Seite 1 von 1

stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Sonntag 22. September 2024, 15:13
von spezi
Hallo liebe Braufreunde
Ich bin neu hier und komme aus Trier.Ich hoffe ihr könnt mit weiter helfen.Um die brix bzw Plato zuweisen.wie geht ihr vor während des läuterns .Ich habe einen 30 Liter klarstein mundschenk..wie kann man da messen?
Vielen Dank schon mal
spezi

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Sonntag 22. September 2024, 16:21
von Pivnice
Hallo spezi
Willkommen im Forum.
wie kann man da messen?
Messen: Hast Du eine Würzespindel ? Oder ein Refraktometer ?

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Sonntag 22. September 2024, 19:50
von Ras Tafaric
Moins...
Ich hab auch so ein Gerät. Gemessen wird ein paar mal mit Refraktometer. Beispiel Pils...
1. Vorderwürze.. damit sieht man schon so grob, wo man landet. Für mich sind die 16°P Vorderwürzegravity meist der Zielpunkt, wo ich weiss ich bin im Bereich. Ich zieh die Probe über den Ablasshahn unten, wenn der Malzkorb leer läuft.
2. Nach dem Anschwänzen, sobald der Malzkorb weg ist. Ab der Zeit weiss ich ob ich den "vor kochen" Wert treffe. Ich mach meist leicht mehr Malz als ich müsste und verdünne dann lieber mit etwas Wasser. (Achtung unbedingt etwas umrühren vor dem Messen, sonst bilden sich Schichten).
3. Nach dem Kochen die finale Stammwürze (12 bis 12,5).

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 10:22
von spezi
Guten Morgen.Merci mal für die schnellen Antworten.Probiere das mal aus.Ich mess dann mit refraktometer.Hab mich immer bis jetzt auf rezept verlassen.Also volle Menge nachguss was steht.bei Mmum passt es nicht.mash camp schon eher.
Werde berichten
Vielen dank

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 11:09
von Ras Tafaric
spezi hat geschrieben: Montag 23. September 2024, 10:22 Guten Morgen.Merci mal für die schnellen Antworten.Probiere das mal aus.Ich mess dann mit refraktometer.Hab mich immer bis jetzt auf rezept verlassen.Also volle Menge nachguss was steht.bei Mmum passt es nicht.mash camp schon eher.
Werde berichten
Vielen dank
Refraktometer oder Spindel sollte immer am Start sein. Schon allein, dass du weisst, wann du abfüllen musst. Wenn dir mal eine Gärung einschläft und dann wieder anläuft, du aber trotzdem abfüllst, weil "es Zeit war", baust du dir Flaschenbomben a la bonheur. Kann schlimmste Verletzungen geben, wenn dir eine davon hochgeht.
Ein Refraktometer aus China ist relativ billig und hinreichend genau, dass es funktioniert. Das große A aber auch dein Braushop des Vertrauens dürfte sowas anbeiten.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 11:21
von spezi
Ja hast recht.ist mit Spindel genauer?

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 12:13
von Pivnice
Im Braumagazin: Die Wür­ze­spin­del
https://braumagazin.de/ringanalyse/

Seit etwa 175 Jah­ren sind wir in der Braue­rei über­haupt erst in der Lage ver­nünf­tig zu mes­sen und zwar mit dem soge­nann­ten Sac­cha­ri­me­ter, der Spin­del.
Aufpassen: Die Mes­sun­gen erfolgen bei einer für die Spin­del fest­ge­leg­ten Bezugs­tem­pe­ra­tur, meist bei 20°C.
Eine Läuterspindel hat dagegen eine Bezugstemperatur bei 70°C.
Umrechnen kann man auch. Fabier bietet einen Rechner an, der die Korrektur der gemessenen Stammwürze abhängig von der Messtemperatur rechnet.
http://fabier.de/biercalcs.html

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 12:33
von spezi
Gut.aber im klarstein ist der maischekorb ja noch drin.Ich müsste den ja dann rausholen und umrühren?

