Seite 1 von 1
Tipps für ein Stout mit Holznoten
Verfasst: Freitag 27. Januar 2023, 15:44
von Sebastian Zimmermann
Moin, moin,
am Sonntag soll ein schön dunkles und schweres Stout mit hoffentlich 10 Prozent gebraut werden. Zum ersten Mal möchte ich in der Gärung
Holzchips verwenden. Jetzt stellt sich die Frage, wie viel g pro Liter und wie lange bleiben die Chips drin?
Hat jemand Erfahrung mit
Holzchips in einem Stout? Was ich schon häufiger gelesen habe, ist, dass man immer mal probieren soll, was in der Gärung passiert. Das werde ich schon alleine aus Interesse machen.
Ich habe mir verschiedene Chips bestellt. High Vanilla, High Caramel, High Mocha und Kirchholz ungetoastet. Konnte mich noch nicht entscheiden, welche ich nehme. Vielleicht zu gleichen von allen etwas.

Re: Tipps für ein Stout mit Holznoten
Verfasst: Freitag 27. Januar 2023, 19:53
von coyote77
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit mal ein Rauch-Porter gemacht, gestopft mit Holz-Chips. Ich würde die Sache vorsichtig angehen, das Holz-Aroma ist bei mir ganz schön kräftig geworden. Zum Rezept hier:
viewtopic.php?p=441976&hilit=Rauch+Porter#p441976
Re: Tipps für ein Stout mit Holznoten
Verfasst: Freitag 27. Januar 2023, 22:59
von FlorianTH
Ich habe aktuell auch ein Stout (18 Liter) mit 50g "Eichenholz Chips amerikanisch heavy toast" im Keg reifend im Keller stehen. Wie es geworden ist kann ich dir noch nicht sagen, aber ich plane es Mitte/Ende Februar anzuschließen. Dann werde ich hier berichten!
Re: Tipps für ein Stout mit Holznoten
Verfasst: Samstag 28. Januar 2023, 11:25
von Braufex
Sebastian Zimmermann hat geschrieben: ↑Freitag 27. Januar 2023, 15:44
Zum ersten Mal möchte ich in der Gärung
Holzchips verwenden.
Sebastian, Du frägst nach
Holzchips in der Gärung.
Normalerweise werden die Chips erst nach der Gärung, während der Reifung zugegeben.
Bist Du Dir sicher, dass Du die schon während der Gärung zugeben möchtest, oder ist das ein Versehen?
Gruß Erwin (der bis jetzt noch nie mit
Holzchips experimentiert hat ...)
Re: Tipps für ein Stout mit Holznoten
Verfasst: Samstag 28. Januar 2023, 18:57
von Sebastian Zimmermann
Das ist natürlich quatsch. Ich meinte nicht die Gärung, sondern die Nachgärung. Wenn die Hefe angekommen ist warte ich so vier bis fünf Tage, bevor die Chips reinkommen. Ich orientiere mich dann wohl an der vom Hersteller empfohlenen Höchstdosis von 30g auf 10 Liter. Mindestens 14 Tage und immer mal probieren.
Da ich erst mal sehen möchte, wie sich die Chips bemerkbar machen, möchte ich sie nicht in Hochprozentigem einlegen. Aber einfach so will ich sie auch nicht in den Gäreimer packen. Müsste doch gehen, wenn ich sie mit kochendem Wasser "desinfiziere", oder?
Re: Tipps für ein Stout mit Holznoten
Verfasst: Samstag 3. Juni 2023, 22:04
von Sebastian Zimmermann
Ich habe am Ende 50g auf 16 Liter genommen. Das Bier stand ziemlich lange - etwa vier Wochen - auf den Holzchips. Mir ist es jetzt einen Tick zu trocken geworden. Kann aber nicht sagen, ob das an den Holzchips liegt. In den nächsten Monaten will ich einen weiteren Sud in diese Richtung angehen.