Seite 1 von 1

Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:46
von dierabenfliegen
Guten Morgen zusammen,

Ich braue in der 10l Klasse und habe nun einige Brautage hinter mir. Meine Biere kommen im Freundeskreis ganz gut an und daher habe ich ab und an das "Problem", dass mein Bier an einem Tag aufgerbraucht ist. :Smile Deshalb würde ich gerne von den Bieren, die ich schon mal gebraut habe, gerne 20 Liter machen. Würde dann Split Batches machen, da ich einen zweiten Gärbehälter in der 10 Liter Klasse habe. Beide passen zusammen in den Gärkühlschrank.

Ich maische in einem alten Einkocher ohne Auslaufhahn nach dem BIAB System. Mache (aktuell) auch nur Kombirast. Ich fülle dann zum Würzekochen manuell in einem 19l Kochtopf um. Der Einkocher schafft knapp 30 Liter.

Nun war meine Überlegung, dass ich für die größeren Sude einen größeren Topf kaufe. Da wird aber meine 2000W Induktionsplatte nicht mehr ausreichen, auch von der Größe selbst her. Habe mir nun verschiedene Kochkessel angeschaut und habe ein paar Fragen:

- Lohnen sich Töpfe mit Triclamp Anschlüssen, falls man später aufrüsten möchte (Kochkessel auch als BIAB Maischekessel verwenden)?
- Sind eingebaute Heizelemente grundsätzlich besser oder schlechter als Induktionsplatten? Wie kann ich ein Heizelement steuern (einfach ein- und ausstecken)? Wenn ich später eine Steuerung hinzufügen möchte (als mögliches Upgrade zum Maischekessel), was mache ich dann mit Induktionsplatten, die nach dem Aus- und Einschalten nicht in die letzte Position zurückspringen?
- Bringt ein Bodenablauf bei den Kesseln etwas? Hier scheiden dann ja Induktionsplatten aus und ich kann nur mit Heizelement heizen?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich habe hierauf keine wirkliche Empfehlung gefunden.

Danke euch!

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:31
von Innuendo
2kW Induktion und einem Kessel mit Sandwichboden reichen für ca. 26l Maischevolumen. Braukessel mit Sandwichboden gibt es bspw. bei brauhardware oder brewpaganda. Ein bodentiefer (oder bodennaher) Ablauf ist für das Läutern oder Würzeabziehen vorteilhaft. Als Induktionskochfeld für eine Steuerung ist die GGM IDS2 sehr gut geeignet. Bei BIAB und Kessel mit TriClamp bist Du bei Douglas von crafthardware bestens aufgehoben.

Plane erst Deine Anlage, insbesondere die Ausschlagmenge. Daraus ergeben sich die benötigten Volumen für Kessel, Gärbehälter etc. Ggfs reicht das vorhandene 2kW Induktionskochfeld.
Innu

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 14:04
von dierabenfliegen
Danke für die ganzen Infos. Meine geplante Menge soll für einige Zeit bei um die 10 Liter bleiben, da ich neue Bierstile oder neue Rezepte gerne erst im kleinen Maße ausprobieren möchte. Wie gesagt, für einige Biere würde ich dann gerne auch die doppelte Menge brauen. Aktuell plane ich keinen neuen größeren Gärbehälter, sondern würde für die 20 Liter dann 2 kleinere Behälter (13 Liter und 12 Liter) verwenden.

Die Anlagen von Crafthardware habe ich mir angeschaut, aber aktuell brauche ich kein neues BIAB Setup (auch wenn es nett wäre). Ein Kochkessel würde mir ausreichen. Wenn ich den später auch als BIAB Maischekessel verwenden kann (also one pot brewing), umso besser.

Die Kessel von Crafthardware gibts anscheinend nur noch mit Bodenablauf, zumindest finde ich nur solche. Hier habe ich Null Erfahrungen, wie man bspw. ohne Pumpe die Würde in den Gärbehälter bekommt ohne den ganzen Trub. Zudem scheidet dann die Induktionsplatte aus.

