Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Porst van Zwickel
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 19. Januar 2016, 23:18

Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#1

Beitrag von Porst van Zwickel »

Hallo Zusammen,

dies ist mein erster Post hier. Ich habe mich angemeldet, weil ich auf der Suche nach Tips für aktuelle Angebote für 100l Edelstahltöpfe bin. Ich braue jetzt seit gut zwei Jahren mit einem Kumpel zusammen in meinem Waschkeller. Unser Stand momentan: 70l Thermoport zum läutern. Zwei Silvercrest-Einkocher (isoliert) zum einmaischen. Die Silvercrests habe wir bislang auch zum würzekochen verwendet. Das ist aber echt bescheiden und dauert eeeeewig. Daher wurde nun beschlossen zusätzlich einen 100l Edelstahltopf und einen Hockerkocher anzuschaffen. Ich hab mich fleißig umgeschaut und bin auf diverse Angebote gestoßen. Allerdings steht leider oft nicht dabei welche Wandstärke die Töpfe haben. Das Gewicht wäre auch ein guter Hinweis ist aber auch häufig nicht angegeben. Der Ebay Anbieter mit den sehr dünnwandigen Töpfen (da hab ich auch meinen Läuterbottich her; musste ihn beim ersten Mal zurücksenden weil er arg verdellt war) der hier oft genannt wird ist mir sehr suspekt weil es da offensichtlich keine Festpreise mehr gibt und die Auktionen jedes Mal kurz vor knapp von immer denselben Leuten hochgeboten werden, ein Schelm wer Böses dabei denkt ... . Der Polsinelli 100 l Topf würde mir zwar gut gefallen, ist aber leider ein wenig teuer. Die diversen Edelstahl "Abfallbehälter" aus dem Gastrobereich kommen für mich schon eher in Frage. Daher meine Frage: Habt ihr Empfehlungen was die "Abfallbehälter" oder ganz andere Quellen anbelangt? Preis und Versand sollten naturgemäß möglichst niedrig, die Wandstärke und das Gewicht möglichst hoch sein. Schön wäre auch eine Empfehlung für einen guten Hockerkocher. Ich hatte an ein Gerät mit 10,5 KW von Ebay gedacht - reicht das leistungsmäßig aus? Ich will weiterhin in den Silvercrests einmaischen. Den großen Topf brauche ich in erster Linie zum würzekochen und zum vorwärmen des Brauwassers.

Vielen Dank im Voraus für jeden hilfreichen Hinweis!
Bier ist die Wurzel unserer Zivilisation.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#2

Beitrag von §11 »

Beim Topf kann ich nicht helfen. Der Rest ist Waermelehre.

Du brauchst 0,001163kWh um 1Kg Wasser um 1C zu erhitzen.
Heisst du brauchst 0,1163 kWh um 100Kg Wasser um 1C zu erhitzen.
Wenn du nun von ungefaehr 70C (Wuerze nach dem Laeutern) auf 100C erwaermst, brauchst du entsprechend ca. 3,5 kWh. Das heisst wuerdest du andersrum mit 3,5 kW bei einem Wirkungsgrad von 100% heizen braeuchtest du exakt eine Stunde zum heizen.
Wenn du nun aber mit 10,5kW bei 100% Wirkungsgrad heizt b rauchst du 3,5/10,5 oder 20 Minuten. Geht man jetzt mal von 50% Wirkungsgrad aus, wirst du ca. 40 Minuten beoetigen. Dann hat dein Sud 100C jetzt musst du verdampfen, das benoetigt ungleich mehr Energie, naemlich ca. 0,63kWh je Kg Wasser.....

Lange Rede kurzer Sinn 10,5 kW werden dir reichen.

Gruss

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Markus13
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 22:11

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#3

Beitrag von Markus13 »

Ich habe bereits mehrere schengler töpfe, thermoport. Bin mit dem Anbieter total zufrieden.
Zwegs günstigen Preis einfach den Anbieter direkt anschreiben dann macht er dir ein Angebot.
Über eBay gehen die Angebote meistens für mehr raus.
Porst van Zwickel
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 19. Januar 2016, 23:18

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#4

Beitrag von Porst van Zwickel »

Danke erst mal für die schnellen Antworten.
Was wollen die bei Schengler denn in etwa für einen 100l Topf haben wenn man sie direkt anfragt?
Bier ist die Wurzel unserer Zivilisation.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#5

Beitrag von philipp »

§11 hat geschrieben: Lange Rede kurzer Sinn 10,5 kW werden dir reichen.
Du vergisst, dass die Verdampfung schon vorher beginnt und das echt Energie zieht.
Ich habe mal eine 100l-Anlage mit 100l-Töpfen beobachtet. Trotz Isolierung dauert das ca 90 Minuten von 60 auf 100°C. An Tagen mit ein wenig Wind (nicht mehr als ein Hauch) sogar 2h.

