Seite 1 von 1
Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 11:34
von Paule
Hallo Leute,
ich weiß es gibt schon relativ viele Threads die sich mit dem Thema befassen. Mir geht es aber um den korrekten Ablauf und dazu habe ich leider nur Zwangskarbonisierung mit CC/NC Kegs gefunden.
Also zu meinem Vorhaben:
Ich würde gern am Wochenende mein Maibock in ein 15 Liter
Keg (später auch ein 30l
Keg) mit Flachfitting schlauchen und dann zwangskarbonisieren.
Ich würde das Fass auf 5°C runter kühlen. Laut Spundungstabelle muss ich dann für eine geplante Karbonisierung von 5,1 g/l 0,91 bar draufdrücken.
Jetzt weiter zum Ablauf.
Ich steche also mit dem Kegzapfkopf und aufgeschraubter Blindkappe -auf der Bierleitung- das Fass an, drehe die CO2 Flasche auf und stelle ~ 0,9 bar ein. Dann schüttel/rolle ich das Fass damit sich das CO2 im Bier bindet für einige Minuten. Drehe ich währenddessen die CO2 Flasche wieder zu und beobachte den Druckminderer, bis der Druck wieder nachlässt und drehe dann wieder auf? Oder lasse ich die Flasche während des Vorgangs offen? Danach kommt das Fass wieder in die Kühlung und am nächsten Tag das Gleiche wieder. Wie oft muss man den Vorgang ca. wiederholen? Ich kann mit diesem Fass ohne Sicherheitsventil auch nicht das O2 auf dem Bier abblasen, wie es oft i Videos mit CC/NC Kegs gezeigt wird. Welchen Einfluss hat das?
Lasse ich nach dem "Fassrollen" alles angeschlossen bei geschlossener CO2 Flasche?
Kann ich nach erfolgter Karbonisierung das Bier im Fass nun mehrere Woche reifen lassen ohne Probleme?
Kann ich dieses Verfahren ohne Spundventil so durchführen?
Eine Menge Fragen...
Vielen Dank schon mal!
Grüße
Paule
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 11:41
von Duke
Einfacher gehts natürlich mit einem Spundapparat. Ohne Spundapparat wirst
Du wahrscheinlich nicht die Zielkarbonisierung treffen.
Ansonsten: CO2-Flasche beim Spunden offen lassen. Du hörst es dann beim Spunden
zischen, ergo bindet sich das CO2 mit dem Bier und "neues" CO2 strömt nach.
Am besten die Flasche mit zur Kaltreifung geben, wenns raumtechnisch machbar ist,
angeschlossen und natürlich geöffnet lassen.
Und ich würde den Druck erfahrungsgemäß 0,1 bis 0,2 bar höher einstellen, als gewünscht.
Gruß
Duke
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 11:41
von philipp
Wie oft du das machen musst, hängt ganz vom Kopfraum ab. Wenn das Bier plan voll ist, wird's übel. Wenn du ein oder zwei Lister hast, können schon wenige Male reichen.
Zum Ausrechnen: Wenn du schon 1g/l CO2 durch die Gärung drin hast, und 5g/l haben möchtest, musst du 4g/l aufspunden.
Bei 20l müssen also 80g CO2 ins Bier, das entspricht ca 40l CO2.
Wenn du jetzt 10l Kopfraum hast, müsstest du ihn nur einmal auf ca 5 Bar aufpusten. Dann kannst du das Fass in die Ecke stellen und das Problem erledigt sich von alleine.
Wenn du nur 1l hast, müsstest du ca 40-45 Bar nehmen - da du maximal 3 Bar nehmen darfst, wird das eng. Also rollen, nachpusten, rollen, nachpusten - geh aber zu Beginn auf 3 Bar beim nachpusten - erst wenn es sich langsamer löst, nimm weniger.
Alternativ: Schließe CO2 an die Bierleitung an (du brauchst so einen 30cm Adapterring). Dann legst du den Zieldruck an und wartest eine Woche. Ist bequemer.