Noch eine Frage zur GGM Induktionsplatte: Die sind ja aktuell alle reduziert. Das IDS2 ist lt. Beschreibung ein Einbaugerät (https://www.ggmgastro.com/de-de-eur/ind ... eraet-ids2). Wäre nicht das Standgerät (https://www.ggmgastro.com/de-de-eur/ind ... -5-kw-ids5) besser?

Danke.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 14:31
von hattorihanspeter
Für die IDS2 spricht das: Brautomat
Kann man auch als Standgerät betreiben. Hab mir irgendwann einen Wagen aus Aluprofilen und einer Siebdruckplatte gebaut und die Platte darin eingelassen. Kleiner Tipp: Silikon(back)matte zwischenTopf und Platte. Schont das Glas der Platte und der Topf verrutscht nicht mehr.

Die Töpfe von Douglas ohne Bodenablauf findet man immer wieder mal gebraucht. Kannst ja mal hier im Marktplatz anfragen.
Mein erster 40L Topf kam von GGM. Hab dann zunächst einen 1/2" Nippel reingebastelt und im Anschluss durch einen TC Stutzen ersetzt. Geht aber war nicht so schön wie von Douglas. Zur TriClamp Frage: unbedingt! damit spielt sich's schöner.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 15:38
von Innuendo
Ob die GGM IDS5 automatisierbar ist, weiß ich nicht. Auf Deinem Link zur IDS2 siehst Du das kleine externe Steuergerät. Das Steuergerät wird abgesteckt und eine Brausteuerung angestöppselt. Es gibt verschiedene Steuerungen hier im Forum. Ersatzkabel mit passenden Stecker habe ich noch in ausreichender Menge. Bei Bedarf sende mir eine PN.

Der Einbau der GGM IDS2 ist sehr einfach und günstig mit dem Hobbybrauertisch Bekväm von ikea. Für kleine Euronen haben die Schweden nur für GGM IDS2 User einen stabilen Rolltisch erfunden ;-) Ab und an sieht man hier auch missbräuchliche bekväm Verwendungen.
Innu

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 16:28
von OS-Schlingel
...wenn es Dir nur um die elektrische Leistung des Einkochers geht, und die sonst knapp 30 Liter reichen, würde ich einen Tauchsieder zum Aufheizen über einen anderen Stromkreis als den des Einkochers einsetzen. Im allgemeinen reichen die 1.800 - 2.000 Watt des Einkochers aus, um die Würze zu kochen. In Jan´s Bibel findest Du auch ein paar Hinweise dazu.

Gruß Stephen

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 18:22
von dierabenfliegen
Ich habe mir den Kochkessel zusätzlich gekauft, da der Einkocher keinen Auslaufhahn hat. Und mit Bierheber und Filter am Gärbehälter - das habe ich nicht wirklich hinbekommen. Ist so für mich einfacher.

Aber ich könnte einen Tauchsieder mit der 2000w Platte verwenden bei größerem Topf. Vielleicht liegt sogar noch irgendwo einer rum. Zweiter Stromkreis ist eh klar :-)

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 20:30
von OS-Schlingel
Guten Abend,
bei meinem 1. Braulehrgang hat uns der Hobbybrauer Clemens an der VHS das Läutern mit der Kupferspirale gezeigt.
Die habe ich mir nachgebaut und läutere damit seit 2014....
Spirale mit kleinen Bohrungen
Spirale mit kleinen Bohrungen
Nach dem Abmaischen platziere ich die Spirale auf dem Boden des Topfes.
...nach dem leeren des Malzes sieht das so aus
...nach dem leeren des Malzes sieht das so aus
Würze ist durchgelaufen
Würze ist durchgelaufen
VID-20210901-WA0026.mp4
Video Läutern
(7.49 MiB) 97-mal heruntergeladen
Ich hoffe, die Bilder und das Video helfen Dir weiter.

