Hallo Braufreunde,
nachfolgend meine (ernüchternde) Bilanz hinsichtlich dem erstmaligen Zwangskarbonisierern; alles in Stichworten, um nicht den Rahmen zu sprengen.
-Aufrüstung des Equipments (NC-Keg, Ball lock-Anschlüsse, Kohlensäure, Manometer, Schläuche usw., Gärkammer von Kegland war vorhanden),
Gegendruckabfüller-
-Brautag war der 09.08.2025, sollte ein Doppelbock werden, verschiedene Messungen mit Refraktometer ergaben aber "nur" im Endresultat 16° Plato,
obwohl genau nach Doppel-Bock-Rezept gebraut wurde, sei`s drum, dann eben Bock-
-Nach Ende HG im 50er Brewmonk am 31.08.2025 in 2 (neue) NC-Kegs abgefüllt, diese Kegs mehrmals entlüftet und mit Kohlensäure befüllt, so dass
sich kein Sauerstoff im KeG mehr befunden haben dürfte, Gärkammer-Temperatur 2-3 Grad, entsprechender Spundungsdruck eingestellt und fertig-
-Am nächsten Tag war Co2-Flasche leer, nicht richtig festgezogenes Ventil, ok, Co2 Flasche auffüllen lassen, diesmal wurde Druck gehalten, somit alles
im grünen Bereich-
-Aus Zeitgründen haben wir erst heute (27.09.2025) in Flaschen abgefüllt, mit Gegendruckabfüller und entspr. Sicherheitsvorkehrungen usw.-
-Abfüllen hat prima geklappt, da das Bier ja "fertig" sein sollte, wurde auch probiert-
Fazit: Keine bzw. ganz minimale Schaumbildung beim Einschenken, das "Bier" roch etwas vergoren, kompletter Sud entsorgt (38 Liter)
Wir haben uns genau an die Vorgaben gehandelt, weiß einer einen Rat? Hätten wir früher abfüllen müssen? Kann man zu lange karbonisieren?
Was ist passiert?
Danke für jeden Hinweis
Fewi
Zwangskarbonisieren (erstmals)
Re: Zwangskarbonisieren (erstmals)
Hallo Fewi,
angenommen, ihr wolltet für einen (Doppel-)Bock typische Karbonisierung von schätzungsweise 3,5g-4,5/ltr (mäßige bis mäßig-geringe Karbonisierung, siehe LINK und hier) erreichen, bräuchtest du bei 2-3°C in der Kühlung ca. schlappe 0,4bar.
Vom 31.8.-27.9. sind 27 Tage, das dürfte für eine Karbonisierung ausreichend lang gewesen sein, sodass sich ein Gleichgewicht hergestellt haben dürfte zw. Gasdruck im Kopfraum des Fasses und gelöstem CO2 im Bier.
Habt ihr die getestete Flasche sofort nach dem Abfüllen und Verkorken wieder geöffnet oder stand die Flasche nach dem Abfüllen und Öffnen einige Tage in der Kühlung? Ich persönlich würde dem frisch abgefülltem Bier einige Tage der Ruhe im Kühlschrank gönnen. Außerdem sind 2-3°C für ein Bier aus meiner Sicht zur Verköstigen zu wenig.
Kühles Bier mit einer nur geringen Karbonisierung lässt sich m.E. sehr sehr gut abfüllen. Das sollte mal grundsätzlich überhaupt kein Problem für deine Beschreibung darstellen.
Kann man zu lange karbonisieren? Ja, dies geschieht beispielsweise dann, wenn man wegen technischer/räumlicher Gegebenheiten (z.B. zur Überwindung großer Höhenunterschiede oder Distanzen zw. Fasskeller und Zapfhahn) mit deutlich mehr Co2 vorspannen muss.
das "Bier" roch etwas vergoren => was meinst du damit? Könntest du uns für eine Einschätzung mehr Infos teilen, als z.B. zu Geruch
Trotzdem Gut Sud weiterhin
angenommen, ihr wolltet für einen (Doppel-)Bock typische Karbonisierung von schätzungsweise 3,5g-4,5/ltr (mäßige bis mäßig-geringe Karbonisierung, siehe LINK und hier) erreichen, bräuchtest du bei 2-3°C in der Kühlung ca. schlappe 0,4bar.
Vom 31.8.-27.9. sind 27 Tage, das dürfte für eine Karbonisierung ausreichend lang gewesen sein, sodass sich ein Gleichgewicht hergestellt haben dürfte zw. Gasdruck im Kopfraum des Fasses und gelöstem CO2 im Bier.
Habt ihr die getestete Flasche sofort nach dem Abfüllen und Verkorken wieder geöffnet oder stand die Flasche nach dem Abfüllen und Öffnen einige Tage in der Kühlung? Ich persönlich würde dem frisch abgefülltem Bier einige Tage der Ruhe im Kühlschrank gönnen. Außerdem sind 2-3°C für ein Bier aus meiner Sicht zur Verköstigen zu wenig.
Kühles Bier mit einer nur geringen Karbonisierung lässt sich m.E. sehr sehr gut abfüllen. Das sollte mal grundsätzlich überhaupt kein Problem für deine Beschreibung darstellen.
Kann man zu lange karbonisieren? Ja, dies geschieht beispielsweise dann, wenn man wegen technischer/räumlicher Gegebenheiten (z.B. zur Überwindung großer Höhenunterschiede oder Distanzen zw. Fasskeller und Zapfhahn) mit deutlich mehr Co2 vorspannen muss.
das "Bier" roch etwas vergoren => was meinst du damit? Könntest du uns für eine Einschätzung mehr Infos teilen, als z.B. zu Geruch
Trotzdem Gut Sud weiterhin