mal wieder Posinelli

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
supertom
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Montag 4. Januar 2016, 13:37

mal wieder Posinelli

#1

Beitrag von supertom »

Hi,
Wahnsinn was hier an Experten- und Erfahrungsschätzen lagern - leider auch nach mehrtägigen Lesemarathons nicht immer ganz einfach. Also in Kürze - Newcomer - zweimal mit Bordmitteln 25l gebraut - einfach geil geschmeckt. Möchte jetzt den Reinigungsaufwand optimieren und pro Brauvorgang nach Möglichkeit doch 100l erreichen. Mich würde interessieren ob meine Stückliste mit: 150l Läuterbottich inkl. Läuterblech und Rührwerk + 150l Bottich zum Würzekochen + 2 x 9,5KW Gasbrenner + 150l Gärfass ausreichen - alles in Treppenform, damit's von selber läuft - Kühlen wollte ich mir sparen - Automatisierung nicht notwendig - vom Gärfass in die Keggs dann mit Schlauch - habe noch den 30l Kocher von Klarstein für Nachgüsse - was vergessen oder funktioniert das so - wäre alles beim Italiener recht günstig zu bestellen ???
Danke schon mal vorab
TOM
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: mal wieder Posinelli

#2

Beitrag von Fricky »

Das ist ein ordentlicher Sprung von 25 auf 100l.
Aber ok. Warum nicht?

9.5kw finde ich für 100l etwas schwach.
150 liter Läuterbottich ist m.E. überdimensioniert.


Gruß, Peter.
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: mal wieder Posinelli

#3

Beitrag von Rudiratlos »

100l Liter ohne aktive Kühlung?
Das könnte - wenn nicht gerade Winter ist - ein Weilchen dauern, bis du auf Anstelltemperatur bist.
Ich schaff zwar auch knapp 80 Liter ohne Gegenstrom- oder Eintauchkühler oder ähnlichem, aber ich kann meine Würze in einen 5°C Kühlraum stellen.

Nicht zu vergessen die Gärführung: Solche Mengen erwärmen sich beim Gären schon um das ein oder andere Grad. Ich bin da ganz froh, einen geeigneten Kühlschrank zu haben.
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: mal wieder Posinelli

#4

Beitrag von diapolo »

Hi,
die Würzeherstellung ist nicht das Problem, sondern die Gärführung. In größeren Gebinden ist eine Kühlung auch bei OG notwendig, da durch die Gärung die Temperaturen stark ansteigen können.
Ich meine mal gehört zu haben, dass jemand in einem 100l ZKG bei 20°C Außentempeatur auf 27°C im inneren gemessen hatte...

Der Brenner ist ein bisschen schwach, braust du draußen?
Zum läutern reicht ein 70l Thermoport und 30l für Nachgüsse sind etwas dürftig ein min 75l Topf sollte es schon sein für die Nachgüsse.
100l nach 2 Versuchen ist schon sportlich....


Und Absätze erleichten das lesen!
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: mal wieder Posinelli

#5

Beitrag von Steve LeCocq »

Hattest du dir die Anlagen angeguckt bzw. jemand anders hier?
Ich fand die Anlagen ganz nett. Insbesondere die hier http://www.polsinelli.it/de/shop/bierhe ... sy-50.html
Gibts auch als 100er Version aber Preis-Leistung bei der 50er fand ich doch besser :D
Benutzeravatar
aalhuhnsuppe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
Wohnort: Potsdam

Re: mal wieder Posinelli

#6

Beitrag von aalhuhnsuppe »

Hallo supertom und willkommen im Forum. Wenn du schon soviel mitgelesen hast, ist dir sicher nicht entgangen das sich neue Foristen kurz hier vorstellen. Dann können wir alle nachschauen mit wem wir es zu tun haben und ob z.B. ein Angebot zur Hilfe, Aufgrund räumlicher Nähe in Frage kommen würde.
Wie gesagt: Nichts für ungut, ist nur der Höflichkeit halber. :Greets
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe

-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: mal wieder Posinelli

#7

Beitrag von flip »

Orientiere dich doch einfach an der 100er Anlage von Polsinelli. Im Grunde genommen kannst du die Einzelteile der Anlage bestellen.
Polsinelli nutzt ja auch einen 11kw Brenner für den 150er Topf.

Für ein normales Vollbier bekommst du ca. das 1,1 bis 1,2 fache der Größe des Maischekessels heraus. Abhängig von der Sudhausausbeute.
Die Kombination 100L/150L ist also passend. Ich bin mir aber nicht sicher, ob du mit deinem 30L Nachguss weit kommst. Du wirst
mindestens die doppelte Menge benötigen.
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: mal wieder Posinelli

#8

Beitrag von Schlinsermändle »

hallo,

ich würde auf die 50 oder max 100 liter anlage gehen von polsinelli. link ist ja schon gepostet.
also wenn ich mal meine kapazität erhöhen möchte, kommt die polsinelli in betracht,.....
:Drink
Gruss Thomas :Smile
supertom
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Montag 4. Januar 2016, 13:37

Re: mal wieder Posinelli

#9

Beitrag von supertom »

ok - vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps - ich fasse dann mal zusammen:

1. Absätze
mache ich jetzt

2. Vorstellung
bin ein klassischer "heimgekehrter" Saarländer mit den bisherigen Hobbys Sport und Musik
eigentlich mehr Wein als Biertrinker - wollte aber schon immer brauen - und kann vor allem nach dem Sport und im Sommer ein kaltes Bier sehr sehr genießen

3. Brenner
ok - 11 KW iss besser

4. Kühlung
hier bin ich noch am überlegen - vollkommen richtig, dass einfaches Warten im Sommer eng werden kann; hier noch die Frage (nur obergärig) wie genau muss die Temperatur (zB 18°)
für die Hauptgärung eingehalten werden, ist da 20° auch noch ok ?

