Komischer Geschmack

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Komischer Geschmack

#1

Beitrag von tommy020 »

Hallo zusammen,

ich bin am verzweifeln!
Mal wieder ist ein Sud mit komischem Geschmack herausgekommen. Den Geschmack würde ich als medizinisch, "Apotheke" beschreiben. Das passiert mir immer mal wieder, aber so langsam häuft es sich.
Dieses Mal hat es das Märzen erwischt, schon zum zweiten mal.
Das Rezept nur mit einer Kombirast von 68°C für 60 Minuten.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... tte=recipe

Kurz zum Ablauf:
Ich Maische bei 73°C in einer Coleman Kühlbox ein um auf die 68°C zu kommen. Lasse das ganze dann 60 minuten stehen und läutere über einen Panzerschlauch ab. Das ganze per batch sparging.
Da ich dann kanpp 40l aber nur einen EInkocher habe, muss ich in 2 Durchläufen den Hopfen kochen. d.h. 20L Hopfenkochen mit der ganzen Hopfenmenge, dann nochmal die anderen 20l kochen, allerdings ohne Hopfen.
Dies kommt dann gemeinsam ins Fass und wird über nacht abgekühlt auf ca. 20°C. Nun Hefe drauf und warten bei ca 20°C Raumtemperatur.
Jetzt habe ich schnell gezwickelt und bemerke diesen bescheidenen Geschmack, den ich schon öfter im Bier hatte. Der Geschmack ist nicht nach dem Hopfenkochen zu bemerken.

Nach dem letzen Medizinsud habe ich mit Alkohl (Iso 70%) desinfiziert (Speidel 60l Fass, Silikonchlauch, Gärverschluss, Mich, Hefetüte)

Der Geschmack kam schonmal bei der Hauptgärung mit rein, aber auch schon erst in der Nachgärung. Es machte nun auch keinen Unterschied ob ich desinfiziere oder nicht. Gärgefäss habe ich auch schon getauscht. Es macht auch scheinbar keinen unterschied ob ich entkalktes oder nicht entkalktes Wasser nehme (Ionentauscher).
Ich habe keine Idee mehr wo der herkommen kann. Hat jemand noch eine Idee was es sein kann? Soll ich einfach alles austauschen?

Viele Grüße,
-tommy020
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Komischer Geschmack

#2

Beitrag von marsabba »

Hi,
ich weiss, sowas kann einen in den Wahnsinn treiben ...
Hier mal ein paar Ideen/Fragen:
* Wieviel Hefe nimmst du ? Evtl zuwenig ?
* Erntest du Hefe ? Dann kann sich da eine Infektion entwickeln
* Ist dein Wasser evtl gechlort ? Das kann solche Aromen erzeugen
* Wo steht dein Gärfass ? Evtl in einem muffigen Keller mit Schimmel ?

Grüße
Martin
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Komischer Geschmack

#3

Beitrag von Fricky »

Lies dir mal diesen Artikel durch.
Evtl. hilft dir das weiter.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Yeffie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
Wohnort: Schweiz (east side)

Re: Komischer Geschmack

#4

Beitrag von Yeffie »

Meine böse Vermutung ist, dass Sie sich eine Infektion des Sporenbildners Alicyclobacillus eingefangen haben könnten. Dieses Bakterium ist bei der Orangensaftherstellung sehr gefürchtet. Im Bier sollte es eigentlich nicht wachsen, aber Irrtum vorbehalten. Es ist ungiftig, produziert aber den Geruchsstoffe Guaiacol, was den medizinischen Geschmack erklären könnte. In diesem Fall gibt es leider nur die Möglichkeit, alle Gärkellerutensilien auszutauschen. Ich würde es zumindest mal mit einer intensiven Desinfektionskeule und falls möglich mit Abkochen der Utensilien versuchen, sprich das Gärfass mit Wasser füllen, alles dort reintun und dann ein Tauchsieder mit reinhängen. Sporen sind aber sehr hitzeresistent.

Auf alle Fälle mein volles Beileid, wirklich mühsam sowas.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Komischer Geschmack

#5

Beitrag von §11 »

Eine Infektion mit Alicyclobacillus kann ich mir schlecht vorstellen. Zum einen ist die niedrige Temperatur im Kaltbereich alles andere als ideal. Alicyclobacillus Sind aerob, der Luftsauerstoff ist aber nach dem Anstellen sehr schnell aufgezehrt und zu guter letzt Alicyclobacillus ist nicht hopfentolerant.

Ich würde auf Chlorphenole tippen. Entweder aus dem Wasser oder durch Reinigungsmittelrückstände.

Welche Reinigungsmittel verwendest du?
Hast du deinen Wasserversorger schon mal befragt ob gechlort wird?
Schon mal versucht mit einem billigen Kaufwasser zu brauen?

