Silvercrest Umbau

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Silvercrest Umbau

#1

Beitrag von metaler143 »

Hallo zusammen,

ich wollte heute meinen Silvercrest nach der Anleitung von pipi (Thread aus dem alten Forum) umabuen. Soweit hat auch alles geklappt, hab die Drähte an die entsprechenden Stellen gelötet. Als Ausgang am Silvercrest dient mir eine Klinkenbuchse, welche mit meinem Arduino verbunden wird. Soweit alles recht simpel. Doch das Problem ist, dass der Silvercrest nicht heizt, wenn das Relais schließt. Habe auch eine LED und einen 1kOhm Widerstand mit in der Leitung. Die LED leuchtet, was bedeuten muss, dass die Kontakte überbrückt werden. Oder liege ich da falsch? Doch es wird einfach nicht warm. Wird der Silvercrest normal betrieben, so funktionert er wunderbar.
Im Anhang sind noch Bilder des Umbaus, hoffe jemand hat eine Idee wieso das nicht klappt.
Noch zur Klinkenbuchse: Habe die beiden Audiokanäle als Leitungen genommen, die Masse ist leer geblieben. Sollte ja aber eigentlich egal sein.

Viele Grüße
Jakob

Edit: Bild des Arduino hinzugefügt
Edit 2: Was mir gerade noch eingefallen ist: Wenn der Silvercrest bereits läuft und ich die Klinke einstecke, dann kommt es wohl kurz zu einem "Kurzschluss" in der Buchse, d.h. die Kontakte werden ohne Widerstand und LED überbrückt (einfach dadurch, dass der Klinkenstecker beide Kontakte berührt). Dabei piepst der Einkocher kurz. Sobald das Kabel dann steckt, ist wieder alles normal
Dateianhänge
Platine
Platine
Buchse
Buchse
DSC_2053.JPG
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1268
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Silvercrest Umbau

#2

Beitrag von Fricky »

metaler143 hat geschrieben:Habe auch eine LED und einen 1kOhm Widerstand mit in der Leitung. Die LED leuchtet, was bedeuten muss, dass die Kontakte überbrückt werden.
Ich bin jetzt in dem Umbau nicht so drin, aber war da nicht die Rede von 110 Ohm in Verbindung mit dieser LED?
Vielleicht reichts ja grade so für die LED aber nicht mehr fürs Relais?

Wie gesagt, nur überflogen, kann auch völlig daneben liegen.

Gruß, Peter.
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Silvercrest Umbau

#3

Beitrag von metaler143 »

Ist mir auch gerade in den Sinn gekommen, dass der Widerstand das Problem sein könnte. Werde ich gleich mal testen, habe auch meinen "Denkfehler" gefunden: Habe das O von Ohm als weitere Null gelesen, dann wurden aus 110 mal eben 1100....

Problem gelöst, alten Widerstand rausgeschnibbelt und neuen eingelötet. Mit einem 220 Ohm haut es super hin, dabei fließen laut Messgerät ca 17mA, was für die LED auch ganz gut passen sollte
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 416
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

Re: Silvercrest Umbau

#4

Beitrag von gertstensaft »

Hallo Jakob,
hier noch ein anderer thred zu dem Thema.
Ich habe seit mehr als 2 Jahren diesen Umbau gemacht und es funktionier einfach nur.

Ich habe aber kein Relais was irgendetwas kurzschließt, sondern ich gehe direkt auf den Eingang vom MOC3042 (Optokoppler mit Nulldurchgangsdetektor).

Der Klinkenschalter schaltet um ob der MOC von der internen Regelung angesteuert wird oder von extern.
Ich gebe also 5V von extern auf den Eingang ( zum Schutz für den Rechner [bei mir kein Arduino] einen 120 Ohm in Reihe).

Hoffe, das hilft dir Weiter.

Gruß
Gert
Eigen Maisch' und Sud
Antworten