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 12:45
von Colindo
Pivnice hat geschrieben: Montag 23. September 2024, 12:13 Seit etwa 175 Jah­ren sind wir in der Braue­rei über­haupt erst in der Lage ver­nünf­tig zu mes­sen und zwar mit dem soge­nann­ten Sac­cha­ri­me­ter, der Spin­del.
In Deutschland kann das hinhauen, aber der erste Einsatz von Spindeln im Bier war 1770 in Großbritannien.

Sorry fürs Off-Topic!

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 12:47
von uburoi
zirkuliert deine Würze nicht im Mundschenk durch die Pumpe? Da müsstest du nicht umrühren. Einfach was in ein Messglas abfüllen, Stammwürze mit der Spindel und Temperatur mit einem Thermometer messen, und mithilfe der Umrechnungstabelle auf die echte Stammwürze umrechnen (s. Link oben http://fabier.de/biercalcs.html). Bei Fabiers Umrechnung kann man sich auch eine Tabelle generieren lassen, die hab ich mir mal ausgedruckt und hab die neben dem Herd liegen beim Brauen

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 13:03
von spezi
habe kapiert.samstag Brau ich mal rezept von mashcamp
alt bier old Schokolade.schmeckt so schon 👍 👍 👍 👍

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 13:10
von spezi
old Schokolade meine ich

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 13:27
von Juergen_Mueller
uburoi hat geschrieben: Montag 23. September 2024, 12:47 zirkuliert deine Würze nicht im Mundschenk durch die Pumpe? Da müsstest du nicht umrühren. Einfach was in ein Messglas abfüllen, Stammwürze mit der Spindel und Temperatur mit einem Thermometer messen, und mithilfe der Umrechnungstabelle auf die echte Stammwürze umrechnen (s. Link oben http://fabier.de/biercalcs.html). Bei Fabiers Umrechnung kann man sich auch eine Tabelle generieren lassen, die hab ich mir mal ausgedruckt und hab die neben dem Herd liegen beim Brauen
Aber bitte nur mit Läuterspindel!
Die für 20°genormte wird dir in der heißen Würze zerspringen! Nimmst du diese dennoch, kühle erst die Würze ab.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 13:56
von uburoi
Juergen_Mueller hat geschrieben: Montag 23. September 2024, 13:27 Die für 20°genormte wird dir in der heißen Würze zerspringen!
Ist das so? In der Beschreibung kann ich nirgends etwas dazu finden, in welchem Temperaturbereich man eine auf 20 Grad geeichte Spindel einsetzen darf. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Spindeln alle gleich gefertigt sind, nur eben unterschiedlich geeicht. Ich hab jetzt schon sehr häufig damit in 75 Grad heißer Würze gemessen und es ist bislang nichts passiert.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 14:15
von Juergen_Mueller
Mag sein, dass dies nicht für alle Spindeln gilt.
Bei meiner steht jedenfalls der Hinweis, man darf sie nicht in Flüssigkeiten über 40° eintauchen. Auch soll man Temperatursprünge zw. Spindel und Würze von 15° nicht überschreiten.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 14:23
von Ras Tafaric
Mir hats meine erste Spindel zerdeppert, weil ich sie unwissend in heißen Metansatz gepackt hab. Seit dem nur noch Refraktometer.

@Spezi
Zieh dir unten aus dem Ablasshahn eine kleine Probe. Die kannst du etwas abkühlen und dann z.B. mit dem Refraktometer messen.
Wichtig ist umrühren nach dem Anschwänzen, weil die unterschiedlichen Zuckergehalte beim Abläutern zwischen Nachlauf und Vorderwürze zu Schichten führen und sich nicht so dolle durchmischen. Da kannst du im schlimmsten Fall deutlich zu hoch messen, wenn du von unten eine Probe ziehst, oder zu wenig mit der Pipette von oben. Reine Vorderwürze ist durch die Umwälzpumpe gut durchmischt, da schichtet sich kaum was.
Kann man schön beim nächsten Brauen ausprobieren (Neugier vor).