Evtl. bestelle ich mir dann doch das komplette 100l KIT - wenn ich das mit den drei Kumpels teile ist der Invest machbar und die Biermenge reicht auch noch

. . . werde berichten
LG
TOM
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: mal wieder Posinelli

#10

Beitrag von hutschpferd »

aalhuhnsuppe hat geschrieben:Hallo supertom und willkommen im Forum. Wenn du schon soviel mitgelesen hast, ist dir sicher nicht entgangen das sich neue Foristen kurz hier vorstellen. Dann können wir alle nachschauen mit wem wir es zu tun haben und ob z.B. ein Angebot zur Hilfe, Aufgrund räumlicher Nähe in Frage kommen würde.
Wie gesagt: Nichts für ungut, ist nur der Höflichkeit halber. :Greets

Geh bitte, diese meiner meinung nach entbehrlichen kommentare kommen immer von den gleichen, viele davon erst seit kurzem dabei.
er hat sich eh vorgestellt, was wollts denn noch?
einen eingeschriebenen brief an den heiligen rat der weisen?
kindisches getue.

zum thema: polsinelli kann ich empfehlen, ggf einen kleinen läuterbottich, ausser du nimmst ihn auch zum gären.
Würde ggf auch gleich einen passenden kühlschrank einplanen...
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: mal wieder Posinelli

#11

Beitrag von flip »

supertom hat geschrieben: 4. Kühlung
hier bin ich noch am überlegen - vollkommen richtig, dass einfaches Warten im Sommer eng werden kann; hier noch die Frage (nur obergärig) wie genau muss die Temperatur (zB 18°)
für die Hauptgärung eingehalten werden, ist da 20° auch noch ok ?

Evtl. bestelle ich mir dann doch das komplette 100l KIT - wenn ich das mit den drei Kumpels teile ist der Invest machbar und die Biermenge reicht auch noch
Also bei einer zu erwarteten Anstellwürze von über 100 Liter würde ich mit einem PWT arbeiten. Zum Beispiel der Therminator von Blichmann. Da gibts aber diverse Modelle.
Mit der Gärung könnte in der Tat ein Problem werden. Allerdings ist die Mobilität erst einmal ein größeres Problem. Ihr hantiert mit Mengen, die man nicht mehr einfach so bewegen kann. Das heißt, die Anlage muss sich auch halbwegs an einem Ort befinden, wo vergoren werden soll. Außer ihr arbeitet mit Rollwagen. Ist das nicht der Fall, wirst du zwangsläufig das Gärfass verkleinern müssen. Auf bspw. zwei 70/80er oder drei 50/60er. Das reduziert dann auch das Problem mit der Temperatur. Obergärig sollte aber bis ~24°C aktiver Gärtemperatur keine Probleme geben, zumindest wenn das Bier auch fruchtig werden soll. :Smile
Wobei, wenn ihr zu dritt seit, ist die "Jeder bekommt ein Fass"-Alternative vielleicht garnicht mal so dumm. ;)
Benutzeravatar
Mobilix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 391
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 14:47
Wohnort: Sankt Ingbert

Re: mal wieder Posinelli

#12

Beitrag von Mobilix »

Hallo suptertom,

meiner Meinung nach solltest Du bevor Du groß in die Anlage investieren willst einen Zwischenschritt gehen und ggf. nur einen der großen Kessel mit Brenner anschaffen und das BIAB Verfahren ins Auge fassen.

Wenn Du Dich mit den Mengen gut fühlst kannst Du immer noch weitere Gerätschaften zukaufen und mit den möglichen Verfahrensweisen variieren und herausfinden, mit was Du gut fährst und vor allem mit was Dir schmackhafte Biere gelingen.

Viele Grüße aus Sankt Ingbert

Daniel
"Wen Bier hindert, der trinkt es falsch."

Meine Rezepte auf Maischemalzundmehr
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: mal wieder Posinelli

#13

Beitrag von Steve LeCocq »

Mobilix hat geschrieben:Hallo suptertom,

meiner Meinung nach solltest Du bevor Du groß in die Anlage investieren willst einen Zwischenschritt gehen und ggf. nur einen der großen Kessel mit Brenner anschaffen und das BIAB Verfahren ins Auge fassen.

Wenn Du Dich mit den Mengen gut fühlst kannst Du immer noch weitere Gerätschaften zukaufen und mit den möglichen Verfahrensweisen variieren und herausfinden, mit was Du gut fährst und vor allem mit was Dir schmackhafte Biere gelingen.

Viele Grüße aus Sankt Ingbert

Daniel
Das dachte ich am Anfang auch :-) aber als ich jetzt im Nachhinein den Preis der 50er Anlage gesehen hab, habe ich mich (ein ganz klein wenig) geärgert ;-)
Vorallem wen man bedenkt dass das schon fast eine rundum sorglos Geschichte ist. Andererseits fand ich das ganze rumbasteln bisher am spaßigsten :-D Leider kann man das Gerüst nicht separat erwerben, dazu habe ich naemlich nicht so wirklich die Muße
Antworten