Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

Antworten
Benutzeravatar
murph
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 09:11

Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#1

Beitrag von murph »

Moin ihr Lieben,

ich möchte heute mal wieder meine Anlage anschmeissen und habe mir ein Rezept erstellt, bei dem ich einen Anteil Cascade stopfen möchte.

Ich fülle meinen Sud nach dem Kochen immer heiss in den Gärbottich gleich mit Würzespindel und lasse über Nacht abkühlen und stelle erst am nächsten Tag die Hefe an.
So hatte ich noch nie eine Infektion.

Würdet ihr den Hopfen dann auch gleich noch in die heisse Würze zugeben, oder erst am nächsten Tag mit der Hefe ?
Dann die nächste Frage: Einfach die Pallets lose mit rein, oder in eirgendeinen Filder ??

LG
Murph
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#2

Beitrag von Knutella »

Also heiß würde ich den Hopfen nicht mit reingeben ;-) es heißt ja auch "Kalthopfung". Wenn deine Würze noch über 88 grad hat, wird deine Alphasäure auch noch isomerisiert. --> Bier bittert noch.
Am nächsten Tag würde ich ihn auch noch nicht zugeben. Die Kohlensäure die bei der Gärung entsteht wäscht dein Bier aromatechnisch ein wenig aus. Und da werden natürlich auch hopfenaromen wieder mit ausgewaschen. Am besten wartest du die Hauptgärung ab und gibst in dann dazu.
Ob im Säckchen oder einfach so musst du wissen. Ich gebe ihn immer einfach so dazu und hatte noch nie Probleme wegen Hopfen Teilchen im Bier.
HrXXLight
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 18:56
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#3

Beitrag von HrXXLight »

Ich stopfe kalt nach Ende der Gärung und gebe die Pellets in ein abgekochtes Säckchen mit ein paar Edelstahlschrauben
Bring more funk in your beer!
Brewing with Lacto and Brett.
Benutzeravatar
exmores
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 175
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 09:49
Wohnort: Hamburg

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#4

Beitrag von exmores »

Moin,

den Hopfen nicht in die heiße Würze und auch nicht mit der Hefe zusammen, sondern nach der Hauptgärung für ein paar Tage (zwischen 4 - 7)...
Ich stopfe meist lose mit Pellest, die setzen sich gut am Boden ab, zur Not Filterung vorm Umfüllen.
Bei Hopfendolden nutze ich meist Hopfensäckchen.

:Drink
Benutzeravatar
murph
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 09:11

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#5

Beitrag von murph »

Ui...mal gut ,dass ich noch mal nachgefragt habe. Das wäre in die Hose gegangen.
Wie lange sollte der denn drinbleiben, wenn die Gärung gelaufen ist ?? oder auch nach Gefühl und Geschmack ?
Benutzeravatar
klostersander
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1436
Registriert: Montag 19. September 2011, 23:03
Wohnort: 25336 Elmshorn
Kontaktdaten:

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#6

Beitrag von klostersander »

Hallo Murph,

ich würde erst die Hefe rein tun und ausgären lassen. Dann gebe die errechnete Menge Hopfen auf das Jungbier. Ob man den Hopfen, Pallets oder Dolden, direkt oder in einem Hopfensäckchen zutut ist eine Glaubensfrage. Ich streue die Pallets einfach auf den Sud und lasse den Gäreimer mindestens eine Woche stehen. Die Hopfenschicht sinkt später auf den Boden ab und ein abschlauchen ist einfach möglich.

Gruß Matze
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#7

Beitrag von holledauer »

exmores hat geschrieben:Moin,

den Hopfen nicht in die heiße Würze und auch nicht mit der Hefe zusammen, sondern nach der Hauptgärung für ein paar Tage (zwischen 4 - 7)...
Ich stopfe meist lose mit Pellest, die setzen sich gut am Boden ab, zur Not Filterung vorm Umfüllen.
Bei Hopfendolden nutze ich meist Hopfensäckchen.

:Drink
ja, erst nach der Hauptgärung.
Das austretende CO2 nimmt sond die Aromen zu stark weg
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#8

Beitrag von Fricky »

klostersander hat geschrieben:... und lasse den Gäreimer mindestens eine Woche stehen. Die Hopfenschicht sinkt später auf den Boden ab und ein abschlauchen ist einfach möglich.
Ich lasse Stopfhopfen nie länger als 5 Tage drin, ich bilde mir ein, dass danach keine (erwünschten) Aromen mehr extrahiert werden und es nur noch grasig wird.

Gruß, Peter.
El Gordo

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#9

Beitrag von El Gordo »

Glaub ich schreib mal demnächst ne Zusammenfassung zum Hopfen Stopfen, ähnlich wie die über das Abfüllen.
Ist ja schon irre, wie oft hier immer die selben Fragen kommen.

Stefan
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#10

Beitrag von Corvus »

El Gordo hat geschrieben:Glaub ich schreib mal demnächst ne Zusammenfassung zum Hopfen Stopfen, ähnlich wie die über das Abfüllen.
Ist ja schon irre, wie oft hier immer die selben Fragen kommen.

Stefan
Gute Idee Stefan!
Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass die Suchfunktion nie richtig bemüht wird. Dabei ist das Forum (auch das alte) ein unendlicher Wissensschatz.

LG
Andreas
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#11

Beitrag von §11 »

Hallo zusammengefasst kann man sagen:
1.) Stopfen sollte man immer nach der Hauptgärung. Am besten schlaucht man vorher das erste mal. Hat auch den Vorteil das man die Hefe ernten kann. Dadurch treibt das CO2 nicht so stark die Aromen aus.
2.) Obwohl Glaubensfrage sollte man für ideale Ergebnisse den Hopfen bei Pellets vorlegen und draufschlauchen oder, falls man nicht schlaucht, so in das Jungbier geben. Dolden kann man nur im Sack geben, weil sie schwimmen. Pellets sinken ab und bilden meist eine sauber trennbare Schicht.
3.) Auch die Dauer ist eine Glaubensfrage. Es gibt Studien das eigentlich bereits nach ein paar Stunden nicht mehr viel passiert. In der Regel sollte man Max. 5 Tage stopfen.
4.) meiner Erfahrung nach ist die Extraktion bei warmen Temperaturen besser, aber die Aromen weniger haltbar. Kalte Remperaturen geben haltbarere Aromen.
5.) Das Lösungsmittel der Wahl für Hopfen ist Ethanol, also je stärker ein Bier umso besser die Extraktion.
6.) Nicht jeder Hopfen ist zum Stopfen geeignet. Hier ist Erfahrung gefragt.
7.) Hopfen bilden unterschiedlich haltbare Aromaprofile. Das hängt sehr stark vom Hopfen ab. Einige halten nur Wochen andere Monate.
8.) Nur Stopfen ist meist nicht zielführend. Man muss im Sudhaus bereits die Vorarbeit leisten. Große späte Gaben und Vorderwürze Hopfung.
9.) In der Regel sollte der Stopfhopfen auch im Sudhaus vorkommen. Muss aber kein Single Hop Bier sein. Also wenn man Amarillo stopfen will, können viele Hopfen im Sudhaus vorkommen, aber es sollte eben auch Amarillo dabei sein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
10.) es gibt eine Sättigungsgrenze. Irgendwo bei 5g/l ändert sich das Aroma auch nicht mehr wenn man mehr Hopfen gibt.

So, das sind meine Erfahrungen

Gruß

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Wann und wie beim Stopfen zugeben ?

#12

Beitrag von Knutella »

Sehr cool!! :thumbsup :thumbup
Antworten