Suche Gärtank mit Kühlung

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Bier vor 4
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 30. September 2023, 00:27
Wohnort: Muenster

Suche Gärtank mit Kühlung

#1

Beitrag von Bier vor 4 »

Hallo zusammen.

Nachdem ich hier schon eine Weile mitlese, habe ich mich heute mal angemeldet und hoffe auf ein paar Tipps von euch für das nächste geplante Upgrade meiner Mikro-Hobbybrauerei.
Ich bin seit Kurzem zufriedener Besitzer eines Braumeister 20 Plus und vergäre meine obergärigen Gebräue in den Kunststoff-Fässern von Speidel.
Allerdings werden die Sommer tendenziell ja immer wärmer und ich würde auch gerne mal das ein oder andere UG-Gebräu machen. Selbst für ein Porter ist es bei uns leider zu warm. (Wir haben leider keinen Keller.
Eine Einlagerung der Fässer im Kühlschrank ist leider auch nicht drin, da ich der Frau gerade mal ein Fach für Flaschen abschwatzen konnte und ansonsten Lebensmittel drin sind.
Was ich also brauche ist ein Gärtank für 20-25 Liter inklusive Kühlung und Kühlsteuerung.
Bei der Recherche im Netz bin ich auf den 30-Liter Tank mit Doppelmantel von Speidel gestoßen. Den gibt's mit Glykolkühler für ca. 2100 Teuros. Vermutlich brauche ich dann aber auch noch die Gärmeister-Steuerung. Das wären nochmal etwa 400-500.

Alternativ habe ich noch den Konikal Fermenter mit Glykolkühler von Grainfather gefunden. Das ganze für 1500 Teuros.

Gibt es da Erfahrungen/ Empfehlungen/Alternativen?
Insbesondere Handhabung, Reinigung Haltbarkeit wären wichtige Kriterien für mich.

Danke schonmal für eure Hilfe und allzeit gut Sud. :Drink

Manuel
Two beer or not two beer, that is the question... :Drink
Emme
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Montag 25. Januar 2021, 13:02
Kontaktdaten:

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#2

Beitrag von Emme »

Moin!

Die einfachste Möglichkeit wäre wohl ein (kleiner) Kühlschrank, den gibt's gebraucht ja günstig bei bekannten Adressen.
Denn kann man dann über eine Temperatursteuerung (z.B. Inkbird https://www.amazon.de/Inkbird-Digitaler ... B016EYB03G) steuern.

Dazu noch ein Terrarium-Heizkabel und fertig. Dürfte vom Platz auch nicht mehr sein als die von dir genannten Optionen.
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#3

Beitrag von hattorihanspeter »

Schau dir mal Brewtaurus an. Die bieten einen für drucklose Vergärung und einen druckfesten Behälter an. Meiner Einschätzung nach recht konkurrenzlos in Bezug auf Preis/ Leistung.
Nutze selbst einen F30L in Kombination mit einem Lindr AS-40 glycol und Inkbird ITC 308 wifi für die Steuerung.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#4

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
ich bin mit der Grainfather Lösung sehr zufrieden. Ich habe seit März 2021 zwei Fermenter GF30, den GF Chiller, das Pressure Kit und das Insulation Jacket im Einsatz und würde die Lösung sofort wieder kaufen. Der GF Chiller kann 4 Fermenter unabhängig steuern. Steuern bedeutet beim GF Kühlen, Kühlen und Heizen oder Heizen. Das Pressure Kit ermöglicht den nahezu sauerstofffreien Übergang vom Fermenter in das Lager-Keg. Das Insulation Jacket ist die Wärme/Kälte-Dämmung, damit der Chiller weniger nachkühlen muss.