Gruß Stephen

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 21:37
von BrauSachse
OS-Schlingel hat geschrieben: Donnerstag 31. Oktober 2024, 20:30 Guten Abend,
bei meinem 1. Braulehrgang hat uns der Hobbybrauer Clemens an der VHS das Läutern mit der Kupferspirale gezeigt.
Die habe ich mir nachgebaut und läutere damit seit 2014....

Nach dem Abmaischen platziere ich die Spirale auf dem Boden des Topfes.

Ich hoffe, die Bilder und das Video helfen Dir weiter.

Gruß Stephen
Interessant, aber ich verstehe die Reihenfolge nicht ganz.
Ist es
1. Maischen in der Sudpfanne
2. Abmaischen bzw Maische raus aus der Sudpfanne
3. Spirale rein
4. Maische zurück in die Sudpfanne
5. Läutern
6. ...

oder machst du es anders?

Viele Grüße
Tilo

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 21:38
von BrauSachse
Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:31 Plane erst Deine Anlage, insbesondere die Ausschlagmenge. Daraus ergeben sich die benötigten Volumen für Kessel, Gärbehälter etc. Ggfs reicht das vorhandene 2kW Induktionskochfeld.
Innu
Dem kann ich mich nur anschließen. Hier findest du die Informationen dazu:

https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/

Viele Grüße
Tilo

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 11:29
von dierabenfliegen
Ausschlagmmmmenge soll zwischen 10 und 20 Litern sein. Auch will ich baw bei BIAB bleiben. Was in ein paar Jahren kommt, kann ich aktuell nicht sagen. Eine neue BIAB Anlage mit Rezirkulation und Steuerung ist mir momentan zu teuer, aber das Setup sollte durchaus in diese Richtung erweiterbar sein.

Wenn ich das richtig berechnet habe, brauche ich ca. 25 Liter im Kochkessel vor dem Kochen. D.h. die 38/40 Liter Klasse wäre wohl am sinnvollsten.

Mein isolierter Einkocher hält die Temperatur über eine Stunde bis auf knapp 2 Grad konstant, fasst aber nur knapp 30 Liter. Wird bei 20 Liter Ausschlagmenge dann extrem knapp mit no sparge BIAB. Aber da könnte ich dann mit entsprechender Nachgussmenge arbeiten.

Soweit die Überlegungen, Was ich nicht beurteilen kann:

- Welche Vorteile würde ein Kochkessel mit Bodenablauf bringen?
- Brauche ich bei einem Heizelement zwangsweise eine Steuerung (was bei Verwendung als reiner Kochkessel zuviel des Guten wäre, oder?), oder kann ich das Element über einen Leistungsregler entsprechend steuern?
- Welche Vor- und Nachteile haben Heizelement vs. Induktion?

In den Fragen bin ich noch nicht wirklich weiter.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 13:00
von dierabenfliegen
Ich habe mich nun für Induktion und einen 10gal Edelstahltopf entschieden. :thumbsup

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2025, 15:35
von Brutus
Hat jemand Erfahrungen mit einem Braukessel von Royal catering? Verschiedene Bewertungen klagen über minderwertiges Material. Der Boden ist bloss 3.8mm dick - sollte ich den Braukessel zurückschicken?

