ich weiß es gibt schon relativ viele Threads die sich mit dem Thema befassen. Mir geht es aber um den korrekten Ablauf und dazu habe ich leider nur Zwangskarbonisierung mit CC/NC Kegs gefunden.
Also zu meinem Vorhaben:
Ich würde gern am Wochenende mein Maibock in ein 15 Liter Keg (später auch ein 30l Keg) mit Flachfitting schlauchen und dann zwangskarbonisieren.
Ich würde das Fass auf 5°C runter kühlen. Laut Spundungstabelle muss ich dann für eine geplante Karbonisierung von 5,1 g/l 0,91 bar draufdrücken.
Jetzt weiter zum Ablauf.
Ich steche also mit dem Kegzapfkopf und aufgeschraubter Blindkappe -auf der Bierleitung- das Fass an, drehe die CO2 Flasche auf und stelle ~ 0,9 bar ein. Dann schüttel/rolle ich das Fass damit sich das CO2 im Bier bindet für einige Minuten. Drehe ich währenddessen die CO2 Flasche wieder zu und beobachte den Druckminderer, bis der Druck wieder nachlässt und drehe dann wieder auf? Oder lasse ich die Flasche während des Vorgangs offen? Danach kommt das Fass wieder in die Kühlung und am nächsten Tag das Gleiche wieder. Wie oft muss man den Vorgang ca. wiederholen? Ich kann mit diesem Fass ohne Sicherheitsventil auch nicht das O2 auf dem Bier abblasen, wie es oft i Videos mit CC/NC Kegs gezeigt wird. Welchen Einfluss hat das?
Lasse ich nach dem "Fassrollen" alles angeschlossen bei geschlossener CO2 Flasche?
Kann ich nach erfolgter Karbonisierung das Bier im Fass nun mehrere Woche reifen lassen ohne Probleme?
Kann ich dieses Verfahren ohne Spundventil so durchführen?
Eine Menge Fragen...

Vielen Dank schon mal!
Grüße
Paule