Denk nur hier da dran, ein Rückschlagventil zu nutzen, ansonsten hast du ein Problem, wenn der Sud doch noch einen Tacken nachgärt (den Druckminderer kannst du danach wegwerfen).
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 12:59
von Kurt
Ich arbeite seit einiger Zeit nur noch mit Zwangscarbonisierung. Umdrücken entfällt und man hat keinen Trub im Fass. Meist reicht es sogar, nur einmal CO2 auf das Fass zu geben. SEHR wichtig ist allerdings, das Fass während des Aufcarbonisierens zu bewegen. Je mehr desto besser. Der Lösungsvorgang von CO2 in wässrigen Lösungen (Bier) ist (genau wie der Entlösungsvorgang) stark von der Scherung in der Flüssigkeit abhängig - siehe geschüttelte Mineralwasserflasche! Damit es etwas schneller geht mache ich folgendes: Fass bei 10°C (kühler = besser) an die CO2 Flasche anschließen und den Druckminderer auf 2 bar einstellen. Dann das Fass bewegen, Schütteln, Rollen. Das CO2 strömt deultich hörbar ins Fass und löst sich im Bier. Dann drehe ich den Druckminderer etwas zurück und schüttle weiter. Der Fassdruck sinkt langsam auf den eingestellten Wert des Druckminderers, je nachdem wie schnell der Druck sinkt reduziere ich den Druck weiter (Druck fällt eher langsam) oder lasse den etwas zu hohen Spunddruck noch etwas auf das Fass wirken (Fass "zieht" noch reichlich CO2). Irgendwann hat man den Dreh raus. Ich entferne dann den Zapfkopf und lasse das Fass ein/zwei Tage stehen, bis erneut kontrolliert bzw. nachgedrückt wird.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 13:04
von philipp
Ganz vergessen: UNBEDINGT die Gasflasche aufrecht stellen und an die Wand binden. Liegen darf sie nicht, damit kein flüssiges CO2 in den Minderer kommt. Und wenn sie während der Aktion umfällt, kann auch Einiges passieren.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 14:59
von Paule
Danke für die Tipps.
Ich werde es mit Kurt's Variante probieren. Sehr gut der Hinweis mit dem Kopfraum, danke philipp!
Die Möglichkeit CO2 an die Bierleitung anzuschließen finde ich auch nicht schlecht.
Die CO2 Flasche steht bei mir immer aufrecht, aber danke für den Hinweis!
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 15:15
von philipp
Paule hat geschrieben:
Die CO2 Flasche steht bei mir immer aufrecht, aber danke für den Hinweis!
Und pass auf deinen Rücken auf ;-)
Gerade beim "wilden schütteln" habe ich schon alles in der Werkstatt kaputt gekriegt ;-)
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 15:20
von DevilsHole82
"Was mit dem Soda-Automat funktioniert muss auch mit Bier funktionieren", dacht ich mir und hab meinen Spundapparat umgebaut
Statt einer Blindmutter wurde der Bieranschluss mit einem Hahn und CO
2-Schlauch versehen. Ich beaufschlage das Fass bei NG-Temperatur mit dem entsprechenden Druck und rolle das Fass mehrmals hin und her. Dann stell ich es kalt (ca. 3-5°C) und kontrolliere nach ein paar Tagen den Druck. Sollte er unter den, für 3-5°C entsprechenden Druck gefallen sein, schließe ich die Flasche noch mal an und wiederhole den Vorgang so lang bis sich Sättigungsdruck eingestellt hat.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 15:33
von Seidlamacherei
Hallo Paule,
ich gehe folgendermaßen vor:
1. Druck laut Spundugstabelle aufs Fass drauflassen
2. Manometer drauf
3. Alle paar Tage Manometer kontrollieren und gegebenenfalls wieder neues Co2 drauf lassen
4. Vorgang so lange wiederholen, bis sich kein Co2 mehr im Bier löst, also das Manometer keinen Druckverlust mehr anzeigt
Das Fass muss weder geschüttelt oder gerollt werden. Auch das C02 muss nicht angeschlossen bleiben.
Hab ich mir von Peter (gulp) abgekupfert
Grüße
Benni
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 18:27
von Paule
Hey Benni,
das wäre die entspanntere Variante. Wie lange dauert das bei dir für gewöhnlich?
