Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
nimm einfach dein Brauwasser. Das langt zum kalibrieren. Bei unseren Schätzeisen brauchst du kein dest. Wasser.
MfG
Thomas
nimm einfach dein Brauwasser. Das langt zum kalibrieren. Bei unseren Schätzeisen brauchst du kein dest. Wasser.
MfG
Thomas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 152
- Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 12:59
- Wohnort: 6971 Hard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
......so war mein Gedanke auch.....
ich nehm das Wasser was ich auch zum brauen verwende,
wird das so machen......
Danke

ich nehm das Wasser was ich auch zum brauen verwende,
wird das so machen......
Danke

Grüße vom Bodensee
Christoph
wer anderen eine Gräbe grubt.....sich selber in die Hose pubt.....
Christoph
wer anderen eine Gräbe grubt.....sich selber in die Hose pubt.....
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4177
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
@bodenseeoldi:
Wenn Deine Gärung fertig ist, solltest Du am Rand des Gärbehälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels braune Hopfenharze sehen (dort, wo die Kräusen waren). Weiterhin sollte die Oberfläche des Jungbiers schaumfrei oder so gut wie schaumfrei sein (durch Ausgasung von gebundener Gärkohlensäure aufgrund von Temperaturschwankungen entstehen manchmal noch kleine Schauminseln). Das wären beides Hinweise, dass die Gärung durch ist. Letzte Gewissheit bekommst Du aber nur durch Messung.
Wenn Deine Gärung fertig ist, solltest Du am Rand des Gärbehälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels braune Hopfenharze sehen (dort, wo die Kräusen waren). Weiterhin sollte die Oberfläche des Jungbiers schaumfrei oder so gut wie schaumfrei sein (durch Ausgasung von gebundener Gärkohlensäure aufgrund von Temperaturschwankungen entstehen manchmal noch kleine Schauminseln). Das wären beides Hinweise, dass die Gärung durch ist. Letzte Gewissheit bekommst Du aber nur durch Messung.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Montag 28. Dezember 2015, 17:08
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Was komnt oben in den Gärspund? Ich habe jetzt abgekochtes Wasser. Ist das ok?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, Wasser ist OK.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Montag 28. Dezember 2015, 17:08
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
brauche mal eine kurze Einschätzung, wollte jetzt langsam in die 100l Klasse gehen,
die Frage ist, ob ich da noch ohne Probleme direkt aus dem Maischetopf mit einer Läuterhexe oder einen Filterkorb abläutern kann?
Gruß
Sebastian
brauche mal eine kurze Einschätzung, wollte jetzt langsam in die 100l Klasse gehen,
die Frage ist, ob ich da noch ohne Probleme direkt aus dem Maischetopf mit einer Läuterhexe oder einen Filterkorb abläutern kann?
Gruß
Sebastian
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 297
- Registriert: Sonntag 4. Januar 2015, 10:07
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das sollte kein Problem darstellen. Dein Maischbottich wird bei 100l Ausschlag ja ca 70l fassen müssen. Das klappt.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Stulle hat geschrieben:Hallo,
