Seite 1 von 1

Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 18:15
von 70s_man
Hallo zusammen,
ich trinke ganz gerne auch mal ein Potts Landbier zwischendurch. Das würde ich würde gerne mal nachbrauen.
Durch Internetrecherche habe ich bislang folgende (original) Rezeptdetails zusammengetragen.

Malze:
Pilsner Malz
Münchner Malz
Caramünch
Röstmalz

Hopfen:
Hallertauer Magnum
Spalter Selekt

Hefe:
untergärige Hefe

Eigenschaften:
Bittereinheiten: 23-27 IBU
Bierfarbe: 35 EBC
Stmmwürze: 11,5 %
Alkohol: 4,8 vol.%

Kennt einer von euch noch weitere Details. Oder Rezeptvorschläge?

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 21:58
von Dr Huppertz
Ganz ehrlich, warum kaufts Du das nicht einfach, oder gibt es das nicht bei Dir in der Umgebung?
Die beinPotts können das scon recht gut, ob man da so als Hobbybrauer drann kommt...

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 22:35
von 70s_man
Natürlich kann man das kaufen! :Bigsmile
Ich wollte halt mal mit einem Selbstgebrauten in die Nähe kommen.
Ich habe dazu mal etwas rumgerechnet und einen Rezeptetwurf erstellt.
Passt das eurer Meinung nach?

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 08:15
von Bronkhorst
Ich mag das Pott's Landbier auch gerne!

Gefühlsmässig würde ich mit dem Müma Anteil runter und dem Pima rauf gehen!

:Drink und Gruß

Jens

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 09:44
von Borni94
Dr Huppertz hat geschrieben:Ganz ehrlich, warum kaufts Du das nicht einfach, oder gibt es das nicht bei Dir in der Umgebung?
Die beinPotts können das scon recht gut, ob man da so als Hobbybrauer drann kommt...
Nach der Argumentation brauchste dich gar nicht mehr an Kessel stellen..

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 03:30
von Thorben
70s_man hat geschrieben:Natürlich kann man das kaufen! :Bigsmile
Ich wollte halt mal mit einem Selbstgebrauten in die Nähe kommen.
Ich habe dazu mal etwas rumgerechnet und einen Rezeptetwurf erstellt.
Passt das eurer Meinung nach?
Wie bist Du auf die Hefe gekommen?

Das Pott's interessiert mich auch sehr.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 10:59
von 70s_man
Auf anraten von Jens Habe ich den Pilsner Malz Anteil erhöht. (siehe Bild)
Wie bist Du auf die Hefe gekommen
Im alten Forum gab`s auch mal eine Diskussion über Landbier davon habe ich die Hefe übernommen!
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid325262

Was meint ihr zu den Rasten? Ist nicht die Maltoserast bei 63°C mit 60 min zu lang? Das Potts Landbier ist ja doch ein bisschen süß.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 17:25
von Thorben
Danke für die Antwort und den Link! ;)

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 17:33
von cyme
70s_man hat geschrieben:Was meint ihr zu den Rasten? Ist nicht die Maltoserast bei 63°C mit 60 min zu lang? Das Potts Landbier ist ja doch ein bisschen süß.
Unvergärbare Zucker schmecken nicht wirklich süß.
White, Chris; Zainasheff, Jamil (2010-02-01). Yeast: The Practical Guide to Beer Fermentation (Brewing Elements) (Kindle Locations 1382-1388). Brewers Publications. Kindle Edition hat geschrieben:One thing many brewers have been led to believe is that higher mash temperatures result in “maltier” beers. By this they mean that the beer has more malt sweetness. Higher mash temperatures do not develop more malt character or flavor, nor does it really result in much sweetness. The long-chain dextrins created at high mash temperatures are at most only very slightly sweet. [..] There are many factors in the relative sweetness of a beer beyond fermentation, including alcohols, bittering compounds, tannins, carbonation, and sugars the yeast did not consume.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 20:55
von 70s_man
Im alten Forum habe ich noch einen Link gefunden.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=1870

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 02:54
von Thorben
@70s_man Hast Du das Landbier mittlerweile schon gebraut?

