Geschlachtet wird hier sicher niemand, höchstens im eigenen Bier ertränktintegrator hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Dezember 2021, 15:02So wie ich dieses Forum wahrnehme wird hier keiner geschlachtet.

Geschlachtet wird hier sicher niemand, höchstens im eigenen Bier ertränktintegrator hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Dezember 2021, 15:02So wie ich dieses Forum wahrnehme wird hier keiner geschlachtet.
Das geht nicht. Man weiss vor dem Brauen nicht, wieviel Speise schlussendlich benötigt wird, da es von der Würzemenge und Stammwürze beim Anstellen abhängt.zwei-bierschöpfen hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 19:30 Hallo,
Ich würde mir gerne die 'Benötigte Speisemenge' in Liter von den Braudaten in den Spickzettel reinbasteln. Quasi als Laufzettel für die Brautagvorbereitungen. Weiß jemand den html-Feldnamen?
![]()
Hi Frederik,bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 18:17 Ich kenne das Problem so nicht, aber hast du versucht den "alternativen SVG Renderer" zu aktivieren (Reiter Etikett unten rechts)?
An den weissen Stellen sollten Glanzeffekte sein (halbtransparente Elemente). Du könntest das SVG editieren und diese entfernen, sofern du darin geübt bist. Ich kann das sonst auch für dich machen. Es ist aber schon eher ein Workaround...
Falls man auf diesen Wert nicht direkt zugreifen kann, könntest du als Workaround mit Tags arbeiten.zwei-bierschöpfen hat geschrieben: ↑Montag 3. Januar 2022, 19:57 Völlig klar! Die Speise kann ich ja auch nicht zwei Tage vorher bereit stellen...
Aber die Flaschen. Von daher würde mich das schon interessieren, unter welchen Namen dieser Wert adressiert ist. Und wenn es den gibt, mache ich mir die Mühe, den in den Spickzettel einzubauen. Mir wäre es wichtig...
Code: Alles auswählen
{{Tags.Liste.Speise}}
Code: Alles auswählen
{{#Modul.Speise}}
<tr>
<td valign="top"><strong>Geplante Speisemenge</strong></td>
<td>{{Tags.Liste.Speise}}</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top"><strong>Abgefüllte Speisemenge</strong></td>
<td>____ Liter</td>
</tr>
{{/Modul.Speise}}
Code: Alles auswählen
{{Tags.ListeGlobal.Speise}}
Code: Alles auswählen
EAPI=7
inherit desktop qmake-utils
DESCRIPTION="Der kleine Brauhelfer ist ein Hilfsprogramm für Hobbybrauer zum Erstellen und Verwalten von Biersuden"
HOMEPAGE="https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2"
if [[ ${PV} != 9999 ]]; then
SRC_URI="https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2/archive/refs/tags/v${PV}.tar.gz -> ${P}.tar.gz"
KEYWORDS="amd64 ~arm64 x86"
else
inherit git-r3
EGIT_REPO_URI="https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2.git"
fi
LICENSE="GPL-3"
SLOT="0"
KEYWORDS="~amd64 ~x86"
IUSE=""
DEPEND="dev-qt/qtwebengine:5 dev-qt/qtcharts:5"
RDEPEND="${DEPEND}"
S="${WORKDIR}/${PN}-2-${PV}"
src_unpack() {
unpack "${A}"
cd "${S}"
}
src_configure() {
eqmake5 kleiner-brauhelfer-2.pro PREFIX="${EPREFIX}"/usr INSTALL_ROOT=.
}
src_install() {
doicon "${S}/deployment/kleiner-brauhelfer-2.svg"
domenu "${S}/deployment/linux/64bit/deb/kleiner-brauhelfer-2.desktop"
dobin "${S}/bin/kleiner-brauhelfer-2"
}
Welche Werte hast du im Reiter "Ausrüstung" bei Sudpfanne eingetragen?
AlkoholfehlerPatilla hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Januar 2022, 07:51 Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..
Stimmt..Hatte ich schon mal durchgelesen, aber nicht im Kopf, dass der so stark ist..Quasihodo hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Januar 2022, 08:02AlkoholfehlerPatilla hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Januar 2022, 07:51 Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ktorechner
Ja! Du kannst es mir per PM schicken. Das gilt selbstverständlich für alle, die was haben.
Die Mac Version macht Holgi. Kommt sicher bald.Beerkenauer hat geschrieben: ↑Samstag 29. Januar 2022, 15:28 Ich konnte auf den ersten Blick noch keine Version für macOS finden. Habe ich etwas übersehen oder gibt es die neueste Version noch nicht für den Mac?
Auf alle vielen Dank für Eure Mühen, ohne den KBH wäre ich echt aufgeschmissen
Stefan
Super, vielen Dank an alle!bourgeoislab hat geschrieben: ↑Freitag 28. Januar 2022, 21:01 Update v2.3.2
Es tut sich doch noch was beim KBH! Danke an alle, die daran gearbeitet haben! Besonderer Dank an Pitastic für Sponsern der neuen Webpage http://kleiner-brauhelfer.de/!! Mittelfristig soll dort eine Hilfe/Glossar entstehen. Dann wurde dank psytrap die Benutzeroberfläche verändert und die Übersicht damit verbessert.