Gruß

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Borni94
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 14:15

Re: Komischer Geschmack

#6

Beitrag von Borni94 »

Nicht ganz zu deinem Anliegen aber trotzdem ein Beitrag zur Verbesserung deiner Ergebnisse:
Teile auch den Hopfen beim Kochen auf. Muss nicht ganz 50:50 sein, aber in beiden sollte Hopfen vorhanden sein. Dieser fördert den Eiweißbruch und du kannst den Heißtrub besser ausscheiden.
Gruß,
Jan
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Komischer Geschmack

#7

Beitrag von Sura »

Womit reinigsts du deinen Kram?
Hast du zwischendurch mal den Gäreimer gewechselt?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: Komischer Geschmack

#8

Beitrag von tommy020 »

Hallo,

danke für Euren Zuspruch, das hält schonmal die Motivation oben.
Ich versuche mal auf alles Fragen und Antworten hier einzugehen.
* Wieviel Hefe nimmst du ? Evtl zuwenig ?
Das könnte tatsächlich sein. Da hab ich echt noch nicht drüber nachgedacht. 1 Päckchen auf knapp 40l.
* Erntest du Hefe ? Dann kann sich da eine Infektion entwickeln
Nein.
* Ist dein Wasser evtl gechlort ? Das kann solche Aromen erzeugen
Solle es nicht sein, frage aber nebenbei mal nach.
* Wo steht dein Gärfass ? Evtl in einem muffigen Keller mit Schimmel ?
Im Gästebad (Neubau), da sich da die Temperatur am besten regelen lässt.
Lies dir mal diesen Artikel durch.
Wenigsten hab ich einen "Fehler des Quartals" und nicht so einen Waldundwiesenfehler :Bigsmile
Es ist ungiftig, produziert aber den Geruchsstoffe Guaiacol
Auch noch nie von gehört. Aber lustig ist da der Name des Entdeckers: "Guajacol wurde 1826 von Otto Unverdorben .... hergestellt"
Welche Reinigungsmittel verwendest du?
Oxiclean & Iso 70%
Hast du deinen Wasserversorger schon mal befragt ob gechlort wird?
Gerade dabei. Wobei ich das nicht glaube
Schon mal versucht mit einem billigen Kaufwasser zu brauen?
Noch nicht.
Teile auch den Hopfen beim Kochen auf
Aye, aye. Mache ich beim nächsten Mal. Dann muss ich allerdings wieder bei der zweiten Runde danebenstehen, aber was tut man nicht alles.
Hast du zwischendurch mal den Gäreimer gewechselt?
Ja, mal gehts gut, mal nicht.

Danke Euch!
-tommy020
Benutzeravatar
Bitti
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 236
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2011, 10:23
Wohnort: Altenkunstadt

Re: Komischer Geschmack

#9

Beitrag von Bitti »

Hi

Also 1 Päckchen Hefe auf 40 Liter ist schon wenig.
2 solten es da schon sein.
Gruß Bitti
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Komischer Geschmack

#10

Beitrag von flying »

mmhhh, auf dem Gästeklo :Grübel ? Lassen da auch irgendwelche Leute mal die Hosen runter oder heißt das nur so..?

Wilde Hefen erzeugen phenolische Off-Flavour wie den Apothekerton. Kloeckera und Candida z. B., wobei wenn es vom Menschen kommt, es sich mit 77,5% -iger Warscheinlichkeit um Candida handelt. Candida hat die phänomenale (für uns unschöne) Eigenschaft Chlamydosporen zu bilden. Die dienen dem Überleben der Art und sind außerordentlich widerstandsfähig. Winzig, kugelförmig mit extrem dicken Wänden. Die überleben auch Dürre und Atomkrieg wenn es sein muss.

Vermutlich ist ein einmal infiziertes Plastikgefäß nicht mehr so einfach zu reinigen. Eine Stunde lang auskochen reicht vielleicht? Hähne auseinandergenommen und separat abgekocht?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: Komischer Geschmack

#11

Beitrag von tommy020 »

Hallo,
2 solten es da schon sein.
Das ist auf jeden Fall ein Ansatzpunkt. Ich habe im Dezember knapp 30l Dark Impact vergoren und die sind sauber. Da könnte der Geschmack allerdings vom Hopfen überdeckt sein.
mmhhh, auf dem Gästeklo
Da wird das getan was man tun muss. Es sitz allerdings keiner auf dem Fass. :Bigsmile Das Fass kommt erst in den Raum wenn der Gärverschluss schon drauf ist.
Eine Stunde lang auskochen reicht vielleicht?
Abgekocht habe ich noch nix. Wird auch bei 60l etwas schwieriger, oder würde da der Wasserdampf reichen? :Waa Also 30L rein und mit dem Tauchsieder eine Stunde lang geschlossen kochen lassen? Auf Gas wollte ich erst umsteigen wenn das Gartenhaus steht.

