Vielen Dank für eure Kommentare.
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 22:12
Ich lasse vom Gegenstromkühler meist durch einen Monofilamentfilter in den Gärbehälter laufen. Aber klar wird es dann erst nach der Gärung bzw. nach dem Coldcrash.
Das hab' ich schon versucht. Das ist mir zu mühsam, weil der Filter recht schnell verstopft.
Sebasstian hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 22:33
... drehe ich den Whirlpool an. Wenn der sich ausgedreht hat ist die Würze klar.
Das klappt bei mir nicht. Vermutlich funktioniert der Whirlpool wegen der Heizschlangen und Abpumpvorrichtung im BM nicht richtig.
Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 06:42
Zum einen wäre dann ein ZKG mit Trubablass hilfreich um den ganzen Dreck ... wieder loszuwerden, ...
Habe ich. Nur dann muss ich ja mit dem Anstellen auch wieder warten, bis sich der ganze Schmodder gesetzt hat. Einziger Vorteil: ich kann dann die BMs schon mal waschen und muss zum Schluss nur noch Dreck ablassen und
Hefe anstellen. Vielleicht ein Versuch wert.
Braufex hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 06:50
Wobei Du mit dem Gegenstromkühler schon weniger Wasser verbrauchst, ...
Genau das war meine Überlegung. Ich habe letzthin mal auf die Wasseruhr geguckt, vor und nach dem Kühlen. Und bin etwas erschrocken, da ich 800 Liter Trinkwasser gebraucht habe, um 100 Liter Würze auf 16°C runter zu kühlen. Zugegeben: die letzten 10 bis 15 Grad haben vermutlich etwa die Hälfte des Kühlwassers verbraucht ... da hätt ich schon vorher abbrechen können und mit dem Glykolkühler fertig kühlen können.