Die große Stärke der GF Lösung ist die Gärführung. Im Moment habe ich in einem Fermenter ein dunkles Untergäriges in der Gärung:
gf-ferm.jpg
Der GF Lösung ist sehr einfach und komfortabel über die Community App (Browser und Smartphone) in der Anwendung. Die Gärführung im Bild ist über die App konfiguriert und auf den Fermenter übertragen. Die Eingabe am Fermenter über den Controller ist auch möglich. Die Reinigung vom Fermenter ist ok. Die Größe vom Fermenter ist für eine Handreinigung mit Brause & Bürste "mit normal-langen-Armen" möglich. CIP ist für mich kein Thema. Das Doppelhahnventil im Konus ist mit einer TriClamp befestigt und lässt sich einfach zerlegen und gut reinigen. Hefe ernten ist durch das Doppelhahnventil sehr einfach.

Was mir gut gefällt:
Der Temperaturverlauf im Bild zeigt anschaulich, wie gut eine Führung der Gärung ermöglicht wird. Der Modus Kühlen ohne Heizen gefällt mir für Untergärige besonders gut. Im Bild stehen heute früh "5.5 days left". Die aktuelle Jungbiertemperatur beträgt 10.8°C. Die (Zwischen-) Zieltemperatur beträgt 10.5°C. In 5 Tagen wird das Jungbier 4 Grad haben. Der GF taktet die Kühlung über die nächsten 5.5 Tage in 0.3°C Schritten kontrolliert Richtung 4 Grad. Gleiche Vorgehensweise beim Anstellen: von 7-8°C auf 10 Grad über 2 Tage geführt kommen lassen.

Was mir nicht gefällt:
Als Nachteil kann die Schichtung der Temperatur angeführt werden. Gekühlt wird über einen Streifen im mittleren Bereich am Fermenter. Ohne Konvektion entstehen ober- und unterhalb des Kühlstreifens Schichten mit anderen Temperaturen. Sobald die Gärung einsetzt, durchmischen sich die Schichten natürlich. Vor dem Anstellen von Untergärigen sollte die Würze deshalb mehrmals durchmischt werden. Sonst gibt es bzgl. Anstelltemperatur eine (böse) Überraschung: in der Mitte perfekte 8 Grad und unterhalb im Konus 15 Grad. Der Kühlstreifen müsste nur etwas breiter sein, dann gäbe es das Problemchen nicht.
Der nicht zerlegbaren Kugelhahn am Doppelhahnventil inklusive Auslass ist ein echter Minuspunkt. Die Dichtungen am Ventil sind ebenfalls schlecht. An beiden Fermentern waren die Dichtungen nach sehr kurzer Zeit gerissen. Beides lässt sich mit wenigen Euros verbessern/beheben, sollte aber imho bei einer 1500-Euronen-Lösung nicht erforderlich sein. Der hohe Preis ist ganz klar ein weiterer Nachteil.
Innu
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#5

Beitrag von renzbräu »

Emme hat geschrieben: Samstag 30. September 2023, 06:44 Moin!

Die einfachste Möglichkeit wäre wohl ein (kleiner) Kühlschrank, den gibt's gebraucht ja günstig bei bekannten Adressen.
Denn kann man dann über eine Temperatursteuerung (z.B. Inkbird https://www.amazon.de/Inkbird-Digitaler ... B016EYB03G) steuern.

Dazu noch ein Terrarium-Heizkabel und fertig. Dürfte vom Platz auch nicht mehr sein als die von dir genannten Optionen.
Und im Idealfall noch mit nem Niederspannungs-Lüfter (PC Lüfter, gibt's auch in wasserdicht) pimpen, damit die Kälte bzw Wärme auch besser verteilt.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Bier vor 4
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 30. September 2023, 00:27
Wohnort: Muenster

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#6

Beitrag von Bier vor 4 »

Ok. Danke schonmal für die Tipps. Ein weiterer Kühlschrank scheidet leider aus Platzgründen aus.
Ich habe meine Braugerätschaften auf einem rollbaren Küchenwagen mit zwei Ebenen platziert. Oben sollte neben dem Braumeister noch Platz für einen Tank sein. Den Kühler könnte ich auf der unteren Ebene unterbringen.
Die Grainfather Lösung hört sich finde ich trotz der Einschränkungen ganz gut an.
Bei der Speidel-Variante scheint der Kühlstreifen etwas breiter zu sein. Vielleicht auch effizienter? Ist natürlich auch wesentlich teurer...
Ich warte erstmal die Steuerrückerstattung ab und schau mal was das Budget dann sagt.
Two beer or not two beer, that is the question... :Drink
Bier vor 4
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 30. September 2023, 00:27
Wohnort: Muenster