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 14:27
von Pivnice
Colindo hat geschrieben: Montag 23. September 2024, 12:45
Pivnice hat geschrieben: Montag 23. September 2024, 12:13 Seit etwa 175 Jah­ren sind wir in der Braue­rei über­haupt erst in der Lage ver­nünf­tig zu mes­sen und zwar mit dem soge­nann­ten Sac­cha­ri­me­ter, der Spin­del.
In Deutschland kann das hinhauen, aber der erste Einsatz von Spindeln im Bier war 1770 in Großbritannien.
Yes indeed.
https://books.google.de/books?id=PyU9AA ... &q&f=false

weiter mit off-topic Geschichte
https://braumagazin.de/article/gabriel- ... -teil-iii/
... hat­te Gabri­el Sedl­mayr der Jün­ge­re (im Wei­tern kurz Sedl­mayr) im Jahr 1834 das ers­te Mal das Long­sche Sac­ch­aro­me­ter verwendet.
Ab die­sem Zeit­punkt wur­de in der Spa­ten­braue­rei bei fast jedem Sud die Stamm­wür­ze gemes­sen.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 15:54
von Innuendo
Bei einem analogen/digitalen Refraktometer sind Einwegpipetten gut geeignet, um die wenigen benötigten ml Probe zu entnehmen und schnell auf Messtemperatur zu kommen. Umgedreht in ein Wasserglas ist der Messwert nach einer Minuten da.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Montag 23. September 2024, 17:14
von integrator
Ras Tafaric hat geschrieben: Sonntag 22. September 2024, 19:50 Moins...
Ich hab auch so ein Gerät. Gemessen wird ein paar mal mit Refraktometer. Beispiel Pils...
1. Vorderwürze.. damit sieht man schon so grob, wo man landet. Für mich sind die 16°P Vorderwürzegravity meist der Zielpunkt, wo ich weiss ich bin im Bereich. Ich zieh die Probe über den Ablasshahn unten, wenn der Malzkorb leer läuft.
2. Nach dem Anschwänzen, sobald der Malzkorb weg ist. Ab der Zeit weiss ich ob ich den "vor kochen" Wert treffe. Ich mach meist leicht mehr Malz als ich müsste und verdünne dann lieber mit etwas Wasser. (Achtung unbedingt etwas umrühren vor dem Messen, sonst bilden sich Schichten).
3. Nach dem Kochen die finale Stammwürze (12 bis 12,5).
Genau so mache ich es auch und wenn man es oft genug gemacht hat, kommt man mit dem Wert der Vorderwürze alleine klar.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 13:59
von Hopfen-Q
eine Läuterspindel, auf 70°C geeicht, wird in vielen Anleitungen empfohlen und wäre eine schöne Sache. Leider ist die beim HBV seit Monaten vergriffen, kennt jemand noch eine aktuell gültige Bezugsquelle? Ich finde nur BevTech, inkl. Versand 20 Euro.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:05
von 1_Harald
Hopfen-Q hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 13:59 eine Läuterspindel, auf 70°C geeicht, wird in vielen Anleitungen empfohlen und wäre eine schöne Sache. Leider ist die beim HBV seit Monaten vergriffen, kennt jemand noch eine aktuell gültige Bezugsquelle? Ich finde nur BevTech, inkl. Versand 20 Euro.
Schau mal beim großen Fluss A****n nach.
Suche nach Stichwort: Bierspindel

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:11
von Hopfen-Q
Im Fluss schwimmt allerlei. Eine auf 70 Grad geeichte Läuterspindel hab ich bisher nicht entdeckt, nur 20 Grad.
Für einen Link wäre ich dankbar.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:24
von hiasl
Hopfen-Q hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:11 Im Fluss schwimmt allerlei. Eine auf 70 Grad geeichte Läuterspindel hab ich bisher nicht entdeckt, nur 20 Grad.
Für einen Link wäre ich dankbar.
https://www.bevtech.de/shop/bierwuerzes ... 0-%C2%B0c/

Ist das einzige, das ich als aktuell lieferbar entdeckt habe. Spiele auch mit dem Gedanken...

