können tue ich es noch nicht, aber kann man ja lernen.
Danke nochmal für die Hilfe!
zwei-bierschöpfen hat geschrieben: Montag 3. Januar 2022, 19:57
Völlig klar! Die Speise kann ich ja auch nicht zwei Tage vorher bereit stellen...
Aber die Flaschen. Von daher würde mich das schon interessieren, unter welchen Namen dieser Wert adressiert ist. Und wenn es den gibt, mache ich mir die Mühe, den in den Spickzettel einzubauen. Mir wäre es wichtig...
Falls man auf diesen Wert nicht direkt zugreifen kann, könntest du als Workaround mit Tags arbeiten.
Du legst im Rezept einen Tag an, z.B. "Speise"
kbh-tags-rezept.JPG (53.49 KiB) 5774 mal betrachtet
Auf diesen Wert kannst du dann im Spickzettel zugreifen
Nachdem ich insgesamt kein Fass hier aufmachen will, noch bitte einen Kontrollblick, Bernd.
Leider kommt der Zellenwert nicht an. Zwischen Text und checkbox ignoriert er mir das.
Siehst Du einen Fehler?
Hab auch schon alles gespeichert, kbh geschlossen und wieder geöffnet.
Wenn es nicht klappt, dann mache ich es wieder als Freitextfeld und nehm 'nen Kugelschreiber. Auch ok!
Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..
Patilla hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 07:51
Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..
Quasihodo hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 08:02
Patilla hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 07:51
Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..
Es tut sich doch noch was beim KBH! Danke an alle, die daran gearbeitet haben! Besonderer Dank an Pitastic für Sponsern der neuen Webpage http://kleiner-brauhelfer.de/ !! Mittelfristig soll dort eine Hilfe/Glossar entstehen. Dann wurde dank psytrap die Benutzeroberfläche verändert und die Übersicht damit verbessert.
- Neu: Neue Webseite mit Dokumentation http://kleiner-brauhelfer.de/ (noch in Arbeit) (vielen Dank Pitastic und alle, die daran gearbeitet haben)
- Neu: Reiter "Rohstoffe", "Brauübersicht", "Ausrüstung" und "Datenbank" neu als Fenster (vielen Dank psytrap)
- Neu: Obergrenze der Zutaten auf 9999 erhöht
- Fix: Kombination Spunden und Zuckerlösung
- Fix: Leerzeichen und Zeilenumbrüche in den Bemerkungsfelder
Ich würde mich freuen wenn kleinere Sachen gesammelt und immer mal wieder eingepflegt werden.
Vielleicht macht man vor der Arbeit der Macher immer einen kleinen Spendenafruf.
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
Ich konnte auf den ersten Blick noch keine Version für macOS finden. Habe ich etwas übersehen oder gibt es die neueste Version noch nicht für den Mac?
Auf alle vielen Dank für Eure Mühen, ohne den KBH wäre ich echt aufgeschmissen
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
jbrand hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 10:56
Auch von mir ein großes Dankeschön für diese tolle Software, die mich nun schon meine ganze "Braukarriere" lang begleitet.
Ja! Du kannst es mir per PM schicken. Das gilt selbstverständlich für alle, die was haben.
Rakader kümmert sich grundsätzlich, um das Glossar, da er aber im Moment nicht dazu kommt, sammle ich die Sachen. Wäre Schade, wenn es untergehen würde.
Beerkenauer hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 15:28
Ich konnte auf den ersten Blick noch keine Version für macOS finden. Habe ich etwas übersehen oder gibt es die neueste Version noch nicht für den Mac?
Auf alle vielen Dank für Eure Mühen, ohne den KBH wäre ich echt aufgeschmissen
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 28. Januar 2022, 21:01Update v2.3.2
Es tut sich doch noch was beim KBH! Danke an alle, die daran gearbeitet haben! Besonderer Dank an Pitastic für Sponsern der neuen Webpage http://kleiner-brauhelfer.de/ !! Mittelfristig soll dort eine Hilfe/Glossar entstehen. Dann wurde dank psytrap die Benutzeroberfläche verändert und die Übersicht damit verbessert.
- Neu: Neue Webseite mit Dokumentation http://kleiner-brauhelfer.de/ (noch in Arbeit) (vielen Dank Pitastic und alle, die daran gearbeitet haben)
- Neu: Reiter "Rohstoffe", "Brauübersicht", "Ausrüstung" und "Datenbank" neu als Fenster (vielen Dank psytrap)
- Neu: Obergrenze der Zutaten auf 9999 erhöht
- Fix: Kombination Spunden und Zuckerlösung
- Fix: Leerzeichen und Zeilenumbrüche in den Bemerkungsfelder
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Grossen Dank an Alle die am KBK arbeiten, mir ist die Rubrik aufgefallen: Anzahl Flaschen (X), könnte man da die Möglichkeit in Betracht zu ziehen von welchen Flaschen man gerade ausgeht. Denke aktuell sind es die 0.5 L Flaschen. Könnte man hier eine Auswahl tätigen ob man in zBSP in 0.25, 0.33, 0,5 oder 1.0 L Flaschen abfüllen würden. (Man kann natürlich aus selber raussrechnen).
