Ich hatte von diversen Suden noch übrig:
1,2 Kg Carafoam
200g Röstgerste
20g Amarillo
ca. 100g Traubenzucker
Was kann man da noch draus machen?

Angeregt von diesem Thread habe ich mich dran gemacht, sowas Ähnliches wie Karamalz zu brauen.
Darin fand ich sehr viele nützliche Tips und Hinweise, wie man sowas angehen könnte, vielen Dank an dieser Stelle

Mein Ziel waren so ca.10 Liter Ausschlagmenge, ich habe mich dann aber auf 8 Liter festgelegt, weil ich nicht sicher war, dass ich die 20 Flaschen zum Pasteurisieren in den Einkocher rein bekomme. 16 Flaschen gingen locker rein.
Jetzt sind natürlich 1,2 kg Malz für 10 Liter Wasser schon etwas dürftig. Also habe ich noch 400g Gerstenmalzextrakt vom Reformhaus dazu genommen.
Eingemaischt habe ich bei 68 Grad mit 10 Liter Wasser, dann Kombirast für 1Std.
Dann auf 78 grad und 15 Min., dann abgemaischt und geläutert. (Keine Nachgüsse)
Die Vorderwürze wurde mit 10g Amarillo gehopft.
Parallel dazu eine Schüssel mit 1Liter warmem Wasser in dem ich die Röstgerste für 1 Stunde eingeweicht habe, um einen Auszug zu bekommen.
Den Auszug nach 1 Stunde durch ein Spitzsieb gefiltert, gab ca. 900ml pechschwarze Brühe.
Dann zur Würze noch die 100g Traubenzucker, 400g. Gerstenmalzextrakt und so nach und nach ungefähr die Hälfte des Röstgerstenauszuges zugegeben, bis mir die Farbe (schönes Dunkelbraun) passte. Im Endeffekt sind 9 Liter rausgekommen, nach 30 min. Kochen nochmal 10g Amarillo zugegeben und das Ganze weitere 30 Min gekocht.
Nach dem Kochen sind etwas über 8 Liter Würze mit 12°Plato rausgekommen, die ich übernacht abkühlte.
Die Würze habe ich am nächsten Tag mit frischer 3068 angesetzt, die von meinem Hefeweizen von letzter Woche noch übrig war.
Das Gärfass hatte ich am selben Tag umgeschlaucht, sodass mehr als genug vitaler Hefe zur Verfügung stand.
Und die Hefe war wirklich topfit. Ich hab sie bei 22Grad in meinen Sud gegeben, alles in Flaschen gefüllt, und nach 3 Stunden

Dann das Ganze aufgeheizt auf 75 Grad und nach 1 Stunde wieder ausgeschaltet und übernacht abkühlen lassen (der Begriff Abklingbecken triffts ganz gut)
Verblüffend, wie schnell der Druck beim Aufheizen steigt. Bereits bei 30grad waren es 3,5bar, bei 40 grad schon 4,5bar.
Ab ca. 55Grad zeigte das Manometer fast 6bar und die ersten Flaschen (Bügelverschluss) fingen an, abzublasen.
Auch der Druck in der Referenzflasche pendelte nun zw. 4 und 5bar, wobei immer wieder etwas Druck entwich und sich wieder aufbaute.
Es hat bei allen Flaschen die Gummis der Plöppverschlüsse auf einer Seite leicht rausgedrückt. So wie hier auf dem Bild von t3k gezeigt.
Allerdings ist das Manometer (bei dem hatte es auch den Gummi auf einer Seite rausgedrückt) nach dem Abkühlen auf 2bar stehen geblieben.
Ich vermute, dass die Plöppverschlüsse ebenfalls bei ca. 2bar wieder dichtgehalten haben.
Ein erster Schluck heute früh eingeschenkt, zeigte eine sehr angenehme Rezens und super Schaum.
Der Geschmack, nicht ganz so süß wie Karamalz und etwas bitterer und aromatischer durch den Amarillo (Carmarillo halt

Alles in Allem bin ich mit dem Ergebnis rundrum zufrieden.
Gruß, Peter.