Um ein Spundungsapparat/Manometer komm ich wohl nicht drumherum

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 08:54
von Seidlamacherei
Hey Paule,
das hat bei mir so ungefähr 2 Wochen gedauert.
Habe mir dafür ein Manometer von Barby + Kühner zugelegt, ist wirklich sehr zu empfehlen. Sehr gute Qualität.
Hat glaub ich um die 40 EUR + MwSt. gekostet.
Im Katalog auf Seite 34.
http://www.barby-kuehner.com/main/katalog.html
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Freitag 18. März 2016, 09:54
von Paule
Hab mir jetzt ein Spundventil selber gebaut:
Teile:
- Reduziermuffe 3/4" IG auf 1/2" IG 4,60€
- Reduziernippel 1/2" AG auf 1/4" IG 1,60€
- Verteiler Stück 1/4" AG 2x 1/4" IG 3,50€
- Manometer hatte ich noch
- Sicherheitsventil ca. 11€
- 3 Dichtringe und Teflonband vorhanden
Vielen Dank für eure Hilfe!

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Freitag 18. März 2016, 10:11
von uli74
Hopfenzupfer hat geschrieben:Sehr schöne Konstruktion.
Wenn Du das Lippenventil mit einem Strohalmstück überbrückst und dazu noch einen Y-Verteiler mit 2 Minikugelventilen dazwischenschaltest, könntest Du auch noch aktiv zwangskarbonisieren.
Hab grade den Thread gelesen und mich schon gewundert weshalb erst heute jemand den Strohhalm/Zahnstocher im Lippenventil erwähnt...
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Freitag 18. März 2016, 10:13
von Paule
Das heißt an den einen Ausgang vom Y-Stück kommt das Spundventil dran und über die andere Seite drück ich CO2 drauf? Gute Idee

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Freitag 18. März 2016, 10:14
von Paule
uli74 hat geschrieben:Hab grade den Thread gelesen und mich schon gewundert weshalb erst heute jemand den Strohhalm/Zahnstocher im Lippenventil erwähnt...
Hab das Lippenventil momentan einfach umgedreht...
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Freitag 18. März 2016, 14:49
von -CK_AKS-
DevilsHole82 hat geschrieben:Dann stell ich es kalt (ca. 3-5°C) und kontrolliere nach ein paar Tagen den Druck. Sollte er unter den, für 3-5°C entsprechenden Druck gefallen sein, schließe ich die Flasche noch mal an und wiederhole den Vorgang so lang bis sich Sättigungsdruck eingestellt hat.
Lässt Du das CO
2 währenddessen angeschlossen? Oder schließt Du die Bierseite einfach mit dem Absperrhahn?
Ich brauche auch noch eine bessere Lösung für mich. Da ich 2 Systeme habe (Flachfitting und CC-
Keg) wird es da auch nicht einfacher

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Freitag 18. März 2016, 18:30
von Paule
Hopfenzupfer hat geschrieben:Das heißt an den einen Ausgang vom Y-Stück kommt das Spundventil dran und über die andere Seite drück ich CO2 drauf? Gute Ide
So etwa kann es aussehen:
Danke für das Bild. Dann werd ich das Ding mal noch erweitern

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 21. März 2016, 09:29
von DevilsHole82
Meine Vorgehensweise:
1. Spundungsdruck entsprechend Hauptgärungstemperatur berechnen und am Druckminderer einstellen.
2. Zapfkopf mit geschlossenen Bierhahn am KEG anschließen.
3. Bierhahn langsam öffnen bis das CO2 kontinuierlich einströmt. Es sollte nicht zu stark blubbern. Ob es einen Einfluss hat weiß ich nicht. Bei einem Soda-Gerät blubbert es immerhin sehr stark.
4. Wenn das Einströmen sich verlangsamt den Hahn komplett öffnen.
5. Wenn Spundungsdruck erreicht ist, Bierhahn schließen und Zapfkopf abnehmen.
6. KEG auf die Seite legen und mit Schwung und Gefühl ca. drei Minuten hin und her rollen. Das Bier sollte im KEG hin und her schwappen, aber keine Wellen schlagen.