Auf der Suche nach einem 20l Edelstahl Braukessel bin ich auf 2 Produkte gestossen: Royal catering RCST-21E3 und GSW 643474. Für beide Produkte fand ich etliche negative Bewertungen. Dann wurde ich bei brauware.de fündig. Leider war dort der Hersteller nicht genannt, auf dem Bild des Braukessels war kein Logo zu sehen. In der Beschreibung stand "Materialstärke; Boden: ca. 6mm". Nachdem ich bei verschiedenen Anbietern beim Braukessel von Royal catering las "Bodendicke 3,8 mm", entschied ich mich für das Angebot von brauhardware. Für denn Mehrpreis von 35% (im Vergleich zum offiziellen Vertrieb expondo.de) erwartete ich eine höhrere Qualität (gemäss Beschreibung dickerer Boden). Als die Lieferung eintraf musste ich feststellen, dass es sich um das Produkt Royal catering RCST-21E3 handelte. Der Braukessel wies das entsprechende Logo auf, das Bild bei brauhardware zeigte die Logo-freie Rückseite. Ich kontaktierte brauware, erhielt jedoch keine Rückmeldung.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2025, 18:07
von ggansde
Moin,
kläre das bitte direkt mit dem Verkäufer.
VG, Markus

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2025, 20:40
von Brutus
Meine Frage war:
Hat jemand Erfahrungen mit einem Braukessel von Royal catering? Verschiedene Bewertungen klagen über minderwertiges Material. Der Boden ist bloss 3.8mm dick - sollte ich den Braukessel zurückschicken?

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 00:26
von Pivnice
Brutus hat geschrieben: Mittwoch 5. Februar 2025, 15:35 ..sollte ich den Braukessel zurückschicken?
JA.
Außerdem hast einen abgeschlossenen Thread mit einem neuen Thema gekapert.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 08:34
von Brutus
welche Erfahrungen hast Du mit einem Royal catering Braukessel gemacht?

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 08:46
von Hobrau
Guten Morgen Brutus,

stell Dich doch erstmal vor.
Wer bist Du, wie braust Du (Induktion, Gas,...).
Was muss Dein Topf können?
Wenn Du nicht zufrieden bist,dann schicke die Ware zurück.
Generell hat Brauhardware keine schlechte Qualität......

Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen?

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 12:02
von Brutus
Guten Morgen Chris
ich braue seit Sommer 2015 mit einem Lidl Einkochautomaten. Seit einigen Jahren BIAB.
Weil der Einkochautomat beim Hopfenkochen nicht genügend heizt (d.h. vor allem nicht konstant heizt), will ich hierfür auf Induktion umsteigen (habe eine SilverCrest Induktionsplatte mit max. 2.2 kW, angeschafft).
Daher war ich auf der Suche nach einem (optimalen) Edelstahl-Braukessel.
Als Information habe ich gefunden, die optimale Dicke des Bodens sei 3-7 mm.
Da ich an verschiedenen Orten negative Beurteilungen zur Qualität des Braukessels (u.a. jenem von Royal catering) gelesen habe, wollte ich nicht den Braukessel von Royal catering) kaufen.

[Text gelöscht. Brutus]

Ich hpffte auf ERFAHRUNGSBERICHTE, ob ich mir einen Kopf machen soll wegen der Bodendicke oder erwarten kann, dass ich mit diesem Braukessel glücklich werden kann. Natürlich brauche ich für meine 20 Liter Sud keine professionellen Gerätschaften, wenn ich wüsste, dass andere mit den Produkten dieses Herstellers zufrieden sind, gehe ich davon aus, dass ich es auch wäre.

Meine Erwartung an Induktionsplatte + Braukessel: Hopfenkochen bei ca. 95°C und keine Materialmängel wie sie andernorts offenbar aufgetreten sind.

mit Gruss, Brutus

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 12:49
von ggansde
Brutus hat geschrieben: Donnerstag 6. Februar 2025, 12:02 [...]
Da der Braukessel von brauware gemäss Beschreibung im Shop eine Bodendicke von 6 mm aufweise, keine Angaben zum Modell vorhanden waren und dies auch auf dem Produktbild nicht vorhanden war, und der Preis deutlich höher war als andernorts, dachte ich, es handle sich um einen qualitativ besseren Braukessel.
Nun bin ich natürlich nicht begeistert, feststellen zu müssen, dass ich getäuscht wurde. Von brauware habe ich keine Rückmeldung erhalten.
[...]
Nochmal zum Mitschreiben:
Bitte kläre dies mit dem Verkäufer.
VG, Markus

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 13:25
von Brutus
Hallo Markus
Sorry, vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Meine Frage war:
Hat jemand Erfahrungen mit einem Braukessel von Royal catering? Verschiedene Bewertungen klagen über minderwertiges Material.

