Brüdenhaube beim Hopfenkochen

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#1

Beitrag von Schlinsermändle »

Hallo zusammen,

ich habe mir ein 16m2 grosses Räumchen eingerichtet als Brauerei. Dort habe ich gestern mal ein Probedurchgang gemacht und das Hopfenkochen mit Wasser simuliert, um zu sehen, wie es aussieht mit dem Dunst. Nun habe ich festgestellt, das bei gekippten Fenster der Dunst, die Brüden, nur spärlich nach aussen geleitet werden. Wenn ich die Türe einen Spalt aufmache, und es dadurch einen leichten Durchzug gibt, ist es etwas besser.

Nun nehme ich den Einkocher von Bielmeier als Maische und Würzepfanne. Ich habe mir nur überlegt, mir bei Bielmaier einen 2. Deckel aus Kunststoff zu kaufen, und dann dort ein loch herauszuschneiden mit dem Durchmesser 10cm und dort dann einen Dunstabzugsschlauch aus Alu anzukleben mittels Silikon und die Brüden dadurch sauber über das gekippte Fenster nach aussen zu leiten.

Meine Frage nun an Euch:
a) wäre das ein gangbarer, brauchbarer Weg, oder bin ich da auf dem Holzweg?
b) gibt es vielleicht Erfahrungen mit so einer konstillation?
c) Dunstabzug geht leider nicht, wird vom Besitzer des Raumes nicht gerne gesehen, hab schon gefragt, scheidet also aus ( bin eh schon dankbar das ich mein Raum habe,... )
d) gibt es alternativen ?

PS: Ich werde Euch heute ein Foto einstellen damit ihr die Gegebenheit mal seht,....

danke für Eure Unterstützung / Problemlösung im Vorfeld !

:thumbup :thumbsup
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#2

Beitrag von Flothe »

Ich sehe spontan folgendes Problem:

Je nachdem wie lang dieser Alu-Schlauch ist, rekondensiert dir der Dunst (und damit vor allem das DMS) bevor er das Fenster erreicht hat. Dann läuft es zurück in den Einkocher. In diesen geriffelten Dunstabzugs-Schläuchen sammelt such mit der Zeit auch aller mögliche Dreck an, der nicht in den Sud gehört.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#3

Beitrag von BRVanfaenger »

Wie wäre es mit Fenster ganz aufmachen, Holzplatte ins Fenster klemmen, an der holzplatte einen Lüfter.
Wäre dann spurlos zu entfernen. Evtl auch mit 2 Löchern vorsehen, dann kommt auch noch Frischluft rein.

Gruß Björn
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#4

Beitrag von Cluve »

image.jpeg
Moin Schlinsermändle,

ich rate auch zu einem Lüfter. Und diese Rohre sind viel billiger, als der Alukram. Man kann damit auch eine Senke zusammenstecke/-drehen, da bleibt Kondensat auf dem Weg nach draußen "hängen" und tropft nicht zurück in die Pfanne.
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#5

Beitrag von Schlinsermändle »

Hallo zusammen,

danke für eure Anregungen. So wie es aussieht werde ich mich für einen Lüfter entscheiden wie ihr empfohlen habt in einem Sperrholz eingebaut. hab bei amazon günstige gesehen mit 100 mm. denke das dürfte reichen!

Danke für eure Tipps und die unterstützung !!!!!!!!!!!
:Greets :thumbup :thumbsup
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
Proximus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 761
Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 16:49

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#6

Beitrag von Proximus »

Achte beim Lüfter aber auf die Temperaturbeständigkeit. Normale Badlüfter o.Ä. gehen Dir in kurzer Zeit über den Jordan. Dazu gibt's viele Diskussionen und Anregungen hier.
Z.B. Hier:
viewtopic.php?p=98359
Benutzeravatar
Karel
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 29. März 2015, 18:26
Wohnort: Luxemburg

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#7

Beitrag von Karel »

Hi, ich habe es so gelöst, viewtopic.php?f=22&t=6009&view=unread#unread (Siehe Post# 22)


Gruss

Karel
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#8

Beitrag von Schlinsermändle »

@ proximus:
Danke für den Tipp! Werde in dem falle besonders darauf acht geben!
:Smile
Gruss Thomas :Smile
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#9

Beitrag von Schlinsermändle »

@ karel: Beeindruckende lösung! das ist die variante mit dem Grill. hmmm, beeindruckt mich auch ehrlich gesagt.
Bedenken habe ich allerdings mit dem Kondenzwasser: Hast du da draussen einen Lüfter oder nicht? haste keine probleme mit dem Kondensat? :Grübel
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#10

Beitrag von afri »

Proximus hat geschrieben:Achte beim Lüfter aber auf die Temperaturbeständigkeit. Normale Badlüfter o.Ä. gehen Dir in kurzer Zeit über den Jordan.
Das ist hier wohl unerheblich, wenn er nur die Raumluft rauspusten will (ohne ein Rohr direkt anzuschließen), die hat ja nicht viel mehr als Raumtemperatur, Badlüfter kommen damit ja auch zurecht.

Anders wäre ein Rohrlüfter für den Badbereicht, das stimmt, wenn dieser in ein Abluftrohr eingebaut werden soll, das direkt den Dampf aufnimmt.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Karel
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 29. März 2015, 18:26
Wohnort: Luxemburg

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#11

Beitrag von Karel »

Schlinsermändle hat geschrieben:@ karel: Beeindruckende lösung! das ist die variante mit dem Grill. hmmm, beeindruckt mich auch ehrlich gesagt.
Bedenken habe ich allerdings mit dem Kondenzwasser: Hast du da draussen einen Lüfter oder nicht? haste keine probleme mit dem Kondensat? :Grübel

Das Rohr habe ich S-förmig gebogen, durch die Holzplatte geht es noch ein bisschen runter dann wieder leicht gebogen noch oben, Kondens sammelt sich im unteren gebogenen Teil hinter der Holzplatte. Funktioniert gut. Versuche es nächstes Mal mit 5-10 cm über dem Topfrand wieviel Kondens sich bildet und gut abgezogen wird. Lüfter hab ich nicht, Frischluft kommt durch den Kellerschacht.

Gruss

Karel
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Brüdenhaube beim Hopfenkochen

#12

Beitrag von Schlinsermändle »

Karel das hört sich mal gut an und das ohne Lüfter. Ich glaub ich werde dies Lösung favorisieren :Smile :Bigsmile
Gruss Thomas :Smile
Antworten