dosc hat geschrieben: ↑Montag 13. Mai 2024, 08:38
Maischetemperatur:
Wie verhält sich das mit den Maische Temperaturen. Wenn man eine Kombirast mit 68C fährt und dort overshooted?
Ab wann bzw. wie schnell deaktiviert man die Beta-Amalyse? Reicht es da für wenige Minuten über die 70C zu kommen?
Nehmen wir an ein Gerät das bei 67,3 immer die Heizung anmacht und dann bis 68 hochheizt, die Heizelemente aber noch "nachheizen".
Was ist dann das Resultat bzw. der Unterschied zu einer perfekt auf 68C geführten Rast?
Ich habe letztens mal bei 74 Grad eingemaischt um dann eine 69 Grad Kombirast zu machen. Da ist gar nichts passiert und der Restextrakt lag wie geplant bei 3 Grad Plato. 70 Grad ist da auch noch deutlich zu gering um die Beta-Amylase zu deaktivieren. Dies wird erst wohl im Bereich 75-78 Grad passieren. Hab ich auch schon mal am Anfang meiner Braukarriere erlebt. Die
Temperatur ist da viel zu früh in diesen Bereich gekommen und dadurch hatte ich so viel Dextrine drin, dass die Gärung bei 66% sEVG schon zu Ende war.
Zu dem nachheizen: Sobald die
Temperatur erreicht ist und die Heizelemente ausgehen kommt ja keine neue Hitze dazu. Außerdem ist es so, dass wenn durchgehend gerührt wird, sich die
Temperatur wirklich gut verteilt und nichts passiert. Damit nichts anbrennen kann musst du eh umrühren oder dir ein Rührwerk besorgen. Isolierung bietet sich da auch an. Sobald ich einmal die
Temperatur im isolierten Einkocher erreicht habe und ein paar Minuten gut umrühre, hält diese sich ziemlich gut über eine Stunde und es muss nicht mehr nachgeheizt werden.
Ists zwischen 67,3 und 68 Grad, wird es wohl etwas weniger Restextrakt später haben als bei perfekten 68 Grad.
Teste dich am besten da mal bei Brewfather durch. Dort wird in den Rezepten ziemlich präzise der sEVG anhand der
Temperatur der Kombirast und der Hefe geschätzt.