Seite 1 von 1

[Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 20:19
von FlorianTH
Hallo zusammen,

ich würde gerne ein Grätzer/Grodziskie brauen und möchte die Möglichkeit nutzen, das Rezept noch zu optimieren oder Gedanken von anderen Benutzer:innen einfließen zu lassen. Wer Lust hat ist eingeladen drauf zuschauen und Gedanken dazulassen :Bigsmile :Greets

Grodziskie

3.4% / 8.5 °P
Sudgröße: 23 L
Kochzeit: 60 min

Maischwasser: 14.3 L
Nachgusswasser: 16.04 L
Wasser gesamt: 30.34 L
Kochvolumen: 28 L

Stammwürze vor Kochen: 7.6 °P

Eckdaten
Stammwürze: 8.5 °P
Restextrakt: 2.1 °P
IBU (Tinseth): 23
BU/GU: 0.67
Farbe: 6.3 EBC

Maischen
Temperatur — 38 °C — 30 min
Temperatur — 52 °C — 45 min
Temperatur — 63 °C — 30 min
Temperatur — 70 °C — 20 min

Malze (3.6 kg)
3.6 kg (100%) — Weyermann Oak Smoked Wheat Malt — Braumalz — 5 EBC

Hopfen (67 g)
22 g (17 IBU) — Sybilla 6.2% — Kochen — 60 min
35 g (6 IBU) — Sybilla 6.2% — Kochen — 5 min
10 g — Sybilla 6.2% — Aroma — 0 min Whirlpoolhopfung



Sonstige Zutaten
8 ml — Lactic Acid 80% — Maischen

Hefe
1 Pckg — Wyeast Labs 2565-PC Kolsch II 77%
Gärung
Hauptgärung — 20 °C — 14 Tage

Karbonisierung: 2.7 CO2-vol

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 21:29
von Wintermuffel
Den Artikel im Braumagazin kennst Du, nehme ich an.

Das einzige was ich beitragen könnte wäre mein Fehlversuch mit einer 100% Weizenschüttung. Wurde auch nach 2 Stunden nicht Jodneutral. Erst als ich ein Pfund Pilsner Malz zugegeben habe wurde es.
War allerdings eine Kombirast bei 67Grad.

Nächstes Mal werde ich Enzyme dazugeben.

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 21:43
von Braubär23858
Schätzung ist machbar. Ich würde die 63er Rast verkürzen oder auslassen. Macht der neue Brauer in Grodzieske aber auch … Hopfen kann ich nix sagen.

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 22:27
von thopo68
Ich habe auch mal ein Grätzer gebraut.
Wurde allgemein sehr gelobt.
Schüttung: 92% Weizenrauchmalz, 8% Weima dunkel. 500g Reisspelzen.
Rasten: 15 min @ 45°C, 60 min. @ 66°C
Hopfen: Lubelski (2.9% alpha) für 60,15,5 min. Insgesamt 29 IBU. Kochen 60 Minuten
Hefe S-33 bei 18 °C

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 00:02
von FlorianTH
Wintermuffel hat geschrieben: Sonntag 28. Januar 2024, 21:29 Den Artikel im Braumagazin kennst Du, nehme ich an.

Das einzige was ich beitragen könnte wäre mein Fehlversuch mit einer 100% Weizenschüttung. Wurde auch nach 2 Stunden nicht Jodneutral. Erst als ich ein Pfund Pilsner Malz zugegeben habe wurde es.
War allerdings eine Kombirast bei 67Grad.