7. Wiederholung Punkte 2. - 6.
8. KEG auf Lagertemperatur kühlen.
9. Spundungsdruck entsprechend Lagertemperatur berechnen.
10. Nach ein paar Tagen den Druck mit dem Manometer am Zapfkopf kontrollieren. Bierhahn und CO2-Flasche bleiben dabei geschlossen. Der Druck sollte nun gesunken sein.
11. Ist der Druck noch nicht auf (Lager-)Spundungsdruck gesunken wiederhole Punkt 6.
12. Wiederholung Punkt 10 und 11.
13. Sinkt der Druck unter (Lager-)Spundungsdruck Zapfkopf, CO2-Flasche öffnen und über Bierhahn CO2 einströmen lassen, bis knapp über (Lager-)Spundungsdruck.
14. Wiederholung Punkt 6.
Nach ungefähr dreimaligen Wiederholen wird der Druck nicht mehr sinknen. Dann ist der Sättigungsdruck erreicht.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 21. März 2016, 10:00
von Paule
DevilsHole82 hat geschrieben:Meine Vorgehensweise:
1. Spundungsdruck entsprechend Hauptgärungstemperatur berechnen und am Druckminderer einstellen.
2. Zapfkopf mit geschlossenen Bierhahn am KEG anschließen.
3. Bierhahn langsam öffnen bis das CO2 kontinuierlich einströmt. Es sollte nicht zu stark blubbern. Ob es einen Einfluss hat weiß ich nicht. Bei einem Soda-Gerät blubbert es immerhin sehr stark.
4. Wenn das Einströmen sich verlangsamt den Hahn komplett öffnen.
5. Wenn Spundungsdruck erreicht ist, Bierhahn schließen und Zapfkopf abnehmen.
6. KEG auf die Seite legen und mit Schwung und Gefühl ca. drei Minuten hin und her rollen. Das Bier sollte im KEG hin und her schwappen, aber keine Wellen schlagen.
7. Wiederholung Punkte 2. - 6.
8. KEG auf Lagertemperatur kühlen.
9. Spundungsdruck entsprechend Lagertemperatur berechnen.
10. Nach ein paar Tagen den Druck mit dem Manometer am Zapfkopf kontrollieren. Bierhahn und CO2-Flasche bleiben dabei geschlossen. Der Druck sollte nun gesunken sein.
11. Ist der Druck noch nicht auf (Lager-)Spundungsdruck gesunken wiederhole Punkt 6.
12. Wiederholung Punkt 10 und 11.
13. Sinkt der Druck unter (Lager-)Spundungsdruck Zapfkopf, CO2-Flasche öffnen und über Bierhahn CO2 einströmen lassen, bis knapp über (Lager-)Spundungsdruck.
14. Wiederholung Punkt 6.
Nach ungefähr dreimaligen Wiederholen wird der Druck nicht mehr sinknen. Dann ist der Sättigungsdruck erreicht.
Super Anleitung, danke!
Habe am Wochenende das erste Fass angezapft, welches ich zuvor zwangskarbonisiert hatte.
Lief alles super, Karbonisierung war top und geschmeckt hat es auch Allen
Habe am Anfang 2 bar drauf gegeben und dann das Fass auf dem Boden gerollt. Dann über Nacht im Kühlschrank stehen lassen (bei 6°C) und dann immer noch etwas CO2 nachgegeben, wenn der angestrebte Druck unterschritten wurde.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 21. März 2016, 10:53
von DevilsHole82
Voraussetzung für meine Vorgehensweise ist natürlich, dass Bier- und CO2-Anschluss vertauscht, sowie das Lippenventil umgedreht wurden. Siehe Post
#8.
Edit: Die CO2-Flasche bleibt wegen eventuellen Leckageverlusten nicht über längere Zeit angeschlossen.