Danke Euch,
-tommy020
Benutzeravatar
Cpt_Dirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21

Re: Komischer Geschmack

#12

Beitrag von Cpt_Dirk »

Ist Dein Speidel 60l Fass kochfest? :Grübel
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Komischer Geschmack

#13

Beitrag von BrauFuchs »

Kochendes Wasser in den Behälter und der Dampf tut sein übriges. Dampf reinigt, desinfiziert immer besser als Flüssiges Wasser, aufgrund der Oberflächenspannung die beim Dampf fehlt.
Ein Stunde kochen ist Verschwendung, was in 10 min nicht sauber ist, wird nicht mehr sauber.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Komischer Geschmack

#14

Beitrag von §11 »

BrauFuchs hat geschrieben:Kochendes Wasser in den Behälter und der Dampf tut sein übriges. Dampf reinigt, desinfiziert immer besser als Flüssiges Wasser, aufgrund der Oberflächenspannung die beim Dampf fehlt.
Ein Stunde kochen ist Verschwendung, was in 10 min nicht sauber ist, wird nicht mehr sauber.

Gruß
Lukas
Das würde ich gerade bei Sporenbildnern nicht unterschreiben.

Gruß

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Komischer Geschmack

#15

Beitrag von uli74 »

Wie hoch war die Gärtemperatur? Notti bei sehr hoher Temperatur schmeckt widerwärtig.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Komischer Geschmack

#16

Beitrag von Fridurener »

Versuchs mal mit ner Flüssighefe von Whitelabs in geeigneter Menge. Die verkaufen dir 100 Mio. Zellen pro Einheit.

Obergärig: 750.000 Hefezellen pro l Bier pro °P (z.B. 20l Weizenbier mit 13°P = 20 x 13 x 750.000 = 195 Mio; also brauchst Du 2 Einheiten)

Untergärig nimmst das Doppelte!

Ich mochte den Geschmack der Notti auch nie. Ach ja...und bring dein Faß vom Scheißhaus runter. Kann nicht schaden! :Greets
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: Komischer Geschmack

#17

Beitrag von tommy020 »

Hallo,
Ist Dein Speidel 60l Fass kochfest?
au weh, nee das ist es nicht. (Hitzebeständig bis 70°C) Also erstmal Topf mit heissem Wasser rein und dampfen lassen. Das kann ich ja ein paarmal machen.
Wie hoch war die Gärtemperatur?
20°C. Das dachte ich auch Anfangs, daher bin ich nun Winterbrauer, da ist das mit der Temperatur einfacher.
Versuchs mal mit ner Flüssighefe von Whitelabs
Ist ne Alternative. In jedem Fall werde ich die Hefegabe verdoppeln.
Ach ja...und bring dein Faß vom Scheißhaus runter. Kann nicht schaden! :Greets
Ja, mache ich! Muss nur noch einen Platz finden, der mich nicht zum Scheidungsanwalt bringt :puzz

Was mir gerade noch einfällt:
Ich habe vor ca. 1 Jahr den Einkocher (Emaille) durchbohrt um einen Hahn einzubauen. Kann das damit etwas zu tun haben?

Zu der Theorie mit der Infektion mit den "Sporenbildnern". Ich glaube nicht so ganz daran, da ab und an eine Gärung sauber durchgeht, ohne Nebengeschmack, dann wird es einfach nur leckeres Bier.

Ich werde das gleiche Rezept wieder machen, aber folgendes ändern:
- Hefe mindestens verdoppeln (sollte ich die zur Sicherheit mal verdreifachen?)
- Das ganze Geraffel mal ausdampfen
- Gärung nicht mehr in der Nähe des Porzellans
- Wasserwerk muss mir noch wegen des Chlores das okay geben.
- Hopfen bei mehreren Kochvorgängen immer zugeben

Grüße,
-tommy020
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Komischer Geschmack

#18

Beitrag von flying »

Wilde Hefen sind nicht besonders alkoholtolerant. Bei Starkbieren über 7% keimen die Sporen vermutlich nicht aus. Loch in der Emaille ist natürlich auch ein Problem. Darunter ist stinknormales Stahlblech und das rostet. Zuviel Eisen gibt einen Blutgeschmack, eher nicht phenolisch.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: Komischer Geschmack

#19

Beitrag von tommy020 »

Hallo,

Blutgeschmack ist es ja nicht, aber trotzdem verlängere ich mal die Liste:
Ich werde das gleiche Rezept wieder machen, aber folgendes ändern:
- Hefe mindestens verdoppeln (sollte ich die zur Sicherheit mal verdreifachen?)
- Das ganze Geraffel mal ausdampfen
- Gärung nicht mehr in der Nähe des Porzellans
- Wasserwerk muss mir noch wegen des Chlores das okay geben.
- Hopfen bei mehreren Kochvorgängen immer zugeben
- Einkocherhahn neu abdichten

Danke,
-tommy020
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: Komischer Geschmack

#20

Beitrag von tommy020 »

Hallo zusammen,

die Flaschen sind mittlerweile seit einer Woche in Nachgärung, und von dem Geschmack ist bisher nix zu merken.
Also muss es was von den oberen Punkten gewesen sein.

Danke Euch allen,
-tommy020
Antworten