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:37
von Hopfen-Q
hiasl hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:24
https://www.bevtech.de/shop/bierwuerzes ... 0-%C2%B0c/

Ist das einzige, das ich als aktuell lieferbar entdeckt habe. Spiele auch mit dem Gedanken...
https://www.bevtech.de/shop/versandbedingungen/
"Wir richten uns ausschliesslich an B2B Kunden".
Weiß gar nicht, ob die Privatleute beliefern würden. Außerdem verlangen sie 15 Euro Mindermengenzuschlag und 9,20 Euro DHL...
:puzz :thumbdown

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:43
von 1_Harald
Hopfen-Q hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:11 Im Fluss schwimmt allerlei. Eine auf 70 Grad geeichte Läuterspindel hab ich bisher nicht entdeckt, nur 20 Grad.
Für einen Link wäre ich dankbar.
In einigen schweizer Shops habe ich geeichte 70°C Spindeln gesehen, vlt. hast du dorthin Kontakte.
Man könnte auch eine geeichte 20°C Spindel nehmen und die Probe einfach runterkühlen.
Ich selbst nutze ein optisches Refraktometer(ATC) bzw. SmartRef. Die paar Tropfen sind schnell auf Messtemperatur und ich habe wenig Verluste an Bier.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:51
von gulp
hiasl hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:24
Hopfen-Q hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:11 Im Fluss schwimmt allerlei. Eine auf 70 Grad geeichte Läuterspindel hab ich bisher nicht entdeckt, nur 20 Grad.
Für einen Link wäre ich dankbar.
https://www.bevtech.de/shop/bierwuerzes ... 0-%C2%B0c/

Ist das einzige, das ich als aktuell lieferbar entdeckt habe. Spiele auch mit dem Gedanken...
Wenn man nicht gerade eine Malzrohranlage hat ist das ein guter Gedanke.

Gruß
Peter

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 15:01
von Braufex
Ich würde die von Bevtech nehmen, 20 € incl. Versand scheint im Augenblick das beste verfügbare Angebot zu sein.

Noch ein paar Links

Im Shop als Läuterspindel angegeben, aber Bezugstemperatur 20°C. Am Besten noch mal telefonisch nachfragen ...
http://www.hopfenhandel-resch.de/epages ... 146%5B4%5D

Bevtech hast Du ja selber gefunden:
https://www.bevtech.de/shop/bierwuerzes ... 0-%C2%B0c/

Professionelle Spindel von Barby&Kühner, Preisniveau höher:
https://shop.co-go.de/Saccharimeter-70C-0-18

In der Schweiz:
https://www.brauundrauchshop.ch/l%C3%A4 ... to-70-grad

Gruß Erwin

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 15:03
von hiasl
1_Harald hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:43
Hopfen-Q hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:11 Im Fluss schwimmt allerlei. Eine auf 70 Grad geeichte Läuterspindel hab ich bisher nicht entdeckt, nur 20 Grad.
Für einen Link wäre ich dankbar.
Man könnte auch eine geeichte 20°C Spindel nehmen und die Probe einfach runterkühlen.
Das ist zwar technisch korrekt, jedoch konterkariert es den Sinn einer Läuterspindel: Man lässt diese in der Pfanne schwimmen und kann live den Wert ablesen. Innerhalb von Sekunden. Zum Herunterkühlen braucht man halt doch wieder ein paar Minuten.

PS: Den Tropfen für dein Ref solltest du vorher auch herunterkühlen. Stichwort "Verdampfung".
Geht hier allerdings auch um (heiße) Würze und nicht um Bier.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 15:21
von Hopfen-Q
Danke, Erwin, für die Links, aber nochmal: BevTech beliefert nur gewerbliche Kunden. Die Preise sind ohne MwSt und es käme ein Mindermengenzuschlag zur Anwendung.

Der von Resch ist nicht auf 70° geeicht.
Das Profiding für 60 Euro ist leider zu teuer.