Edit 2: Der von mir verwendete Spundapparat lässt sich auch bei Nachgärung verwenden.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 21. März 2016, 18:25
von captainkirk
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand probiert mit einem KEG Fitting über den normalen CO2 Anschluss zu karbonisieren? Bei den 5l Partyfässchen mit Adapter ist nach 1-2 Tagen im Kühlschrank bei 1,3bar sehr viel Kohlensäure im Bier, auch ohne Bewegung. Gerade bei kleinen Fässern könnte das vielleicht auch klappen.
Viele Grüße
Peter
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Mittwoch 23. März 2016, 11:33
von Paule
Was meinst du mit "normalen" CO2 Anschluss? Also ich glaube viele karbonisieren über den CO2 Anschluss und nicht über die Bieranschluss beim
Keg. Ich habs so gemacht und es hat gut funktioniert.
Die Partyfässer lasse ich immer mit Zucker nachgären. Drückst du CO2 über den Anschluss am Stechdegen drauf?

Dann muss dieser ja drauf bleiben bis zum Anzapfen? Oder versteh ich grad was falsch?
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 01:20
von captainkirk
Also ich glaube viele karbonisieren über den CO2 Anschluss und nicht über die Bieranschluss beim Keg. Ich habs so gemacht udn es hat gut funktioniert.
Danke Paule das war die Frage. Mich würde interessieren warum es hier mehrere Konstruktionen mit Anschluss an der Bierleitung gibt wenn es auch mit dem CO2 Anschluss am am
KEG-Kopf funktioniert. Geht vielleicht nur bei kleinen Fässern.
Die Party Fässer waren mit gekauftem Bier, selbst habe ich noch nicht in Fässer abgefüllt. Bin bei den 5l Fässern auch skeptisch was die Haltbarkeit betrifft, zumindest das Bitburger in 5l Fässern hatte schon lange vor Ablauf der Haltbarkeit einen komischen Geschmack bekommen. Als nächstes wird wohl mal die Anschaffung eines 10l Schlank Kegs anstehen.
Viele Grüße
Peter
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 06:23
von Paule
Hi Peter,
naja wenn du das 5l Fass nicht angestochen hast, verhält es sich ähnlich wie bei in Flaschen abgefülltes Bier.
Nach Anstich würde ich es dann aber innerhalb einer Woche leer zapfen. Heute Abend wird wieder ein Fässchen Landbier angestochen, da ein Kumpel mit seiner Frau vorbei kommt.
Aber zu den Fässchen wurde ja im Forum schon viel geschrieben.
Grüße
Paule
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 07:13
von DevilsHole82
captainkirk hat geschrieben:
Danke Paule das war die Frage. Mich würde interessieren warum es hier mehrere Konstruktionen mit Anschluss an der Bierleitung gibt wenn es auch mit dem CO2 Anschluss am am KEG-Kopf funktioniert. Geht vielleicht nur bei kleinen Fässern.
Die Party Fässer waren mit gekauftem Bier, selbst habe ich noch nicht in Fässer abgefüllt. Bin bei den 5l Fässern auch skeptisch was die Haltbarkeit betrifft, zumindest das Bitburger in 5l Fässern hatte schon lange vor Ablauf der Haltbarkeit einen komischen Geschmack bekommen. Als nächstes wird wohl mal die Anschaffung eines 10l Schlank Kegs anstehen.
Viele Grüße
Peter
Der meist selbstgebaute Spundapparat besteht aus Zapfkopf, T-, bzw. Y-Stück, Druckbegrenzer und Manometer. Es ist am einfachsten den Anschluss, der auch für CO2 vorgesehen ist für die Spundung zu verwenden. Deshalb schrauben die meisten die genannten Dinge an den CO2-Anschluss. Auf den Bieranschluss schraubt man einen Blindstopfen.
Um nicht jedesmal alles umzuschrauben habe ich statt einem Blindstopfen einen Hahn verwendet und kann den Bieranschluss zur Karbonisierung verwenden (siehe Post #8).
Positiver - und hoffentlich Deine Frage beantwortender - Nebeneffekt ist, dass das CO2 über den Degen durch das Bier hindurch muss und sich nicht nur im Kopfraum des Fass befindet. Du bietest dem CO2 eine zusätzliche Möglichkeit sich mit dem Bier zu binden.