Achja: Und die 10kW-Hockerkocher von eBay: Bitte das Gestell von denen sofort wegwerfen und sich ein eigenes bauen. Wenn das heiß wird, verzieht sich das leicht. Bei 30l kein Problem, bei 100l + Rührwerk und Topf stehen dann da 130-140kg drauf, dann fängt es an sich bedrohlich durchzubiegen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7610
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#6

Beitrag von Ruthard »

Porst van Zwickel hat geschrieben:Danke erst mal für die schnellen Antworten.
Was wollen die bei Schengler denn in etwa für einen 100l Topf haben wenn man sie direkt anfragt?
Meine letzte Anfrage in dieser Richtung wurde mit etwa 55€ beschieden.
Da du ja auf Wandstärke wert legst, sei dazu gesagt, dass das Trompetenblech ist (womit ich keinen Musikinstrumentenbauer beleidigen möchte).

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Eifelbauer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 348
Registriert: Montag 28. September 2015, 13:10

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#7

Beitrag von Eifelbauer »

Ja, ich habe ebenfalls auf Anfrage im Frühjahr 55 € bezahlt.
Du solltest aber wissen, dass man an dem Blech aufgrund seiner geringen Dicke und Materialart (sehr spröder Edelstahl) nur von einem geübtem Schweißer Nippel oder anders anschweißen lassen sollte. Meiner hatte die ganze Schweißnaht zusätzlich mit Schutzgas geflutet. Ich würde mir den Schengler Pott aber auf jeden Fall wieder kaufen.

Grüße Arnd
Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es.
Wenn ich es einem erklären will, der danach fragt, weiß ich es nicht.
(Augustinus Aurelius)
Gruß aus der Nordeifel, Arnd.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#8

Beitrag von §11 »

philipp hat geschrieben:
§11 hat geschrieben: Lange Rede kurzer Sinn 10,5 kW werden dir reichen.
Du vergisst, dass die Verdampfung schon vorher beginnt und das echt Energie zieht.
Ich habe mal eine 100l-Anlage mit 100l-Töpfen beobachtet. Trotz Isolierung dauert das ca 90 Minuten von 60 auf 100°C. An Tagen mit ein wenig Wind (nicht mehr als ein Hauch) sogar 2h.

Achja: Und die 10kW-Hockerkocher von eBay: Bitte das Gestell von denen sofort wegwerfen und sich ein eigenes bauen. Wenn das heiß wird, verzieht sich das leicht. Bei 30l kein Problem, bei 100l + Rührwerk und Topf stehen dann da 130-140kg drauf, dann fängt es an sich bedrohlich durchzubiegen.
Ja, Gas ist hier in der Tat im Nachteil. Was hilft ist eine zusätzlich doppelte Seitenzarge aus Blech um die heißen Verbrennungsgase außen am Topf entlang zu führen. Hab ich glaub ich im alten Forum mal mit Zeichnung erklärt. So lassen sich die Abgase auch gezielt nach außen leiten.

Gruß

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#9

Beitrag von philipp »

§11 hat geschrieben: Ja, Gas ist hier in der Tat im Nachteil. Was hilft ist eine zusätzlich doppelte Seitenzarge aus Blech um die heißen Verbrennungsgase außen am Topf entlang zu führen. Hab ich glaub ich im alten Forum mal mit Zeichnung erklärt. So lassen sich die Abgase auch gezielt nach außen leiten.
Das könnten wir in der Tat mal versuchen. Bisher haben wir nur auf Höhe des Kochers Bleche als Windschutz eingezogen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7610
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#10

Beitrag von Ruthard »

Nehmt als Vorlage Omas guten alten Waschkessel. Da sitzt ein Metalltopf in einem Schamottring und die heißen Verbrennungsgase strömen durch den Zwischenraum, bis sie am oberen Ende ins Ofenrohr entschwinden.

Wer seinen gasbeheizten Kessel stattdessen mit Armaflex verkleidet, hat das Prinzip nicht verstanden.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Porst van Zwickel
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 19. Januar 2016, 23:18

Re: Welchen 100 Liter Edelstahltopf würdet ihr kaufen?

#11

Beitrag von Porst van Zwickel »

55 € erscheint mir angesichts der Materialstärke angemessen. Schweißen will ich an dem Pott gar nicht. Wir schöpfen und kommen damit ganz gut zurecht. Ich hab baulich nicht die Möglichkeiten die einzelnen Behälter so anzuordnen das ich es vom einen in den anderen ablaufen lassen könnte. Ich braue im Waschkeller eines Mietshauses. Mich würde trotzdem interessieren wie gut (Materialstärke und Gewicht) folgende Teile sind.
Der hier etwa:
http://snipclick.com/de/abfallbehaelter ... r=4452.500
Das scheint der gleiche Behälter zu sein:
http://www.gastro24.de/Abfallbehaelter- ... Hoehe-50cm
und ein drittes Angebot ebenfalls für den selben Topf:
https://www.intergastro.de/abfalleimer- ... %BCche.asp
Bier ist die Wurzel unserer Zivilisation.
Antworten