Nächstes Mal werde ich Enzyme dazugeben.
Danke für deine Anregung Heiner! Den Artikel habe ich gelesen, aber ich habe mich an folgendem Rezept https://beerandbrewing.com/live-oak-grodziskie-recipe/ orientiert: Mein Rezept ist jetzt in eine ~90 % Weizenmalz und ~10 % Pilsner Malz Mischung abgeändert, damit im Zweifel genug Enzyme dazukommen
Braubär23858 hat geschrieben: Sonntag 28. Januar 2024, 21:43 Schätzung ist machbar. Ich würde die 63er Rast verkürzen oder auslassen. Macht der neue Brauer in Grodzieske aber auch … Hopfen kann ich nix sagen.
Danke für dein Feedback Braubär! Das werde ich in Interation zwei machen und mir dann wahrscheinlch eingestehen, dass du Recht hattest :Smile
thopo68 hat geschrieben: Sonntag 28. Januar 2024, 22:27 Ich habe auch mal ein Grätzer gebraut.
Wurde allgemein sehr gelobt.
Schüttung: 92% Weizenrauchmalz, 8% Weima dunkel. 500g Reisspelzen.
Rasten: 15 min @ 45°C, 60 min. @ 66°C
Hopfen: Lubelski (2.9% alpha) für 60,15,5 min. Insgesamt 29 IBU. Kochen 60 Minuten
Hefe S-33 bei 18 °C
Hi Thomas, Danke auch für dein Feedback! Nach kurzem Überlegen, wie das mit so mancher Schüttung bei einem Weizenbier ist, hab ich gerade noch Reisspelze bestellt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie zeitintensiv das sonst mit dem Läutern wird. :puzz Wenn dein Grätzer so gut ist, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du mich auf der kommenden HBCon auf dein Grätzer einladen würdest! :P Sofern das Rezept oben etwas wird, dann hab ich auch ne Flasche dabei. :Drink

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 00:09
von rauchbier
Ich persönlich würde keine Whirlpoolhopfung machen. Bei meinem Grätzer soll der Rauchgeschmack im Vordergrund stehen. Hängt natürlich immer vom Wasserprofil ab. Ich gehe bei meinem Brauwasser fürs Grätzer keine Milchsäure dazu.

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 00:11
von FlorianTH
rauchbier hat geschrieben: Montag 29. Januar 2024, 00:09 Ich persönlich würde keine Whirlpoolhopfung machen. Bei meinem Grätzer soll der Rauchgeschmack im Vordergrund stehen. Hängt natürlich immer vom Wasserprofil ab. Ich gehe bei meinem Brauwasser fürs Grätzer keine Milchsäure dazu.
Guter Punkt mit dem Aromahopfen. Nehme ich raus.

Mein Wasserprofil ist 🤬 und die Milchsäure dient nur zum Senken des pH.

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 00:32
von Bilbobreu
FlorianTH hat geschrieben: Montag 29. Januar 2024, 00:02 Mein Rezept ist jetzt in eine ~90 % Weizenmalz und ~10 % Pilsner Malz Mischung abgeändert, damit im Zweifel genug Enzyme dazukommen
1. Ich verstehe die Ängste mit den fehlenden Enzymen nicht. Mit 100 % Weyermann Weizen-Eichenrauch-Malz habe ich da bei (grad noch mal nachgezählt) 19 Suden Grätzer in 8 Jahren niemals Probleme gehabt. Wer da PiMa dazugibt, ist ein Feigling. :P
2. Gleiches gilt für Läuterprobleme und Reispelzen.
3. Ich würde bei 16-17°C vergären. Keinesfalls wärmer.
4. Ich werde bei der HBCon auch zwei Versionen Grätzer am Start haben. :Drink
Gruß
Stefan

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 11:36
von Juergen_Mueller
FlorianTH hat geschrieben: Montag 29. Januar 2024, 00:11
Mein Wasserprofil ist 🤬 und die Milchsäure dient nur zum Senken des pH.
Wenn dein Wasserprofil so mies ist und du soviel Nachguss geben willst, würde ich dir empfehlen auch diesen mit MS zu behandeln.
Dann aber würde wahrscheinlich die Geschmackschelle von Lactat überschritten. (Hab ich jetzt nicht ausgerechnet).
Daher mein Tipp: mind. 50% VE-Wasser im HG und im NG verwenden.

Re: [Rezeptcheck] Grodziskie/Grätzer

Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 13:21
von thopo68
FlorianTH hat geschrieben: Montag 29. Januar 2024, 00:02 Hi Thomas, Danke auch für dein Feedback! Nach kurzem Überlegen, wie das mit so mancher Schüttung bei einem Weizenbier ist, hab ich gerade noch Reisspelze bestellt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie zeitintensiv das sonst mit dem Läutern wird. :puzz Wenn dein Grätzer so gut ist, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du mich auf der kommenden HBCon auf dein Grätzer einladen würdest! :P Sofern das Rezept oben etwas wird, dann hab ich auch ne Flasche dabei. :Drink
Hallo Florian,
das würde ich gerne machen, wenn noch was davon übrig wäre... :redhead