Karel hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 13:08
Moien,
Grossen Dank an Alle die am KBK arbeiten, mir ist die Rubrik aufgefallen: Anzahl Flaschen (X), könnte man da die Möglichkeit in Betracht zu ziehen von welchen Flaschen man gerade ausgeht. Denke aktuell sind es die 0.5 L Flaschen. Könnte man hier eine Auswahl tätigen ob man in zBSP in 0.25, 0.33, 0,5 oder 1.0 L Flaschen abfüllen würden. (Man kann natürlich aus selber raussrechnen).
Merci
Karel
Du kannst die Flaschengrösse unter Abfülldaten einstellen.
emjay2812 hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 16:38
Habs unter Linux geschafft den neuen Brauhelfer zu installieren. Wie bekomme ich jetzt meine Rezepte da rein importiert?
Kommst du von Version 1.x? Du kannst die Datenbank direkt öffnen. Mache zuerst ein Backup. Unter "Einstellungen/Datenbank wählen" kannst du die Datenbankdatei auswählen (meistens kb_daten.sqlite).
vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!
Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht...
Leider kann ich dir nicht helfen WillieThePooh sondern habe auch eine Frage
Wenn der Treber immer einen Anteil Nachgusswasser "schluckt", gibt man das bei der "Korrektur der Nachgussmenge" ein oder ist mit der Menge sowieso die Menge gemeint die raus kommt?
Übrigends ... wer interesse an meinen Grainfather-Spickzettel hat, einfach mal eine PN senden.
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
WillieThePooh hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 17:33
Hallo zusammen,
vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!
Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht...
bBrauer hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 20:14
WillieThePooh hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 17:33
Hallo zusammen,
vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!
Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht...
Zu dieser Code / Spickzettel / Inventur-Geschichte mal ein Gedanke von mir.
Ich habe zwischenzeitlich auch schon mit dem Editor für den Spickzettel gearbeitet. Da sind einige Sachen drauf die ich zwischenzeitlich als Info nicht mehr brauche andere die dafür wichtig sind und die ich lieber kompakt auf einer Seite habe. Das hat so auch wunderbar funktioniert. Was ich schade finde ist dass ich nicht zwischen verschiedenen Varianten umschalten kann. Aktuell kann ich nur meine Version nutzen oder mit der Standard Version überschreiben.
Ich bin kein Programmierer ich kann mir auch nicht vorstellen wie groß der Aufwand hier ist etwas Neues einzubauen. Bitte seht es mir nach ich finde das programm nach wie vor großartig so wie es ist. An was ich gedacht habe ist ein Mechanismus ähnlich der bei den Etiketten. Ich könnte so zwischen verschiedenen Varianten des Spickzettels umschalten die ich mir selber manuell in das Verzeichnis kopiere. So wäre es auch einfach möglich verschiedene Layouts von anderen Kollegen hier aus dem Forum bei mir einzuspielen auszuprobieren zu verheiraten und zu verbessern.
Mein nächster Gedanke ist warum dann nicht auch eine Inventur als Vorlage hier zu bauen. Ich weiß nicht ob die ganzen Variablen das hergeben, aber wenn das über den Spickzettel möglich wäre warum dann nicht hier auch in eine inventurliste ausgeben. Das könnte dann auch wieder irgendjemand hier aus dem Forum als Vorlage bauen. So hätte man eigentlich auch einen Auswertungssystem. Ideen kämen mir da noch einige die man machen könnte. Ein bisschen HTML das kann ich. Für mich selber könnte ich mir ja auch eine Liste vorstellen die ich benötige um die Biersteuererklärung zu machen. Das muss ich ja auch jeden Monat abgeben.
Nur ausdrücklich möchte ich noch mal erwähnen: das ist nur ein Vorschlag wenn er einfach zu realisieren ist.
Ich finde die Idee gut. Ich muss mir das im Ruhe überlegen, aber das zu programmieren könnte spassig sein.
Möglicherweise überarbeite ich bei diesem Schritt die Tags beziehungsweise Feldnamen. So dass alle Daten aus der Datenbank dargestellt werden können, ohne dass ich die einzeln "aktivieren" muss. Das würde bedeuten, dass die jetzigen Spickzettel/Zusammenfassung nicht mehr funktionieren würden, beziehungsweise angepasst werden müssten. Wäre jemand ganz böse, wenn ich das machen würde?
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 31. Januar 2022, 23:04
Ich finde die Idee gut. Ich muss mir das im Ruhe überlegen, aber das zu programmieren könnte spassig sein.
Möglicherweise überarbeite ich bei diesem Schritt die Tags beziehungsweise Feldnamen. So dass alle Daten aus der Datenbank dargestellt werden können, ohne dass ich die einzeln "aktivieren" muss. Das würde bedeuten, dass die jetzigen Spickzettel/Zusammenfassung nicht mehr funktionieren würden, beziehungsweise angepasst werden müssten. Wäre jemand ganz böse, wenn ich das machen würde?
Ich würde es gut finden, wenn der Spickzettel/Zusammenfassung freier gestaltbar wäre. Schon wären Label & Datenbankfelder, die man vielleicht per drag & drop anordnen könnte.