- Neu: Neue Webseite mit Dokumentation http://kleiner-brauhelfer.de/ (noch in Arbeit) (vielen Dank Pitastic und alle, die daran gearbeitet haben)
- Neu: Reiter "Rohstoffe", "Brauübersicht", "Ausrüstung" und "Datenbank" neu als Fenster (vielen Dank psytrap)
- Neu: Obergrenze der Zutaten auf 9999 erhöht
- Fix: Kombination Spunden und Zuckerlösung
- Fix: Leerzeichen und Zeilenumbrüche in den Bemerkungsfelder
Download:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.3.2
Du kannst die Flaschengrösse unter Abfülldaten einstellen.Karel hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 13:08 Moien,
Grossen Dank an Alle die am KBK arbeiten, mir ist die Rubrik aufgefallen: Anzahl Flaschen (X), könnte man da die Möglichkeit in Betracht zu ziehen von welchen Flaschen man gerade ausgeht. Denke aktuell sind es die 0.5 L Flaschen. Könnte man hier eine Auswahl tätigen ob man in zBSP in 0.25, 0.33, 0,5 oder 1.0 L Flaschen abfüllen würden. (Man kann natürlich aus selber raussrechnen).
Merci
Karel
Kommst du von Version 1.x? Du kannst die Datenbank direkt öffnen. Mache zuerst ein Backup. Unter "Einstellungen/Datenbank wählen" kannst du die Datenbankdatei auswählen (meistens kb_daten.sqlite).
Dank Dirrealholgi hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 19:31 MacOS Version 2.3.2 isrt nun unter https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.3.2 zu finden.
Kaum ist man mal kurz weg, tsss....
/h.
Guck mal in diesen und die folgenden Posts, da ist die Vorgehensweise im Prinzip beschriebenWillieThePooh hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 17:33 Hallo zusammen,
vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!
Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht...![]()
Ja, anhand dessen habe ich das versucht umzusetzen. Nur weiß ich nicht wo ich den Code einsetzen muss. Angepasst um den Tag natürlich.bBrauer hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 20:14Guck mal in diesen und die folgenden Posts, da ist die Vorgehensweise im Prinzip beschriebenWillieThePooh hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 17:33 Hallo zusammen,
vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!
Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht...![]()
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 46#p453146
Einbauen kannst du den Code, wo es dir am besten gefällt. Ich finde es würde ganz gut in den Block Gärung passen: Diesen Block (tr bedeutet Tabellenzeile, table row)WillieThePooh hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 20:40 Nur weiß ich nicht wo ich den Code einsetzen muss. Angepasst um den Tag natürlich.
Code: Alles auswählen
<tr>
<td class="underline" valign="top"><strong>Gärtemperatur</strong></td>
<td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td>
</tr>
Code: Alles auswählen
<tr>
<td class="underline" valign="top"><strong>Belüften</strong></td>
<td class="underline">Die Würze gut belüften.</td>
</tr>
Code: Alles auswählen
<tr>
<td class="underline" valign="top"><strong>Gärtemperatur</strong></td>
<td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td>
</tr>
<tr>
<td class="underline" valign="top"><strong>Belüften</strong></td>
<td class="underline">Die Würze gut belüften.</td>
</tr>
Hallo Bernd,bBrauer hat geschrieben: ↑Montag 31. Januar 2022, 08:49Einbauen kannst du den Code, wo es dir am besten gefällt. Ich finde es würde ganz gut in den Block Gärung passen:WillieThePooh hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Januar 2022, 20:40 Nur weiß ich nicht wo ich den Code einsetzen muss. Angepasst um den Tag natürlich.
Spickzettel.JPG
Diesen Block (tr bedeutet Tabellenzeile, table row)direkt über diesen BlockCode: Alles auswählen
<tr> <td class="underline" valign="top"><strong>Gärtemperatur</strong></td> <td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td> </tr>
Sieht dann so aus:Code: Alles auswählen
<tr> <td class="underline" valign="top"><strong>Belüften</strong></td> <td class="underline">Die Würze gut belüften.</td> </tr>
Code: Alles auswählen
<tr> <td class="underline" valign="top"><strong>Gärtemperatur</strong></td> <td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td> </tr> <tr> <td class="underline" valign="top"><strong>Belüften</strong></td> <td class="underline">Die Würze gut belüften.</td> </tr>
Ich würde es gut finden, wenn der Spickzettel/Zusammenfassung freier gestaltbar wäre. Schon wären Label & Datenbankfelder, die man vielleicht per drag & drop anordnen könnte.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 31. Januar 2022, 23:04 Ich finde die Idee gut. Ich muss mir das im Ruhe überlegen, aber das zu programmieren könnte spassig sein.
Möglicherweise überarbeite ich bei diesem Schritt die Tags beziehungsweise Feldnamen. So dass alle Daten aus der Datenbank dargestellt werden können, ohne dass ich die einzeln "aktivieren" muss. Das würde bedeuten, dass die jetzigen Spickzettel/Zusammenfassung nicht mehr funktionieren würden, beziehungsweise angepasst werden müssten. Wäre jemand ganz böse, wenn ich das machen würde?
Die Tags ({{...}}}) werden möglicherweise anders heissen. Es bleibt aber HTML. Man müsste die Tags also einfach anpassen.