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#7

Beitrag von Bier vor 4 »

Zu viel Stöbern und recherchieren verunsichert ein wenig. Daher nochmal eine Frage an die Profis hier:

Da mein Braumeister auch eine integrierte Gärmeister-Funktion hat, könnte ich doch rein theoretisch direkt darin vergären. Tri-Clamp Deckel und Gärspund und ein Kühlaggregat müssten doch dann ausreichen. Ich hatte an das Speidel Cool 0.3kw gedacht. Das wird doch, wenn ich nicht ganz falsch liege, nur mit destilliert Wasser betrieben und nicht mit Glykol, oder?
Dann noch ein Tilt-Hydrometer zur Überwachung der Gärung rein. Und dann müsste eine kontrollierte Gärführung eigentlich doch möglich sein. Oder liege ich da falsch?
Vielleicht nutzt ja jemand hier ein ähnliches Setup?

Danke schonmal für eure Rückmeldungen.
Two beer or not two beer, that is the question... :Drink
Benutzeravatar
smullyan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 21:58
Wohnort: Berlin-Wedding

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#8

Beitrag von smullyan »

Hallo Manuel,

ich hatte ja ähnliche Anforderungen (20-25l, kein Kühlschrank) wie Du und hatte mir eine eigene Lösung geschaffen:

viewtopic.php?t=32428&view=unread#unread

Kosten waren so grob 350 Euro (für Kühlbox, Kühlspirale, Tauchpumpe, Inkbird, Schläuche und Anschlüsse).

Ob mein konkreter Aufbau untergärig kann, weiß ich noch nicht. Mit Frostschutzmittel und Kühlmittel-Temperaturen < 0°C halte ich es für möglich. Hängt am Ende vor allem an der Größe und der Leistung der Kühlbox.
OG war jedenfalls kein Problem.

Viele Grüße, Ralf
Bier vor 4
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 30. September 2023, 00:27
Wohnort: Muenster

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#9

Beitrag von Bier vor 4 »

Hallo Smullyan.

Cooler Eigenbau. Glückwunsch und Respekt.
Ich bin leider handwerklich nicht so wahnsinnig begabt.
Nach Kontaktaufnahme mit dem Speidel-Kundendienst habe ich mir daher jetzt erstmal den Mini-Chilly Kühler bestellt (https://shop.speidels-braumeister.de/de ... y-03-0-3kw) und werde erstmal mit Tilt-Hydrometer im Braumeister vergären.
Über einen separaten Tank werde ich dann im kommenden Jahr nochmal nachdenken, je nachdem wieviel ich vom Finanzamt
zurückbekomme und wieviel Platz ich freiräumen kann.
Two beer or not two beer, that is the question... :Drink
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#10

Beitrag von IronHosch »

Im Braukessel vergären find ich ja immer nicht so geschickt.
Blockiert erstmal den Braukessel für weitere Brautage... :Pulpfiction
Gruß, Christian
Bier vor 4
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 30. September 2023, 00:27
Wohnort: Muenster

Re: Suche Gärtank mit Kühlung

#11

Beitrag von Bier vor 4 »

Ist erstmal eine Zwischenlösung. Da ich aber ohnehin nicht so oft brauen kann, ist das verschmerzbar. Ich braue ohnehin nur für den Eigenbedarf. Und wenn's denn doch mal knapp wird, reaktiviere ich meinen 10er BM mit dem ich vor 2 Jahren angefangen habe.
Damit mache ich sonst noch Brauexperimente oder Sorten, die in meinem Freundeskreis nicht viele mögen (z.B. Rauchbiere).
Für den Moment passt das also.
Ist ein tolles aber auch teures Hobby wenn man mit hochwertigen Zutaten und Equipment arbeiten möchte.
Two beer or not two beer, that is the question... :Drink
Antworten