brauche mal eine kurze Einschätzung, wollte jetzt langsam in die 100l Klasse gehen,
die Frage ist, ob ich da noch ohne Probleme direkt aus dem Maischetopf mit einer Läuterhexe oder einen Filterkorb abläutern kann?
Gruß
Sebastian
Bei Beheizung mit Gas kann ich mir vorstellen, dass es unter der Läuterhexe anbrennt. Meine Überlegung ist aber rein theoretischer Natur...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Es wird mit Gas beheizt, deine Überlegung klingt für mich auch durchaus nachvollziehbar.Rudiratlos hat geschrieben:Stulle hat geschrieben:Hallo,
brauche mal eine kurze Einschätzung, wollte jetzt langsam in die 100l Klasse gehen,
die Frage ist, ob ich da noch ohne Probleme direkt aus dem Maischetopf mit einer Läuterhexe oder einen Filterkorb abläutern kann?
Gruß
Sebastian
Bei Beheizung mit Gas kann ich mir vorstellen, dass es unter der Läuterhexe anbrennt. Meine Überlegung ist aber rein theoretischer Natur...
Ich kann nur nicht einschätzen wie fest der Filterkorb dann im Auslass steckt (er wird doch nur gesteckt oder?), ich habe Bedenken das er eventuell einfach rausrutscht.
Ich rede von dem Korb den es bei Ami gibt.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
@ Stulle: Und warum kein 2-Geräte-Sudwerk? 100er Schengler auf Gasbrenner zum Maischen und Kochen und Thermoport mit Läuterhexezum Maischen. Bietet dir auch deutlich mehr Möglichkeiten (Doppelsud, einstufige Infusion, Dekoktion) als Maischen und Läutern in einem einzigen Bottich. Also ich bin mit dieser Kombi sehr zufrieden.
In welcher Größenordnung braust du denn bisher? Bei der geplanten Menge musst du dir auch langsam Gedanken zur Gärführung machen.
In welcher Größenordnung braust du denn bisher? Bei der geplanten Menge musst du dir auch langsam Gedanken zur Gärführung machen.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Den Kaufpreis kannst du dir für nur einen Tropfen sparen. Fange einfach beim nächsten Mal das Wasser auf, das beim Kochen am Deckel herabläuft, das ist destilliertes Wasser. Und ich meine nicht den Sudpfannendeckel, der vom Nudelwasser reicht vollauf.bodenseeoldi hat geschrieben:Ich wird heute dest. Wasser kaufen und dann das Ganze kalibrieren und dann nochmal messen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- Morena von Nürnberg
- Posting Freak
- Beiträge: 518
- Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
- Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Sebastian,Stulle hat geschrieben:Hallo,
brauche mal eine kurze Einschätzung, wollte jetzt langsam in die 100l Klasse gehen,
die Frage ist, ob ich da noch ohne Probleme direkt aus dem Maischetopf mit einer Läuterhexe oder einen Filterkorb abläutern kann?
Gruß
Sebastian
Geht ohne Probleme, mach das genau so schon einige Zeit. Ich verwende eine Läuterdrainage die unten im Topf eingelegt wird und deren Ende dicht in den ¾" Ablauf eintaucht.
Gut Rühren in den Zwischenräumen brennt auch nix an.
Worüber du dann auch nachdenken solltest ist eine Kaskade aus Edelstaht (mit Rädern). 100 Liter heisse Würze zum abläutern hochstellen ist kein Vergnügen. Aber jeder wie er will und nach Geldbeutel, klar.
Viel Erfolg