Warum sollten Fässer weniger
haltbar sein als Flaschen? Auch nach dem Anzapfen reduziert sich die Haltbarkeit nicht, sofern Du wieder Sättigungsdruck vor dem Abklemmen erreichst.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 07:27
von -CK_AKS-
DevilsHole82 hat geschrieben:Warum sollten Fässer weniger haltbar sein als Flaschen? Auch nach dem Anzapfen reduziert sich die Haltbarkeit nicht, sofern Du wieder Sättigungsdruck vor dem Abklemmen erreichst.
Dabei ging es um 5l-ich vermute mal-Partyfässchen.
In diesen hält sich tatsächöich das CO
2 nicht gut, das kann ich auch bestätigen.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 07:46
von Paule
captainkirk hat geschrieben: Als nächstes wird wohl mal die Anschaffung eines 10l Schlank Kegs anstehen.
Hab ich auch so verstanden, deshalb will er ja anscheinend eben nicht in die Fässchen abfüllen.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 09:28
von captainkirk
DevilsHole82 hat geschrieben:
Warum sollten Fässer weniger haltbar sein als Flaschen? Auch nach dem Anzapfen reduziert sich die Haltbarkeit nicht, sofern Du wieder Sättigungsdruck vor dem Abklemmen erreichst.
So weit ich weiß sind die Partyfässer aus Alu und innen lackiert. Ich vermute das es an den Materialien liegt das selbst ungeöffnete Fässer nach 4 Monaten und mehrere Monate vor Ablauf den Geschmack verändern. Bei Flaschenbier habe ich das noch nicht gehabt, auch wenn es abgelaufen ist. Ein Fass habe ich sogar mal weggeschüttet. Undicht werden die Fässer bei mir erst beim anstechen, da habe ich auch mal eine CO2 Flasche geleert weil ich nachts nicht abgedreht habe.
Fakten habe ich allerdings keine, im Internet habe ich auch nichts gefunden.

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Samstag 16. Februar 2019, 07:44
von Monotyp
Hallo,
Ich möchte in Zukunft meine Keg Fässer zwangskarbonisieren.
Ich habe genügend Zeit, womit ich auf schütteln und rollen verzichten kann. Auch eine Pumpeinrichtung scheidet durch die entstehenden Reinigungsarbeiten aus.
Jetzt meine Fragen?
Welche Gerätschaften werden benötigt?
Ziel ist es auch 2-3 Fässer gleichzeitig anzuschließen.
Co2 Flasche inkl. Druckminder und Leitungen habe ich.
Einen Zapfkopf natürlich auch.
Brauche ich nun :
Spundventil
CO2 Adapter auf Bierleitung (wieso auf die Bierleitung)
Rückschlagventil.
Könnt ihr mir hierzu Komponenten empfehlen?
Es wird doch dann nur noch CO2 entsprechend gewünschtem Wert auf das Fass gegeben und gewartet. Das Spundventil ist nur zur Sicherheit bei einem versehentlichen Überdruck z.B. durch Nachgärung vorhanden oder.
Bisher habe ich eine Fassgärung mit berechneter Zuckermenge durchgeführt. Ohne Spundventil.
Vielen Dank
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 15:38
von Hafenbrauer
Hallo zusammen
Auf dem Bild ist meine einfache Zapfanlage zu sehen (Zapfkopf, Kompensatorhahn und CO2 Flasche). Bisher habe ich immer mit Zucker karbonisiert. Meine Frage ist: kann ich mit diesem Equipment, wie es dort zu sehen ist, auch Zwangscarbonisieren?
Meine Idee: - Fass komplett mit Jungbier füllen und ca. 0,5 ltr zapfen um mit CO2 gefüllten Luftraum zu haben
- Druck entsprechend der Spundungstabelle am Druckminderer einstellen und dann schütteln oder eben warten
Würde das so funktionieren?
Grüße Mathias
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 15:43
von irrwisch
Klar funktioniert das.
Das Thema wurde doch hier schon etliche Male rauf und runter diskutiert in allen Variationen die es gibt.
