Hallo,
ich bin mit der Grainfather Lösung sehr zufrieden. Ich habe seit März 2021 zwei Fermenter GF30, den GF Chiller, das Pressure Kit und das Insulation Jacket im Einsatz und würde die Lösung sofort wieder kaufen. Der GF Chiller kann 4 Fermenter unabhängig steuern. Steuern bedeutet beim GF Kühlen, Kühlen und Heizen oder Heizen. Das Pressure Kit ermöglicht den nahezu sauerstofffreien Übergang vom Fermenter in das Lager-Keg. Das Insulation Jacket ist die Wärme/Kälte-Dämmung, damit der Chiller weniger nachkühlen muss.
Die große Stärke der GF Lösung ist die Gärführung. Im Moment habe ich in einem Fermenter ein dunkles Untergäriges in der Gärung:
Der GF Lösung ist sehr einfach und komfortabel über die Community App (Browser und Smartphone) in der Anwendung. Die Gärführung im Bild ist über die App konfiguriert und auf den Fermenter übertragen. Die Eingabe am Fermenter über den Controller ist auch möglich. Die
Reinigung vom Fermenter ist ok. Die Größe vom Fermenter ist für eine Handreinigung mit Brause & Bürste "mit normal-langen-Armen" möglich. CIP ist für mich kein Thema. Das Doppelhahnventil im Konus ist mit einer TriClamp befestigt und lässt sich einfach zerlegen und gut reinigen. Hefe ernten ist durch das Doppelhahnventil sehr einfach.
Was mir gut gefällt:
Der Temperaturverlauf im Bild zeigt anschaulich, wie gut eine Führung der Gärung ermöglicht wird. Der Modus Kühlen ohne Heizen gefällt mir für Untergärige besonders gut. Im Bild stehen heute früh "5.5 days left". Die aktuelle Jungbiertemperatur beträgt 10.8°C. Die (Zwischen-) Zieltemperatur beträgt 10.5°C. In 5 Tagen wird das Jungbier 4 Grad haben. Der GF taktet die Kühlung über die nächsten 5.5 Tage in 0.3°C Schritten kontrolliert Richtung 4 Grad. Gleiche Vorgehensweise beim Anstellen: von 7-8°C auf 10 Grad über 2 Tage geführt kommen lassen.
Was mir nicht gefällt:
Als Nachteil kann die Schichtung der Temperatur angeführt werden. Gekühlt wird über einen Streifen im mittleren Bereich am Fermenter. Ohne Konvektion entstehen ober- und unterhalb des Kühlstreifens Schichten mit anderen Temperaturen. Sobald die Gärung einsetzt, durchmischen sich die Schichten natürlich. Vor dem Anstellen von Untergärigen sollte die Würze deshalb mehrmals durchmischt werden. Sonst gibt es bzgl. Anstelltemperatur eine (böse) Überraschung: in der Mitte perfekte 8 Grad und unterhalb im Konus 15 Grad. Der Kühlstreifen müsste nur etwas breiter sein, dann gäbe es das Problemchen nicht.
Der nicht zerlegbaren Kugelhahn am Doppelhahnventil inklusive Auslass ist ein echter Minuspunkt. Die Dichtungen am Ventil sind ebenfalls schlecht. An beiden Fermentern waren die Dichtungen nach sehr kurzer Zeit gerissen. Beides lässt sich mit wenigen Euros verbessern/beheben, sollte aber imho bei einer 1500-Euronen-Lösung nicht erforderlich sein. Der hohe Preis ist ganz klar ein weiterer Nachteil.
Innu