Mein Eindruck, die Dinger werden gar nicht mehr produziert. Schade. Das Runterkühlen auf 20° mach ich ja seit Jahren, aber es dauert zu lange, um schnell entscheiden zu können, ob man noch nachgießen soll.
Das Umrechnen mit App oder Tabelle liefert bei mir unzuverlässige Ergebnisse.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 15:23
von 1_Harald
hiasl hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 15:03
1_Harald hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:43
Hopfen-Q hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 14:11 Im Fluss schwimmt allerlei. Eine auf 70 Grad geeichte Läuterspindel hab ich bisher nicht entdeckt, nur 20 Grad.
Für einen Link wäre ich dankbar.
Man könnte auch eine geeichte 20°C Spindel nehmen und die Probe einfach runterkühlen.
Das ist zwar technisch korrekt, jedoch konterkariert es den Sinn einer Läuterspindel: Man lässt diese in der Pfanne schwimmen und kann live den Wert ablesen. Innerhalb von Sekunden. Zum Herunterkühlen braucht man halt doch wieder ein paar Minuten.

PS: Den Tropfen für dein Ref solltest du vorher auch herunterkühlen. Stichwort "Verdampfung".
Geht hier allerdings auch um (heiße) Würze und nicht um Bier.
Sehe ich genau so!

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 15:59
von Braufex
Hopfen-Q hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 15:21 Der von Resch ist nicht auf 70° geeicht.
Da würde ich noch mal nachfragen.
Einerseits schreibt er "Läuterspindel" andererseits gibt er die Bezugstemperatur 20°C an.
Eine der Infos ist falsch, mit ein bisserl Glück ist es die Bezugstemperatur.

Wäre der Brau- und Rauchshop in der Schweiz noch eine Option?
Hab keine Ahnung wie hoch die Versandkossten da sind.
Das Profiding für 60 Euro ist leider zu teuer.
Kann ich Dich verstehen.
Aber: wenn meine Läuterspindel heute kaputt gehen würde, wäre sie, ohne zu überlegen, meine Option.
Möchte auf sie nicht mehr verzichten, man hat den Extraktgehalt ohne Probennahme immer gut im Blick ...

Gruß Erwin

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2025, 20:25
von §11

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2025, 10:46
von Hopfen-Q
danke, leider erneut: die meisten Händler beliefern nur Firmen.
Ich probier es jetzt mal bei Ludwigs Sudhaus.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Samstag 8. März 2025, 14:59
von baeckus
Hopfen-Q hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 10:46 danke, leider erneut: die meisten Händler beliefern nur Firmen.
Ich probier es jetzt mal bei Ludwigs Sudhaus.
Hallo,
Hier gibt es seit Mittwoch wieder eine "70°C Hobbyspindel zum Hobbypreis",
https://www.hobbybrauerversand.de/Laeut ... el-0-20-05
Meine wird Montag geliefert - ich berichte dann mal ob sie was taugt........
Ciao baeckus

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Samstag 8. März 2025, 15:07
von Hopfen-Q
Die Läuterspindel von Ludwigs Sudhaus ist fast 40 cm lang, man braucht also eine hohen Zylinder oder eine große Menge im Gärfass.
Die Hobbyspndel hat nur 22cm.

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Samstag 8. März 2025, 18:03
von baeckus
Hopfen-Q hat geschrieben: Samstag 8. März 2025, 15:07 Die Läuterspindel von Ludwigs Sudhaus ist fast 40 cm lang, man braucht also eine hohen Zylinder oder eine große Menge im Gärfass.
Die Hobbyspndel hat nur 22cm.
Ist doch völlig egal, das Ding schwimmt in der kompletten Würze......das ist doch große Vorteil der Abstimmung auf 70°C.
Ciao baeckus

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. März 2025, 23:10
von peter_braut

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Mittwoch 26. März 2025, 23:52
von Braufex
peter_braut hat geschrieben: Mittwoch 26. März 2025, 23:10 https://www.hobbybrauerversand.de/Laeut ... el-0-20-05
ich verstehe das Problem nicht...
Die Läuterspindel war vor 4 Wochen noch nicht lieferbar ...

Gruß Erwin

Re: stammwürze berechnen während des läuterns

Verfasst: Donnerstag 27. März 2025, 18:39
von Grandes
Die Läuterspindel 70°C war bei mir der Game Changer, man kann immer auf alles reagieren :thumbsup

Die ist immer wieder verfügbar, man muss nur auf der Lauer liegen.... :Greets

.... habe beim letzten Mal direkt 2 geordert :Pulpfiction