Am besten Bier runterkühlen dann wird das CO2 besser gebunden.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 15:46
von DerDerDasBierBraut
Hafenbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 28. Dezember 2019, 15:38
Meine Idee: - Fass komplett mit Jungbier füllen und ca. 0,5 ltr zapfen um mit CO2 gefüllten Luftraum zu haben
- Druck entsprechend der Spundungstabelle am Druckminderer einstellen und dann schütteln oder eben warten
Würde das so funktionieren?
Ja, das funktioniert.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Samstag 28. Dezember 2019, 16:07
von Hafenbrauer
Danke für die Antworten, dann werde ich mal los legen.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Samstag 15. April 2023, 09:33
von hessenbrauer
@Paule
Hey schon Ewig her ich weiß..
Als du die 2 Bar draufgegeben hast hatte das Bier dann Raumtemperatur?
Und wenn du das Bier runtergekühlt hast nach welchem Spundungsdruck bist du dann gegangen?
Vielen Dank

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 00:28
von mango
Kurze anfängerfrage: was ist flachfitting für ein wort? Vorne deutsch (flach), dann englisch (fitting).

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 01:37
von rakader
hessenbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 09:33
@Paule
Hey schon Ewig her ich weiß..
Als du die 2 Bar draufgegeben hast hatte das Bier dann Raumtemperatur?
Und wenn du das Bier runtergekühlt hast nach welchem Spundungsdruck bist du dann gegangen?
Vielen Dank
Die Temperatur für die Karbonisierung wird immer bei der höchsten Gärtemperatur berechnet.
mango hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 00:28
Kurze anfängerfrage: was ist flachfitting für ein wort? Vorne deutsch (flach), dann englisch (fitting).
Typisches Denglisch – auch die Brauszene ist nicht davon verschont. Fitting = Armatur, Beschlag, Verbindungsstück von Rohrleitungen. Also flaches Verbindungsstück. Wenn man's sich anschaut, wird auch klar warum:
https://www.braupartner.de/Micro-Matic- ... asQAvD_BwE
Frei nach den Australiern: Je weniger Silben, desto besser. Sonst hieße es Flachrohrleitungsverbindungsstück

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 03:58
von mango
Thx für die rückmeldung!

Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 09:22
von hessenbrauer
Super vielen lieben Dank für die Antwort.
Wenn ich jetzt OG im Keg zwangskarbonisieren möchte.
Und ich hab bei 20 grad vergärt.
Muss ich dann der Spundungungstabelle entsprechend druck draufgeben und bei selben Temperatur solange warten bis sich nichts mehr ändert?
Oder kann man dann auch kühlstellen.
Danke
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 14:54
von rakader
hessenbrauer hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 09:22
Super vielen lieben Dank für die Antwort.
Wenn ich jetzt OG im
Keg zwangskarbonisieren möchte.
Und ich hab bei 20 grad vergärt.
Muss ich dann der Spundungungstabelle entsprechend druck draufgeben und bei selben Temperatur solange warten bis sich nichts mehr ändert?
Oder kann man dann auch kühlstellen.
Danke
Kommt darauf an, was Du unter Kühlstellen verstehst. Zum Thema Zwangskarbonisieren findest Du einen Artikel mit allen Techniken auf meiner Seite. Beim Zwangskarbonisieren brauchst Du keine Spundungstabelle, sondern ein Manometer, Temperatur ist da relativ egal: Du stellst den gewünschten Druck ein und das war's. Blind solltest Du Zwangskarbonisieren auf keinen Fall machen. Die Rezens wird feiner, wenn Du kühler zwangskarbonisierst, außerdem entbindet sich das CO2 langsamer.
Die Spundungstabelle ist für die natürliche Karbonisierung mit Zucker oder Speise.
Gruß
Radulph
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 17:50
von olibaer
Hi Radulph,
rakader hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 14:54
Beim Zwangskarbonisieren brauchst Du keine Spundungstabelle, sondern ein Manometer, Temperatur ist da relativ egal: Du stellst den gewünschten Druck ein und das war's. Blind solltest Du Zwangskarbonisieren auf keinen Fall machen. ...