Nachdem ich bereits erwähnt habe, der Verkäufer habe nicht geantwortet, scheint es mir nicht hilfreich, ihn zu fragen, ob seine Kunden zufrieden waren mit dem Produkt.

VG, Brutus

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 15:25
von Brutus
Wichtiger Hinweis zum Verständnis:

meine Frage ist nach der Qualität des erwähnten Braukessels, nicht nach der Qualität des Verkäufers.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 16:55
von ggansde
Dann lösche doch bitte die von mir zitierten Passagen und alles ist fein. Darin geht es nämlich ausschließlich um den Verkäufer.
VG, Markus

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 10:06
von Hobrau
Brutus hat geschrieben: Donnerstag 6. Februar 2025, 12:02
Meine Erwartung an Induktionsplatte + Braukessel: Hopfenkochen bei ca. 95°C und keine Materialmängel wie sie andernorts offenbar aufgetreten sind.
Hallo Brutus,

ich habe einen 50 L Topf von Royal Catering und koche damit auf einem 10-KW Hockerkocher mit Gas seit bestimmt 50 Suden. Hatte ihn auch schon als Gärbehälter verwendet.
Damit bin ich sehr zufrieden (Preis/Leistung). Er hat stabile Henkel, und passenden Deckel und das Material hat immer noch keine Mängel, reinigen lässt er sich auch gut.
Der Boden ist nicht ganz so dick wie bei meinem 25L Topf (keine Ahnung welche Marke), aber aus meiner Sicht auch ausreichend für Induktion.

Konnte ich damit helfen?

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 10:44
von Brutus
Hallo Chris

vielen Dank für Deine ausführlichen Informationen. Du hast alle Aspekte meiner Frage angesprochen, das hilft mir,.
Ich bin froh, wenigstens von Dir zu hören, dass kein Rost, keine Löcher im Topf und keine von der Wand abgeblätterten Metallteile aufgetreten sind (andernorts in Bewertungen von Edelstahl Kochtöpfen gelesen).

Beste Grüsse
Brutus¨

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2025, 19:34
von rakader
@Brutus: Du kannst Dich auch über Braukessel mit der Bezeichnung Pullmann umschauen. Sehr dickwandige, schwere Qualität. Amihopfen hat die Kessel hin und wieder im Angebot. Auslauf wird auf Wunsch gebohrt, Hahn geliefert - alles andere muss man aber selbst konfektionieren. Vorteil ist meines Erachtens die höhere Qualität (Legierung) in Abwägung zu vielen Komplettangeboten.

VG
Radulph

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 08:03
von Brutus
Hallo Radulph
danke für den Hinweis. Falls ich mal wieder einen Braukessel benötigen sollte, werde ich dort gerne vorbeischauen.

Grüsse
Brutus

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 08:51
von Sascha
Hallo Brutus , probiere den Topf doch einfach aus . Sollten da irgendwelche Teile abblättern hast du ja schließlich 2 Jahre Garantie .
Grüße Sascha

Braukessel Induktionsplatte Empfehlung

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 19:41
von bwanapombe
Ich bin jetzt auch in der Situation, dass meine Einkocher verschlissen sind und ich gern auf mehr Leistung, bei gleicher Größe ~30 Liter wechseln will. Ich neige zu einer Lösung aus Topf mit Ablaufhahn und Induktionsplatte.