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 22:33
von 70s_man
nein habe ich leider noch nicht! Aktuell reifen 50l Maibock.
Ich wollte das aber als nächstes angehen. Termin ?

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 02:22
von Thorben
70s_man hat geschrieben:nein habe ich leider noch nicht! Aktuell reifen 50l Maibock.
Ich wollte das aber als nächstes angehen. Termin ?
Klasse, ich habe die Fotos vom Maibock Brauen gesehen. Das Rezept sieht auch vielversprechend aus. :thumbsup

Bei mir gärt gerade ein Altbier. Danach werde ich Dein Landbier Rezept brauen, allerdings mit WLP 830 German Lager von White Labs.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 01:16
von Thorben
Ich habe das Rezept vorgestern gebraut, allerdings für 20 Liter angepasst. Ausserdem habe ich Fermentis 34/70 verwendet.

Stammwürze liegt bei 12° P und ich habe auch mehr Hopfen dazu getan. BrewR (app) berechnet ca. IBU 57. Die Farbe bei ca. EBC 28.

2,50 kg Weyermann Pilsner, 49,7%
2,20 kg Munich (German), 43,7%
0,30 kg CaraMunich, 6,0%
0,03 kg Carafa II malt, 0,6%

30,00 g Magnum - 90 min
10,00 g Spalter Selekt - 10 min
15,00 g Spalter Selekt - 5 min


Danke für das Rezept, 70s_man! :-)

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 16. Mai 2016, 10:46
von Dr.Edelherb
Das kann man jetzt glauben oder nicht.. aber das Rezept hab ich vor kurzem fast exakt genauso (ohne das hier vorher gelesen zu haben) entworfen als ich ein Kellerbier im Sinn hatte und jetzt zufällig gefunden.

Meins sieht so aus: (12,5°P, 25 IBU, 32 EBC)

-49% PiMa
-45,5% MüMa
-5% Caramünch
-0,5% Carafa Spezial II

VWH East Kent Golding
Wyeast #2308 Munich Lager

Deswegen intressierts mich grad was bei dir daraus geworden ist, habs noch nicht gebraut..
Wobei´s vermutlich schwer vergleichbar ist da du ja deutlich höher mit den IBU´s gehst.

Was die Rasten angeht, ich wollte mal versuchen nach ner kurzen Eiweißrast auf 70° aufzuheizen und da zu bleiben bis Jod Normal.. ich bekomm einfach keine süßlichen Biere hin, werden alle relativ trocken.. Vermute immer das es am langsamen aufheizen meines Einkochers liegt und die Maltose Rast schon ordentlich gearbeitet hat bis ich überhauptmal in die Verzuckerungsrast komme.. Da sie bei 67°C ja auchnoch dann deutlich weiterarbeitet glaube ich immer der Verzuckerungsrast nichtmehr die Welt zu lassen.. Deswegen jetzt mal 70°C.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 01:37
von Thorben
Dr.Edelherb hat geschrieben:Das kann man jetzt glauben oder nicht.. aber das Rezept hab ich vor kurzem fast exakt genauso (ohne das hier vorher gelesen zu haben) entworfen als ich ein Kellerbier im Sinn hatte und jetzt zufällig gefunden.

Meins sieht so aus: (12,5°P, 25 IBU, 32 EBC)

-49% PiMa
-45,5% MüMa
-5% Caramünch
-0,5% Carafa Spezial II

VWH East Kent Golding
Wyeast #2308 Munich Lager

Deswegen intressierts mich grad was bei dir daraus geworden ist, habs noch nicht gebraut..
Wobei´s vermutlich schwer vergleichbar ist da du ja deutlich höher mit den IBU´s gehst.