Gruss Ralf
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Oder Kondensatwasser aus dem Wäschetrockner...afri hat geschrieben:Den Kaufpreis kannst du dir für nur einen Tropfen sparen. Fange einfach beim nächsten Mal das Wasser auf, das beim Kochen am Deckel herabläuft, das ist destilliertes Wasser. Und ich meine nicht den Sudpfannendeckel, der vom Nudelwasser reicht vollauf.bodenseeoldi hat geschrieben:Ich wird heute dest. Wasser kaufen und dann das Ganze kalibrieren und dann nochmal messen.
Achim
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 152
- Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 12:59
- Wohnort: 6971 Hard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke euch für die hilfreichen Antworten!
@Jonny H
es sieht genau so aus wie du es beschrieben hast im Gäreimer.
Habe gestern alle Flaschen gewaschen, heute Abend wird abgefüllt.
Danke nochmals!!!
@Jonny H
es sieht genau so aus wie du es beschrieben hast im Gäreimer.
Habe gestern alle Flaschen gewaschen, heute Abend wird abgefüllt.
Danke nochmals!!!

Grüße vom Bodensee
Christoph
wer anderen eine Gräbe grubt.....sich selber in die Hose pubt.....
Christoph
wer anderen eine Gräbe grubt.....sich selber in die Hose pubt.....
-
- Posting Junior
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 15. September 2015, 11:53
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
In einem anderen Thread wurde mir aufgrund einer ziemlich kleinen Schüttung (ca. 2Kg) empfohlen, Beim Läutern z.B. eine Flasche mit in das "Treberküchlein" einzubauen, um die Gesamthöhe zu erhöhen und so das Läutern zu verbessern. Was nehme ich da am besten? Die Flasche sollte ja geschlossen sein und Ich habe etwas Sorge, dass sich vom Deckel je nach Beschichtung Metallionen oder sonst etwas lösen und zu einem Fehlgeschmack führen könnten....
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nimm doch ein Bockwurstglas oder ein Gurkenglas. Die sind üblicherweise so hoch, dass der Treber gar keine Chance hat, den Deckel zu berühren.
Cheers, Ruthard
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
ich hab mal eine kurze Verständnisfrage.
Bei der Hefegabe kann man ja over- oder underpitchen. Beides kann gewollt sein, ist im Regelfall aber ja eher unerwünscht.
Wenn ich jetzt einen Starter mache - overpitche ich da nicht automatisch?
Anders gefragt - was ist der Unterschied zwischen "Starter machen" und "overpitchen"?
Viele Grüße,
Dominik
ich hab mal eine kurze Verständnisfrage.
Bei der Hefegabe kann man ja over- oder underpitchen. Beides kann gewollt sein, ist im Regelfall aber ja eher unerwünscht.
Wenn ich jetzt einen Starter mache - overpitche ich da nicht automatisch?
Anders gefragt - was ist der Unterschied zwischen "Starter machen" und "overpitchen"?
Viele Grüße,
Dominik
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Oder eine Bierflasche mit Ploppverschluss und somit nicht allzuviel Metall dran? Natürlich wassergefüllt und liegend, versteht sich.Brauwolf hat geschrieben:Nimm doch ein Bockwurstglas oder ein Gurkenglas. Die sind üblicherweise so hoch, dass der Treber gar keine Chance hat, den Deckel zu berühren.
Cheers, Ruthard
Achim (selbst smoothie-Gläser mit üblichem Schraubverschluss als Beschwerung im Hopfensack zum Stopfen verwendend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Einen Starter machen ist, Hefe zu vermehren. Overpitching ist, zu viel Hefe zu verwenden.dpiet80 hat geschrieben:Anders gefragt - was ist der Unterschied zwischen "Starter machen" und "overpitchen"?
Wieviel Hefe man braucht, hängt vom Sud ab - Stammwürze, Hefestamm, Anstell-/Gärtemperatur, etc. je nachdem wieviel Hefe man zur Verfügung hat, braucht man dann einen Starter entsprechender Größe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ok, soweit verstanden. Klar, leuchtet ein.cyme hat geschrieben:Einen Starter machen ist, Hefe zu vermehren. Overpitching ist, zu viel Hefe zu verwenden.
Wieviel Hefe man braucht, hängt vom Sud ab - Stammwürze, Hefestamm, Anstell-/Gärtemperatur, etc. je nachdem wieviel Hefe man zur Verfügung hat, braucht man dann einen Starter entsprechender Größe.
Als Faustregel: bei 20-Liter-Suden und bei Benutzung von Flüssighefe (Wyeast/White Labs) ist ein Starter empfohlen, richtig?
Mensch, das Thema "Brauen" ist ja ein Fass ohne Boden


Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nee, das kann man nicht verallgemeinern. Bei Wyeast Activator Hefen kannst du bei 20l Süden zumindest bei obergärigen Hefen ohne Starter direkt zugeben.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann man das Ein- Maischessser auch für das Zwei- Maisch Verfahren verwenden? 

„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nein, immer nur ungerade Zahlen - Dreimaischverfahren geht wieder, ebenso Fünf-, Sieben- usw.§11 hat geschrieben:Kann man das Ein- Maischessser auch für das Zwei- Maisch Verfahren verwenden?
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort

"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- Eisenkopf
- Posting Senior
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
- Wohnort: Großenkneten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe gestern zum ersten mal 3ltr. Glattwasser mit 3,7P nach dem Läutern aufbewahrt und beim Kochen dann wieder dazu gegeben. Jetzt lese ich heute das es mindestens 30 min mitkochen sollte. So lang war es bei mir aber leider definitiv nicht, ich schätze 10 min. Also 3ltr. auf 21ltr. Würze.
Was könnte denn nun schlimmsten Falls mit dem Bier passieren?
Was könnte denn nun schlimmsten Falls mit dem Bier passieren?
Bau keine Scheiße mit Bier!
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Dass das nach Gemüse (DMS) schmeckt.Was könnte denn nun schlimmsten Falls mit dem Bier passieren?
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
"DMS" kannste schon selber suchen....z.B.hier:
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Junior
- Beiträge: 84
- Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 23:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
Gibt es einen Adapter käuflich zu erwerben, der es ermöglicht einen Kompensatorschankhahn direkt (also ohne Bierleitung) an ein 5/8 Außengewinde zu schrauben/befestigen?
Meine Recherchen haben bei den üblichen Quellen nichts ergeben...
Viele Grüße
Tom
Gibt es einen Adapter käuflich zu erwerben, der es ermöglicht einen Kompensatorschankhahn direkt (also ohne Bierleitung) an ein 5/8 Außengewinde zu schrauben/befestigen?
Meine Recherchen haben bei den üblichen Quellen nichts ergeben...
Viele Grüße
Tom
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Tom,Nordwestbrau hat geschrieben:Moin,
Gibt es einen Adapter käuflich zu erwerben, der es ermöglicht einen Kompensatorschankhahn direkt (also ohne Bierleitung) an ein 5/8 Außengewinde zu schrauben/befestigen?
Meine Recherchen haben bei den üblichen Quellen nichts ergeben...
Viele Grüße
Tom
der Zapfanlagendoktor sollte sowas haben. Ich habe mich mir 2 Gewinderinge besorgt und eine 3/4 " Messingmuffe.
MfG
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Braucht man von 4 zeiliger Gerste nur halb so viel wie von 2 zeiliger?Brauwolf hat geschrieben:Nein, immer nur ungerade Zahlen - Dreimaischverfahren geht wieder, ebenso Fünf-, Sieben- usw.§11 hat geschrieben:Kann man das Ein- Maischessser auch für das Zwei- Maisch Verfahren verwenden?
Cheers, Ruthard
Kann man bei Sommer Gerste das Nicken als Zustimmung werten?
Kann man Helles auch im Dunklen brauen?
Wird Radler wirklich mit Zitronenmalz gebraut?
....
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe ein Altbier nach Hanghover seit 10 Tagen in der Gärung, angestellt mit der Safale K-97. Laut Spindel hat sich seit mehreren Tagen nichts mehr getan, ist von 12 Grad Plato auf 3 Grad runtergegangen. Allerdings ist noch Kräusen auf der Oberfläche, grobporig.
Das kenne ich so noch nicht, hab erst drei Sude hinter mir, die beiden Anderen hatte ich mit der Mangrove Jack Workhorse angestellt, da waren die Kräusen zum Ende hin verschwunden, war auch nicht so hoch.
Meine Frage nun: vorm Abfüllen abschöpfen oder nicht?
Das kenne ich so noch nicht, hab erst drei Sude hinter mir, die beiden Anderen hatte ich mit der Mangrove Jack Workhorse angestellt, da waren die Kräusen zum Ende hin verschwunden, war auch nicht so hoch.
Meine Frage nun: vorm Abfüllen abschöpfen oder nicht?
The great thing about being a craft beer geek and not a craft beer snob is that it's ok to be promiscuous - we cheat on our favorite beers, even when we brew ourselves, and we might wake up occasionally with an heavy head, but it's never heavy from guilt.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Du bekommst vom Schaum so oder so nix in die Flasche (zumindest nicht in die letzte welche), wenn du also sicher bist, abfüllen zu können, solltest du das tun. Und wenn deine Hefe noch nicht fertig war, dann ist sie das nach dem Abschöpfen ebenso wenig. Klar soweit?
Abschöpfen kann man machen, muss man aber nicht.
Achim
Abschöpfen kann man machen, muss man aber nicht.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 297
- Registriert: Sonntag 4. Januar 2015, 10:07
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Lass es einfach noch ein bisschen stehen. Schäden tut es nicht. ;)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich lass das noch ein bisschen stehen, schadet ja nicht. Abschöpfen werde ich nicht, auch später nicht.
Also wie immer: Geduld.
Beim Brauen ist Geduld durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Geduld.
Also wie immer: Geduld.
Beim Brauen ist Geduld durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Geduld.
The great thing about being a craft beer geek and not a craft beer snob is that it's ok to be promiscuous - we cheat on our favorite beers, even when we brew ourselves, and we might wake up occasionally with an heavy head, but it's never heavy from guilt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Genau so siehts aus. Den Spruch wird man bestimmt bald in einer Signatur wieder finden.dirk02 hat geschrieben:Beim Brauen ist Geduld durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Geduld.

