Alkoholfreies Bier: Gärung, Pasteurisieren + Haltbarkeit
Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 05:04
Guten Tag liebe Community,
Ich befasse mich gerade mit alkoholfreiem Bier und stoße auf ein paar Fragen, von denen ich hoffe, dass sie jemand mit mehr Erfahrung beantworten kann.
Szenario 1: Ich möchte mit einer Spezialhefe für alkoholfreies Bier arbeiten und dann im Keg zwangskarbonisieren.
1) Arbeite ich sauber und lasse das Bier gekühlt im Keg, ist Pasteurisieren trotzdem nötig?
2) Gibt es einen Unterschied zur Flasche, angenommen alles ist gekühlt und sterilisiert?
3) Falls Pasteurisieren notwendig ist bzw falls ich mich dafür entscheiden sollte: Kann ich das Bier vor dem Abfüllen nicht einfach im Kessel kurz erhitzen? Oder gibt es hier einen Aspekt, den ich nicht mit einrechne (Geschmack, etc,.)? Aktive Hefe brauche ich ja nicht mehr wirklich, da zwangskarbonisiert wird. Habe nicht wirklich Lust auf explodierende Flaschen.
Szenario 2: Da ich im Ausland lebe muss ich eventuell aus Mangel an Verfügbarkeit der Spezialhefe auf die gestoppte Gärung zurückgreifen. Auch hier wird zwangskarbonisiert.
1) Verstehe ich richtig dass Erhitzen die Gärung komplett stoppt und die Hefe abtötet? Filtern scheint mir zu kompliziert.
2) Wäre Schritt 1) ausreichend, um das Bier haltbar zu machen? Diese Frage ist im Grunde wie Frage 3) vom ersten Szenario zu verstehen.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe und beste Grüße!
Moritz
Ich befasse mich gerade mit alkoholfreiem Bier und stoße auf ein paar Fragen, von denen ich hoffe, dass sie jemand mit mehr Erfahrung beantworten kann.
Szenario 1: Ich möchte mit einer Spezialhefe für alkoholfreies Bier arbeiten und dann im Keg zwangskarbonisieren.
1) Arbeite ich sauber und lasse das Bier gekühlt im Keg, ist Pasteurisieren trotzdem nötig?
2) Gibt es einen Unterschied zur Flasche, angenommen alles ist gekühlt und sterilisiert?
3) Falls Pasteurisieren notwendig ist bzw falls ich mich dafür entscheiden sollte: Kann ich das Bier vor dem Abfüllen nicht einfach im Kessel kurz erhitzen? Oder gibt es hier einen Aspekt, den ich nicht mit einrechne (Geschmack, etc,.)? Aktive Hefe brauche ich ja nicht mehr wirklich, da zwangskarbonisiert wird. Habe nicht wirklich Lust auf explodierende Flaschen.
Szenario 2: Da ich im Ausland lebe muss ich eventuell aus Mangel an Verfügbarkeit der Spezialhefe auf die gestoppte Gärung zurückgreifen. Auch hier wird zwangskarbonisiert.
1) Verstehe ich richtig dass Erhitzen die Gärung komplett stoppt und die Hefe abtötet? Filtern scheint mir zu kompliziert.
2) Wäre Schritt 1) ausreichend, um das Bier haltbar zu machen? Diese Frage ist im Grunde wie Frage 3) vom ersten Szenario zu verstehen.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe und beste Grüße!
Moritz