Wie die Hefe unter guten Bedingungen vergärt, entnehme ich bisher den Herstellerangaben, zumindest als Orientierungswert
Die Stammwürze und den Gärfortschritt messe ich mit 2 Bierspindeln mit unterschiedlichen Wertebereichen, mit einem optischen Refraktometer, und mit einem elektronischen Refraktometer (optisches Messprinzip, Gerät kommt aus CN). Die Werte kommen je nach Messgerät oft recht unterschiedlich heraus, d.h. da muss ich über den groben Daumen mitteln bzw. plausibilisieren und den besten Wert für die Berechnung des sEVG identifizieren (der Wert des optischen Refraktometers beispielsweise ist während der Gärung recht ungenau, weil der Strich durch die Schwebstoffe (Hefe, evtl. verbleibende CO2-Bläschen) nicht klar ablesbar ist. Auch beim elektronischen Refraktometer beobachte ich größere Schwankungen des Messwerts). Der Sinn einer Schnellvergärungsprobe hat sich mir, in Anbetracht der Messungenauigkeiten, noch nicht so ganz erschlossen.
Bei meinem aktuellen Sud (Helles, Fermentis Saflager W-34/70, Gärtemperatur 12°C) habe ich 11 Tage nach dem Brauen abgefüllt bei sEVG ~72% (das ist etwas unterhalb des spezifizierten Idealwerts von 75%), nachdem sich die Dichte über mehrere Tage nicht mehr verändert hatte. Zuckergabe berechnet für 5 g/l CO2. Jetzt, nach weiteren 15 Tagen Nachgärung in der Flasche, steht es bei 2,75 bar @12°C, entspricht 7,9 g/l CO2.
Wenn ich das Bier koste, enthält es (nach meiner laienhaften Einschätzung) eigentlich nicht zu viel Kohlensäure. Aber der Druck ist halt viel zu hoch.
Inzwischen habe ich als Ursache doch eine Gärstockung im Verdacht, auch wenn es mir schwer fällt zu glauben, dass jeder meiner bisher ca. 10 Biere eine Gärstockung gehabt haben soll... Beim nächsten Bier habe ich also vor, am vorläufigen Ende der Hauptgärung nochmal kräftig im Eimer umzurühren, schweren Herzens, weil ich dadurch natürlich auch kräftig Sauerstoff einbringe, was ich bisher so gut wie möglich versucht habe zu vermeiden.
Auch wenn sich das vielleicht anders liest, ich möchte lernen und freue mich auf Eure hilfreichen Hinweise
Viele Grüße
Johannes
Grainfather G30v3 • Grain Gorilla • Camlock Conversion • Gärung im 30l Eimer • iSpindel • Flaschenabfüllung