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Brauling
- Posting Senior
- Beiträge: 452
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
- Wohnort: Offenburg/Kinzigtal
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hey,
Bin am verzweifeln.
Hab hier zuletzt ein gepostetes Bild von nem GDA gesehen bei dem der Füllstop mit nem Näherungssensor erfolgt.
Würde dem zugehörigen Brauer gerne ein paar Fragen stellen, finde aber den Thread nimmer :(
Vielleicht kann mir jmd behilflich sein?
Greetz Andy
Bin am verzweifeln.
Hab hier zuletzt ein gepostetes Bild von nem GDA gesehen bei dem der Füllstop mit nem Näherungssensor erfolgt.
Würde dem zugehörigen Brauer gerne ein paar Fragen stellen, finde aber den Thread nimmer :(
Vielleicht kann mir jmd behilflich sein?
Greetz Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
dirk02 hat geschrieben:Ich habe ein Altbier nach Hanghover seit 10 Tagen in der Gärung, angestellt mit der Safale K-97. Laut Spindel hat sich seit mehreren Tagen nichts mehr getan, ist von 12 Grad Plato auf 3 Grad runtergegangen. Allerdings ist noch Kräusen auf der Oberfläche, grobporig.
Das kenne ich so noch nicht, hab erst drei Sude hinter mir, die beiden Anderen hatte ich mit der Mangrove Jack Workhorse angestellt, da waren die Kräusen zum Ende hin verschwunden, war auch nicht so hoch.
Meine Frage nun: vorm Abfüllen abschöpfen oder nicht?
nettes Wortspiel --- Hanghofer wird zu Hangover

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 186
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 19:29
- Wohnort: Italia
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
ich habe gerade 35 liter Premium pilsner gebraut. während des Brauens habe ich mir 1,5 Liter dunkelweizen gegönnt... muss ich jetzt die 1,5 liter aus den 35 liter abrechnen, wenn ich die SHA berechne?
ich habe gerade 35 liter Premium pilsner gebraut. während des Brauens habe ich mir 1,5 Liter dunkelweizen gegönnt... muss ich jetzt die 1,5 liter aus den 35 liter abrechnen, wenn ich die SHA berechne?

- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Natürlich!!! Es sei denn, Du kannst nachweisen, dass Du dein Pippi für die Düngung eines Braugetreidefeldes verwendet hast !luppolo hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe gerade 35 liter Premium pilsner gehttps://m.youtube.com/watch?list=PLRhtkrARq-SWhgKf8w_SJ-1MQISbgWAKF¶ms=OAFIAVgB&v=q7S4jVrsWww&mode=NORMALbraut. während des Brauens habe ich mir 1,5 Liter dunkelweizen gegönnt... muss ich jetzt die 1,5 liter aus den 35 liter abrechnen, wenn ich die SHA berechne?

Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
ich möchte ein Münchner Dunkel brauen. Dazu möchte ich 100% Münchner Malz Typ II verwenden. Reicht die Enzymkraft dieses Malztyps aus?
VG, Markus
ich möchte ein Münchner Dunkel brauen. Dazu möchte ich 100% Münchner Malz Typ II verwenden. Reicht die Enzymkraft dieses Malztyps aus?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich denke schon aber mit Sicherheit kann Dir das nur die Jodprobe sagen. Kannst Dir ja für alle Fälle noch einen Kaltauszug aus einen Kilo Pima als Enzymbooster bereitstellen... 

Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Klar, kein Problem, ich habe mal ein Dunkles mit 100 % MüMa III gebraut.ggansde hat geschrieben:Moin,
ich möchte ein Münchner Dunkel brauen. Dazu möchte ich 100% Münchner Malz Typ II verwenden. Reicht die Enzymkraft dieses Malztyps aus?
VG, Markus
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja definitiv, ich braue mein Dunkles nur mit 100% MueMa. Ab und an sogar noch mit einem Loeffel Farbmalz.ggansde hat geschrieben:Moin,
ich möchte ein Münchner Dunkel brauen. Dazu möchte ich 100% Münchner Malz Typ II verwenden. Reicht die Enzymkraft dieses Malztyps aus?
VG, Markus
Mit 100% MueMa wird es eher dunkles Mahagoni aber nicht komplett dunkel.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Guten Abend,
ist es unproblematisch die Panzerschlauch-Läutereinrichtung im 28l-Einkocher von Beginn des maischens an im Topf zu haben?
Gerührt wird per motorbetriebenen Rührwerk.
Brennt unterm Schlauch was an? (Heizung des EInkochers scheint ja nicht bis zum äußeren Rand zu gehen)
Reicht ein im Panzerschlauch liegender Edelstahlstab aus, um ein aufschwimmen des Schlauches durch das Rühren zu verhindern?
Macht das jemand so?
Danke!
Martin
ist es unproblematisch die Panzerschlauch-Läutereinrichtung im 28l-Einkocher von Beginn des maischens an im Topf zu haben?
Gerührt wird per motorbetriebenen Rührwerk.
Brennt unterm Schlauch was an? (Heizung des EInkochers scheint ja nicht bis zum äußeren Rand zu gehen)
Reicht ein im Panzerschlauch liegender Edelstahlstab aus, um ein aufschwimmen des Schlauches durch das Rühren zu verhindern?
Macht das jemand so?
Danke!
Martin

-
- Posting Junior
- Beiträge: 74
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 23:33
- Wohnort: Wesseling
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kurze Frage zum Thema Zollanmeldung:
Ich habe am 2. Januar meine ersten Sud 2016, den ich am 04. dann gemacht habe, per Mail angemeldet. Ich habe bis heute nichts dazu gehört. Ist das bei wiederholter Anmeldung normal, wie ist eure Erfahrung?
Danke und Grüße
Christian
Ich habe am 2. Januar meine ersten Sud 2016, den ich am 04. dann gemacht habe, per Mail angemeldet. Ich habe bis heute nichts dazu gehört. Ist das bei wiederholter Anmeldung normal, wie ist eure Erfahrung?
Danke und Grüße

Christian
Grüße Christian
Life's too short to drink crappy beer!
Life's too short to drink crappy beer!
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
ja, das ist normal.
Cheers, Ruthard
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Guten Abend,
hab ein kleines Verständisproblem. Es geht um dieses Rezept:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=68
Es wäre mein zweiter Sud also vergebt mir bitte meine Unwissenheit.
Wie ist das mit der Hopfengabe gemeint.
Vorderwürzen = Hopfen in den Topf legen Würze einfüllen und zum kochen bringen. Richtig ?
Zweite Hopfengabe nach 70min ?
Dritte Hopfengabe dann 10 min vor Schluss ?
Nachisomesierungszeit ist die Zeit vom ausschalten des Kochers bis zum Hopfenseihen ?
Schon mal danke im voraus
Gruß
hab ein kleines Verständisproblem. Es geht um dieses Rezept:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=68
Es wäre mein zweiter Sud also vergebt mir bitte meine Unwissenheit.
Wie ist das mit der Hopfengabe gemeint.
Vorderwürzen = Hopfen in den Topf legen Würze einfüllen und zum kochen bringen. Richtig ?
Zweite Hopfengabe nach 70min ?
Dritte Hopfengabe dann 10 min vor Schluss ?
Nachisomesierungszeit ist die Zeit vom ausschalten des Kochers bis zum Hopfenseihen ?
Schon mal danke im voraus

Gruß