Natürlich habe ich mich schon etwas umgesehen z.B. das ZORRO Induktionskochfeld ZIH 1 (3500 Watt) gesehen. Ist das mit einer externen Steuerung einschaltbar? Oder was wäre eine Alternative. Leistung kann auch etwas niedriger sein, aber mindestens 2500 Watt, Topfgröße zwischen 30 und 35 Liter. Was ich schon ausschließen möchte, sind Geräte, die man nur noch über die Touchfelder bedienen kann.

Dirk

Re: Braukessel Induktionsplatte Empfehlung

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 10:19
von jojo5
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 19:41 Natürlich habe ich mich schon etwas umgesehen z.B. das ZORRO Induktionskochfeld ZIH 1 (3500 Watt) gesehen. Ist das mit einer externen Steuerung einschaltbar? Oder was wäre eine Alternative.
Das ZIH 1 schaut eigentlich ganz solide aus, es schaut so aus als hätte es "leider" eine digitalen Steuerung und ist somit nicht "einfach" durch ein Relay ein/ausschaltbar, da es nach Stromverlust die letzte Einstellung verliert.
Als Alternative gab es die GGM IDS1/2 + "Der Brautomat" Steuerung von Innuendo, leider ist die GGM IDS2 aus dem Sortiment genommen worden und gibts daher nicht mehr zu Kaufen.
viewtopic.php?t=31397

Es besteht allerdings Hoffnung, dass die GGM IDS5 ähnlich aufgebaut ist. Allerdings hat die bis dato noch keiner aufgeschraubt/bestätigt.
https://www.ggmgastro.com/de-de-eur/ind ... -5-kw-ids5

Re: Braukessel Induktionsplatte Empfehlung

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 10:40
von thopo68
jojo5 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 10:19 Das ZIH 1 schaut eigentlich ganz solide aus, es schaut so aus als hätte es "leider" eine digitalen Steuerung und ist somit nicht "einfach" durch ein Relay ein/ausschaltbar, da es nach Stromverlust die letzte Einstellung verliert.
Als Alternative gab es die GGM IDS1/2 + "Der Brautomat" Steuerung von Innuendo, leider ist die GGM IDS2 aus dem Sortiment genommen worden und gibts daher nicht mehr zu Kaufen.
viewtopic.php?t=31397

Es besteht allerdings Hoffnung, dass die GGM IDS5 ähnlich aufgebaut ist. Allerdings hat die bis dato noch keiner aufgeschraubt/bestätigt.
https://www.ggmgastro.com/de-de-eur/ind ... -5-kw-ids5
Hallo zusammen,
meine HENDI-Induktionsplatte sieht so ähnlich aus. Auch diese hat einen Drehknopf zur Einstellung der Wattzahl und die wird ebenfalls digital angezeigt. Aber nach einem Stromverlust behält sie die eingestellte Wattzahl und macht nach dem Wiedereinschalten genau da weiter, wo sie aufgehört hat. Ich würde sagen, dass es auf einen Versuch ankäme. Bezüglich der "Umbaubarkeit" auf eine externe Steuerung kann ich allerdings nichts sagen.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 11:40
von Grandes
Aber bitte beachten, wenn man der die Spannung weg schaltet, kann der interne Lüfter auch nicht funktionieren. Hier kommt es dann zu einem Hitzestau der auf keinen Fall gut ist für die Platte :Greets

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 16:05
von bwanapombe
Vielen Dank!

Das macht mir Hoffnung. Die Sache mit dem Hitzestau erscheint mir als lösbares Problem.

Beim Kochen würde ich gar nicht extern beieinflussen wollen, sondern am Drehknopf nach Erfahrungswerten die Energiezufuhr einstellen.

Beim Maischen zunächst nur händisch Messen und Regeln, maximal zur Sicherheit eine Obergrenze per Inkbird oder ähnlichem. Für den Fall das ich mich länger als geplant entferne oder abgelenkt werde.

Ich will mir nur die Option für spätere Steuerung offenhalten.

