Rührwerk für Einkocher
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 257
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 15:50
- Wohnort: Landkreis Darmstadt-Dieburg
Rührwerk für Einkocher
Hallo zusammen,
ich überlege mir einen Biggie oder einen ProfiCook zu zulegen.
Hierzu würde ich mir auch gerne ein Rührwerk gönnen.
Ich liebäugel gerade mit dem Rührwerk von Brauhardware (Kompakt Einkocher)
Mit welchem Rührwerk arbeitet ihr in der Einkocherklasse, und welches könnt ihr Preis/-Leistungsmäßig empfehlen?
Cheerio
JO
ich überlege mir einen Biggie oder einen ProfiCook zu zulegen.
Hierzu würde ich mir auch gerne ein Rührwerk gönnen.
Ich liebäugel gerade mit dem Rührwerk von Brauhardware (Kompakt Einkocher)
Mit welchem Rührwerk arbeitet ihr in der Einkocherklasse, und welches könnt ihr Preis/-Leistungsmäßig empfehlen?
Cheerio
JO
Cheerio
Jo

Jo
Re: Rührwerk für Einkocher
Nach tage/wochen-langen Recherchen habe ich mich für
einen PC und das Adam´s HW System entschieden. (Rührwerk und Läuterator)
Fazit: Bislang SEHR zufrieden !
Bei den Spiralen gibt´s imho 2 Systeme
Zug oder Druckfeder.
Für mich alles eine Glaubensfrage.
VG
einen PC und das Adam´s HW System entschieden. (Rührwerk und Läuterator)
Fazit: Bislang SEHR zufrieden !

Bei den Spiralen gibt´s imho 2 Systeme
Zug oder Druckfeder.
Für mich alles eine Glaubensfrage.
VG
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Re: Rührwerk für Einkocher
Ich glaube, Preis/Leistungsmäßig sind die Dinger von Sascha (brauhardware) kaum zu überbieten.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 257
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 15:50
- Wohnort: Landkreis Darmstadt-Dieburg
Re: Rührwerk für Einkocher
Darf ich nach deinen Beweggründen und deiner Entscheidung FÜR den PC und das Rührwerk von Adam fragen?
Ich mache mir nämlich genau über diese beiden Punkte auch grade Gedanken....
Ich mache mir nämlich genau über diese beiden Punkte auch grade Gedanken....
Cheerio
Jo

Jo
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 257
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 15:50
- Wohnort: Landkreis Darmstadt-Dieburg
Re: Rührwerk für Einkocher
Was hat es eigentlich immer mit dieser uminösen Zug/Druckfeder auf sich?
Cheerio
Jo

Jo
Re: Rührwerk für Einkocher
Bei der Feder geht es nur um die Läutervorrichtung, nicht um das Rührwerk.
Re: Rührwerk für Einkocher
Habe das von Mattmill und bin hochzufrieden.
Habe Proficook & den Biggie. Der Klarstein ist dem PC beim Kochen weit überlegen!
Habe Proficook & den Biggie. Der Klarstein ist dem PC beim Kochen weit überlegen!
38l Maischetopf + Mattmill Rührwerk, 50l Pfanne, Hendi
Re: Rührwerk für Einkocher
Läuterhexe -> ZugfederBieriges hat geschrieben:Was hat es eigentlich immer mit dieser ominösen Zug/Druckfeder auf sich?
Leuterator -> Druckfeder
Die Zugfeder muss mit Kurven verlegt werden, da ansonsten wegen der Zugfeder keine Spalte entstehen durch die die Würze abfließen kann. Bei einer kreisförmigen Verlegung im Läuterbottich entstehen die Spalte also außen, an der Bottichwand.
Die Druckfeder kann irgendwie verlegt verlegt werden, da die Spalten schon da sind.
Ist wahrscheinlich eine Geschmacks, bzw. Glaubensfrage.
Ich habe den Leuterator und bin damit höchst zufrieden. Da Druckfeder ist der Leuterator auch höchst einfach zu reinigen.
Re: Rührwerk für Einkocher
Das ist schon über ein Jahr her.Bieriges hat geschrieben:Darf ich nach deinen Beweggründen und deiner Entscheidung FÜR den PC und das Rührwerk von Adam fragen?
Ich mache mir nämlich genau über diese beiden Punkte auch grade Gedanken....
Zum einem das der Plexi-Deckel "schnappend" und raumsparend auf dem PC einrastet.
Sascha damals nur den XXL-Universalträger im Programm hatte (für Töpfe von 30-70l) und der Motor (Garantie ?) separat geordert werden musste.
Also ein ready-to-go sichtbares Maische-Set oder eine Full-Edel-Stahl Set mit Lötarbeiten und 2ten Ebay-Kauf.
Zum 2.ten
Adams Shop war/ist? nur nach Registrierung sichtbar.
Sascha´s shop ist voll transparent.
Als privater Hobbybrauer rein subjektiv war für mich die Entscheidung für einen "Underdog" der zuerst? sein System am Markt verkaufte.
Zum Prallblech fehlt mir der Sachverstand. Daher sage ich dazu nichts, auch nichts vom Hörensagen.
Zum PC mit Paddel: ich kann dass Paddel auf < 1mm absenken. Etwas Toleranz-Sicherheit bei 1-2mm Luft zwischen
Unterkante Paddel und PC-Boden und ich kann sagen: Keine angebrannte Maische am Boden:
Zum Läuterator:
Nach der Läuter-Ruhe: Mehrmaliges sehr kurzes Vorschiessen bei voll geöffnetem Hahn (Auf / Zu) und nach 1-2 Litern kann "klar" in aller Ruhe langsam geläutert werden ohne irgendwie die Spirale im Topf zu bewegen.
PC und wallend:
Hier sehe ich die Parameter: Höhe über NN, Kabelverluste auf der Strecke PC bis Zähler, Serienstreuung bei der Leistung PC.
Ein 1000 W Tauchsieder beim Hopfen-Kochen ist schon oversized.
Und optimiert bin ich jetzt bei
PC zum Maischen mit Isowoll
Hendi-M und 37l-Topf mit Isowoll zum Kochen
50l zum Gären
VG
Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.