Was die Rasten angeht, ich wollte mal versuchen nach ner kurzen Eiweißrast auf 70° aufzuheizen und da zu bleiben bis Jod Normal.. ich bekomm einfach keine süßlichen Biere hin, werden alle relativ trocken.. Vermute immer das es am langsamen aufheizen meines Einkochers liegt und die Maltose Rast schon ordentlich gearbeitet hat bis ich überhauptmal in die Verzuckerungsrast komme.. Da sie bei 67°C ja auchnoch dann deutlich weiterarbeitet glaube ich immer der Verzuckerungsrast nichtmehr die Welt zu lassen.. Deswegen jetzt mal 70°C.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hier ein paar Fotos vom Brautag.

viewtopic.php?f=10&t=8853&p=143478#p143478

Das Bier ist allerdings viel bitterer als das Original geworden. Aber Farbe und Malz, leichter Röstgeschmack sind dem Original schon ähnlich. Das Original ist rechts im Foto zu sehen.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 01:39
von Thorben
Noch ein Foto. Werde es beim nächsten Mal mit 1/3 weniger Hopfen brauen.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 08:57
von Obergäriger
Moin zusammen,

das sieht ja richtig lecker aus, was ihr hier so schreibt und fotografiert :Smile

Was würde denn passieren, wenn man diese Rezepte statt mit einer untergärigen Hefe mit einer obergärigen vergären würde? (Ich bin stolzer Anfänger und glaube, dass ich eher obergärige Biere produzieren möchte, da das von den Temperaturen her einfacher zu sein scheint).

Macht das ober- oder untergärige Vergären große geschmackliche Unterschiede?
Welche Hefe wäre nach eurer Einschätzung wohl geeignet als Ersatz, wenn man so ein Rezept obergärig verarbeiten wollte?

Vielen Dank für eure Hinweise und allzeit gut Sud!

VVG,
Ansgar

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 09:24
von floflue
Obergäriger hat geschrieben:Was würde denn passieren, wenn man diese Rezepte statt mit einer untergärigen Hefe mit einer obergärigen vergären würde? (Ich bin stolzer Anfänger und glaube, dass ich eher obergärige Biere produzieren möchte, da das von den Temperaturen her einfacher zu sein scheint).
Das wird das ein obergäriger Pott's Landbierclon. Ob Du das dann noch so nennen möchtest, bleibt Dir überlassen. Ich habe auf diesem Rezept aufbauend ein eigenes obergäriges "Landbier" gebraut. Also Hopfen habe ich den Hüller Bitter verwendet, als Hefe die Gozdawa PAY 7, war ein super leckeres Bier und wird demnächst leicht abgewandelt wieder gebraut.

Als weitere Hefen kann ich mir auch gut die Nottingham oder Safale K-97 vorstellen.

Nur Mut zur eigenen Kreation, nimmt das Rezept und eine OG Hefe.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 13:51
von Seb
Das Bier hört sich interessant an!

Meint ihr da passt auch eine SAFALE S-04 zu? Die hätte ich noch als Erntehefe da.
Außerdem sind meine Gärtuhen gerade voll... :Bigsmile

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 09:10
von Obergäriger
Hallo floflue,

vielen Dank für die Tipps! Hört sich sehr gut an! Werde es bei Zeiten probieren.

VG,
Ansgar

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 12:42
von tauroplu
Zitat: "Nur Mut zur eigenen Kreation, nimmt das Rezept und eine OG Hefe."

Stimme ich zu, aber nicht ausgerechnet die S-04, die ist m.E. nu so gar nicht geeignet. Ist zwar dann immer vermutlich noch ein leckeres Bierchen, hat aber dann sehr wenig mit dem Original gemein.
Eher eine möglichst neutrale OG Hefe, vergoren in deren unteren Temperaturbereichen.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 13:00
von Seb
Danke für die Antwort.

Mit der S04 habe ich inzwischen umgeplant und ein Stout damit gebraut. Das stand ohnehin noch auf meiner Liste. Nur habe ich bisher immer die Wyeast #1084 dafür genommen. Aber da ich die S04 noch da und gelesen habe das die gut zu einem Stout passen soll, teste ich das mal. Bin gespannt wie das im Vergleich wird.