Dirk

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 16:14
von dieck
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 16:05 maximal zur Sicherheit eine Obergrenze per Inkbird oder ähnlichem
Gerne übersehen: Die normalen Inkbird schalten keine 3500W
Da muss also was anderes her, oder was dazwischen (z.B. ein SSR)

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 18:52
von bwanapombe
Hmm, ja. Daran soll es dann auch nicht mehr scheitern.

Wie ist das eigentlich, muss ich erwarten, dass das Gerät bei reduzierter Leistung per Drehknopf, die Leistung dauerhaft reduziert oder wird mit unterschiedlichen langen Unterbrechungen die volle Leistung gegeben, also kurzzeitig immer die 3,5 kW und auf diese Weise die Heizleistung "reduziert"?

Dirk

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 16. Mai 2025, 19:51
von PabloNop
Eher Letzteres. Die Hendi taktet z.B. erst ab Leistungen von 1000 oder 1200 Watt nicht mehr. Darüber kann sie wohl die Leistung direkt einstellen.

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Samstag 17. Mai 2025, 12:16
von Nixusminimax
dieck hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 16:14 Die normalen Inkbird schalten keine 3500W

Zu dem Thema: Ich bin neulich zufällig auf den "neuen" Inkbird ITC-C236T gestoßen. Laut Beschreibung schaltet der bis 3680 Watt. Außerdem einstellbar via Display und WLAN. Mein erster Test steht allerdings noch aus

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Samstag 17. Mai 2025, 13:01
von guenter
Nixusminimax hat geschrieben: Samstag 17. Mai 2025, 12:16
dieck hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 16:14 Die normalen Inkbird schalten keine 3500W

Zu dem Thema: Ich bin neulich zufällig auf den "neuen" Inkbird ITC-C236T gestoßen. Laut Beschreibung schaltet der bis 3680 Watt. Außerdem einstellbar via Display und WLAN. Mein erster Test steht allerdings noch aus
Danke für den Hinweis. Leider kann das Gerät nur heizen oder kühlen. Das mag in vielen Fällen reichen, ist daher aber kein vollständiger Ersatz der klassischen Modelle. Hört sich ansonsten gut an.

Re: Braukessel Induktionsplatte Empfehlung

Verfasst: Freitag 20. Juni 2025, 08:56
von Innuendo
Hallo,
jojo5 hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 10:19 Als Alternative gab es die GGM IDS1/2 + "Der Brautomat" Steuerung von Innuendo, leider ist die GGM IDS2 aus dem Sortiment genommen worden und gibts daher nicht mehr zu Kaufen.
Es besteht allerdings Hoffnung, dass die GGM IDS5 ähnlich aufgebaut ist. Allerdings hat die bis dato noch keiner aufgeschraubt/bestätigt.
https://www.ggmgastro.com/de-de-eur/ind ... -5-kw-ids5
wir haben uns gestern kurz zu dem Thema ausgetauscht ... Ich habe mir eine GGM IDS5 gekauft und aufgeschraubt:
Auf der Platine Steuerung (gelbe Platine auf dem ersten Bild) sind die gleichen Microchips und in gleicher Anzahl verbaut, die auch bei der IDS2 zum Einsatz kommen. Die Spannungsversorgung beträgt auch bei der IDS5 wieder 5V. Neben V+ und V- sind wieder drei Leitung zur Steuerung vorhanden. Aus einem Vergleich der Anleitung geht hervor, dass die Error Codes identisch zur IDS1 sind. Ebenfalls identisch zur IDS1 sind die Powerstufen P1 bis P10. Weil das soweit sehr gut ausschaut und nach Bekannten von der IDS1 ausschaut, habe ich den Brautomat mit der IDS5 verbunden.