Die Spundungstabelle ist für die natürliche Karbonisierung mit Zucker oder Speise.
kannst Du Deine Aussagen bitte nochmals überprüfen?
So kann man das nicht stehen lassen.
Hauptkritikpunkt:
Die Spundungstabelle interessiert sich an keiner Stelle für das "
Wie".
Ich habe zumindest noch keine gesehen, die zwischen Zucker, Traubenzucker, Speise, Kräusen, Grünschlauchen und Zwangskarbonisieren unterscheidet. Die Spundungstabelle kennt nur drei Größen: Druck, Temperatur und zugehörigen CO
2-Gehalt.
wiki/doku.php/spundungstabelle
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 18:03
von rakader
olibaer hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 17:50
Hi Radulph,
rakader hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 14:54
Beim Zwangskarbonisieren brauchst Du keine Spundungstabelle, sondern ein Manometer, Temperatur ist da relativ egal: Du stellst den gewünschten Druck ein und das war's. Blind solltest Du Zwangskarbonisieren auf keinen Fall machen. ...
Die Spundungstabelle ist für die natürliche Karbonisierung mit Zucker oder Speise.
kannst Du Deine Aussagen bitte nochmals überprüfen?
So kann man das nicht stehen lassen.
Hauptkritikpunkt:
Die Spundungstabelle interessiert sich an keiner Stelle für das "
Wie".
Ich habe zumindest noch keine gesehen, die zwischen Zucker, Traubenzucker, Speise, Kräusen, Grünschlauchen und Zwangskarbonisieren unterscheidet. Die Spundungstabelle kennt nur drei Größen: Druck, Temperatur und zugehörigen CO
2-Gehalt.
wiki/doku.php/spundungstabelle
Du interpretierst hier zu viel hinein. Wo habe ich von Unterscheiden gesprochen? Da verdrehst Du mir das Wort.
Ich ahnte aber, dass da reingegrätscht wird. Ich wollte es nicht unnötig kompliziert machen. Mir geht es nicht um die Spundungstabelle, die ist mir schnurz egal. Um den Druck zu berechnen, nimmt man ein Tool wie den Kleinen Brauhelfer oder Online-Tools wie bei MMuM, Müggelland oder fabier.de. Beim Zwangskarbonisieren stellt man den Zieldruck ein und dann braucht es einfach Zeit, bis sich das CO2 im Bier gelöst hat, bzw. das Bier dieses aufgenommen hat. Dafür gibt es Tabellen, die nennen sich aber nicht Spundungstabelle. Der Druck beim Zwangskarbonisieren ist ja konstant, ausgedrückt im Wortbestandteil "Zwang".
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 18:15
von olibaer
Phuu, ja, mach wie du denkst.
Meine laminierte Spundungstabelle im Braukeller lass' ich mir trotzdem nicht ausreden und ich lass' mir auch nicht einreden, wann sie wurscht zu sein hat.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 18:28
von rakader
Ich habe dafür den Kleinen Brauhelfer. Jeder wie er will.
Edit: Ich halte von der Spundungstabelle wenig, da sie nur bei gleicher Temperatur praktikabel ist.
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 18:52
von Ladeberger
olibaer hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 18:15
Meine laminierte Spundungstabelle im Braukeller lass' ich mir trotzdem nicht ausreden und ich lass' mir auch nicht einreden, wann sie
wurscht zu sein hat.
Ich weiß ebenfalls ganz genau, warum ich dieses Schatzilein im Braukeller liegen habe:
Gruß
Andy
Re: Zwangskarbonisieren Keg mit Flachfitting
Verfasst: Montag 17. April 2023, 19:47
von olibaer
Ladeberger hat geschrieben: ↑Montag 17. April 2023, 18:52
Ich weiß ebenfalls ganz genau, warum ich dieses Schatzilein im Braukeller liegen habe:
Ha, ein Traum.
Ich hatte solch einen
Schieber für das
analoge CO2-Gehaltmeter von
Haffmans (Pentair) - leider verbummelt.
Aber deine Version gibt es offensichtlich noch käuflich zu erwerben.
Link.