Was das Landbier angeht, so warte ich jetzt bis mein "Helles" durch ist und vergäre das dann mit der W34/70, in dann dritter Führung.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 14:03
von iamsebastian
Gibt es etwas Neues von denen, die bereits das Gebräu verkostet haben?

Nachdem ich gestern, mal wieder, ein äußerst karamelliges Landbier genossen habe, bin ich vorhin nach Suche auf diesen Thread gestoßen. Geschmacklich war es, als würde ich einen flüssig-öligen Biskuitteig mit einer sehr dezenten Hopfung in mich fließen lassen.

Hefe tendiere ich auf Grund der Neutralität zur Nottingham.
Für UG ist es bei mir noch zu warm.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 20:17
von Dr.Edelherb
Hi,

kann dir nur Rückmeldung auf das Rezept aus Post #15 geben, das habe ich so gebraut, allerdings mit 4g/L Fantasia gestopft.
Mir ist es trotz der nur 5% Caramünch zu Caramalzlastig, ich würde beim nächsten mal auf maximal 3% gehen.
Auch mit der Stammwürze würde ich noch ein wenig runtergehen, so auf 12%.
Das Stopfen würd ich dann ebenfalls weglassen.

IBU passen wunderbar, auch sehr süffig das ganze, hab mit 4,5g CO2/L karbonisiert.

Wie gesagt nur der Caramalz Geschmack stört mich etwas und es wirkt etwas stark trotz der nur 12,5% SW..

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 20:46
von t3k
Danke für die Rückmeldung.
Bei mir ist selbiges Rezept gerade in der Stopfphase.
Bei mit mit spalter select. Ich bin sehr gespannt und werde berichten, aber die Tendenz kann ich nach Zwickeln schon bestätigen. Mal sehen was draus wird ;)

Cheers
T3K

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 12:41
von iamsebastian
Danke, Dr.

Wie hast Du es schlussendlich mit den Rasten gehalten?

Angegeben sind die Flaschen ja imho mit ~ 11.8°P Stw.

Das Müma müsste ich mit WiMa ersetzen, weil nur letzteres da ist und das auch als Rest weg soll.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 17:49
von Dr.Edelherb
Sersn,

ich hab bei 40°C eingemaischt und dann einfach bis 70°C erhitzt, war sehr schnell Jod Normal, glaube so um die 30 Minuten, bin dann noch kurz auf 78°C.
Beim aufheizen auf 78°C hab ich das Carafa zugegeben.

Wenn du Wima statt Müma nimmst wirst du wahrscheinlich keinen so schönen Rotton bekommen schätz ich mal, würde dann zumindest den Wima Anteil erhöhen und den Pima Anteil senken.

Ich werds auf jedenfall nochmal brauen, aber dann mit nur 12% SW und 2,5%Caramünch.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 20:24
von iamsebastian
Den Rot-Ton werd' ich bei einer OG Hefe eh nicht sehen können. Bis der Sud ohne Zusätze so klar ist, dass ich es erkennen könnte, werden die Kisten leer sein.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 16:48
von Exedus
Ich werde das Landbier Rezept am Samstag auch mal ausprobieren! Danke dafür!

Werde berichten, sobald ich es verkostet habe :Greets

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 13:24
von Exedus
So, mal ein Feedback.

Ich habe das oben skizzierte Bier am 25.03. gebraut und mich weitesgehend an das Rezept gehalten. Habe allerdings als Hefe die WLP830 German Lager verwendet und die Karbonisierung etwas herabgesetzt.

Hier mal im Überblick:
landbier.PNG
Gestern war dann ne kleine Feier und ich hatte eigentlich vor ausschließlich mein Ale vom 04.03. auszuschenken, da das Landbier ja vermeindlich noch nicht fertig ist.

Habe dann aber am Donnerstag schonmal ne Flasche vom Landbier getrunken, also ca. 3 Wochen nach der Abfüllung. War schon wirklich sehr lecker. Vollmundig, leichte Röstnoten, einfach lecker.