Ein erster kurzer Test:
ids5_1.jpg
ids5_1.jpg (81.26 KiB) 477 mal betrachtet
Das Relais schaltet korrekt ein/aus. Die maximale Leistung P10 (3.5kW) wird in einem Kurztest korrekt angefahren. Während des Kurztests habe ich den Sonsorwert Ist-Temperatur verändert: die Leistung der IDS5 wurde entsprechend reduziert. Nach dem Ausschalten arbeitet der Lüfternachlauf ebenfalls korrekt. Wird der Kessel vom aktiven Induktionskochfeld abgehoben, meldet die IDS5 korrekt Error Code 1. Gleiches passiert bei einem zu leichten (i.S.v. leerer) Kessel.

Anschluss:
Das Öffnen der IDS5 ist sehr einfach. Die Steuerplatine ist (wahrscheinlich) mit einem JST-SM 7pol mit der Induktionselektronik verbunden. 100% identifiziert haben wir den Stecker noch nicht. Wichtig ist aber erstmal, dass sich die Originalsteuerung auch bei der IDS5 einfach über einen Stecker abklemmen und eine alternative Steuerung anschließen lässt. Es ist kein E-Technik Studium, Löten o. ä. erforderlich.
Der 7polig Stecker ist mit 5 Anschlüssen belegt. Ich habe in meinem Kurztest eine Verbindung mit einem 2.54mm Dupont connector mit female crimp Pins hergestellt. JoJo hat einen Stecker JST-SM mit Kabel bestellt. Das ist vermutlich für die meisten sehr viel besser geeignet.
ids5_4.jpg
Die Belegung entspricht der Anleitung Brautomat32:
rot: V+
schwarz: V- GND
gelb: Command Channel
weiß: Relay
grün: Back channel Interrupt (beim Originalkabel IDS2 blau)

Anmerkungen:
1. Es ist bislang nur ein Kurztest! Bitte abwarten und nicht voreilig bestellen!
2. Alle internen Kabel von GGM sind mit Hitzeschutz ummantelt. Ein Kabel zu einer alternativen Steuerung sollte ebenfalls ummantelt sein. Mein Kabel auf dem Bild hat das für den Kurztest nicht.
3. Das Öffnen der IDS5 hebt das Glasfeld von der Induktionselektronik ab. Das klingt heikel, ist aber völlig unproblematisch. Das Glasfeld liegt mittig auf einem Sensor von der Induktionselektronik auf. Ein Foto folgt, das habe ich gestern vergessen. Auch das ist völlig unproblematisch. Ich vermute hier einen Temperatur- und einen Drucksensor für die Error Codes kein/leerer Kessel bzw. ungeeigneter Kessel. Der Sensor ist ordentlich mit Wärmeleitpaste eingeschmiert. Vermutlich darf keine Luftblase zwischen Sensor und Glasfeld entstehen. Etwas Wärmeleitpaste sollte bei einem Umbau um den Sensor gegeben werden.
4. der Rückbau in den Originalzustand ist auch bei der IDS5 problemlos möglich

meine Steuersignale für die IDS5 (entsprechen den Signalen für die IDS1). Es wäre sehr gut, wenn jemand das gegenprüfen würden!

Code: Alles auswählen

const int16_t CMD[11][33] = {
 {1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0},  // Aus    (IDS1/IDS2)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0},  // P1     (IDS1/IDS2)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0},  // P2     (IDS1/IDS2)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0},  // P3     (IDS1/IDS2)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0},  // P4     (IDS1/IDS2)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0},  // P5     (IDS1/IDS2)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0},  // P6     (IDS1)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0},  // P7     (IDS1)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0},  // P8     (IDS1)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0},  // P9     (IDS1)
 {1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0}}; // P10    (IDS1)

const uint8_t PWR_STEPS[11] = {0, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100};
Innu

Re: Braukessel Empfehlung

Verfasst: Freitag 20. Juni 2025, 10:04
von secuspec
Das hört sich klasse an ! DANKE Innu für den Test. Ich denke das wird vielen hier helfen, die auf die IDS2 gesetzt haben.