Gestern habe ich mich dann also dazu entschlossen ein 10L Keg des Landbieres an den PYGMY 25 Trockenkühler zu hängen.

Das Bier ist nach gerade mal 21 Tagen in der Reifung schon sehr sehr lecker. Die 10L waren im nu weg und es wurde direkt Nachschlag verlangt :thumbup

Ich kann das Rezept also uneingeschränkt empfehlen, super lecker und scheinbar auch schnell fertig. Mal sehen wie es in 2 Wochen schmeckt :Drink

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 10:57
von Frosch
Hallo Steven,
ich habe mir auch vor einiger Zeit überlegt, einen (Pott'ss) Landbier Clon zu brauen, ich komme gebürtig aus dem Münsterland. Im Wiki habe ich mir soebeen den Artikel zum Hefe Strippen durchgelesen. Da wird das Pott's Landbier als geeignet angegeben:
wiki/doku.php/hefestripping
Nun ist die Frage, da hier ja auch Uneinigkeit über die Hefe herrschte, ob man nicht einfach mit der oroginalen, gestrippten Hefe arbeiten könnte. Hast du oder jemand anderes da Erfahrung?
Beste Grüße
Fabian

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 11:37
von tauroplu
Ähm…das Pott’s Landbier enthält aber gar keine Hefe…Pott's kann ich da auch gar nicht finden...

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 12:04
von Frosch
ehm...ja. Bin ich wohl etwas durcheinander gekommen. Ich hatte mich ehrlich gesagt auch schon etwas gewundert. Ist schon länger her, dass ich eins getrunken habe, da ich zur Zeit in Aachen wohne, da hab ich das wohl mit dem Eifler Landbier verwechselt

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 16:17
von Exedus
Also ich kann die WLP 830 für das Bier empfehlen. Ich kenne zwar das original von Potts nicht, aber der oben skizzierte Clone ist sehr lecker.

Re: Rezept für Potts Landbier

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 22:34
von mylinux
Hallo Exedus,

ich habe Dein Rezept Potts Landbier und die Beiträge gelesen, sehr interessant.
Das Potts ist eines meiner Lieblingsbiere.

Kennen gelernt habe ich es als wir ca. 5 Jahre in Dorsten gelebt haben. Seit 2006 sind wir wieder zurück und ich muss es "importieren" oder muss ganz nach Bruchhausen-Vilsen fahren, der Getränkemarkt "Das Getränkehaus" (hatte auch mal eine Craftbier Lounge) hat es im Programm auch im 12,5 L Keggy - habe gesehen Du kommst auch aus der Nähe Bremen .. ich wohne in SY... (ist keine Werbung - das Bier gibt es hier sonst nicht)

Ich bin was Bier brauen angeht noch blutiger Anfänger und habe gerade mein erstes SNPA (Sierra Nevada Pale Ale -Klon) von www.maischemalzundmehr.de mit einfachsten Mitteln gebraut ... ist seit einer Woche in der Flasche ... in 3 Wochen stelle ich es kalt und dann wird probiert ob es Trinkbar oder Rohrreiniger geworden ist. War eine Anfänger Empfehlung von Edgy & Sketchy auf Youtube ... sehr schöne Prozesserklärung.

Aber was ich von Dir wissen wollte: Wie bekommst Du eine dauerhafte Temperatur von 8° für die Untergärige Hefe hin? Hast Du einen Mengen Umrechner - mein Einkocher hat nur 27 Liter und ich kann den zum Kochen nicht bis Oberkante Unterlippe füllen... Beim SNPA hatte ich 25 Liter Würze vor dem Kochen ... nach der Hauptgärung habe ich gerade mal 16 Liter abgefüllt.

Ist viel Arbeit für so wenig Menge - aber es geht ja darum den Prozess zu lernen und zu verstehen ... und wenn man das kann, die Biere zu machen die man gerne mag und so nicht kaufen kann.

Besten Dank.
LG Michael