Läutern dauert 10h

Antworten
Reisburn Brewery
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Dienstag 19. Januar 2016, 14:50
Wohnort: München

Läutern dauert 10h

#1

Beitrag von Reisburn Brewery »

Hallo zusammen,

ich habe meinen 2. Sud nach dem Earl'schen Kochmaischverfahren: http://www.hb-tauschboerse.bplaced.net/ ... fahren.htm gebraut. Ein Münchener Dunkles. Wie in Earls Beispiel habe ich 75% der Schüttung für die Dickmaische verwendet. Hat alles soweit geklappt, nur beim läutern gab es Probleme: 23l benötigten ca. 9h zum läutern. Es tröpfelte so vor sich hin. Trotz langsamer Geschwindigkeit, lief es aber relativ konstant. Habe bei meinem ersten Sud bereits die gleiche Menge Märzen hergestellt (ca. 20% weniger Malz) - hier gab es keine Probleme beim Läutern (ca. 3h). Ich nehme an, es hat irgendwie mit dem Kochmaischverfahren zu tun - dass das Malz so ausgekocht wurde, dass die Filterwirkung schlechter wurde, o. ä.

Nun meine Frage an Euch: Welche Variablen habe ich denn grundsätzlich bei meinem Brauprozess, um Einfluss auf die Druchflussgeschwindigkeit beim Läutern zu nehmen? (Derzeit verwende ich einen Entsafteraufschatz 30l + Stoffwindel).

Vielen Dank,
Max
El Gordo

Re: Läutern dauert 10h

#2

Beitrag von El Gordo »

Schmeiß die Stoffwindel weg und bastel Dir einen Panzerschlauch oder kauf eine Läuterhexe.
Am Maische Kochen liegt es nicht.
Und lies das mal durch:
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
http://braumagazin.de/article/auf-dem-w ... ng-teil-2/

Stefan
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Läutern dauert 10h

#3

Beitrag von gingerbreadium »

Ich bin jetzt mal die Maischtechnik überflogen, und nochmal für mich zum Verständnis:
Deine Dickmaische läuterst du doch nicht, oder? Die wird aufgekocht und danach dann mit dem restlichen Wasser und dem restlichen Malz weiter verarbeitet.

So kommst du ja auch auf normale Maische, wie ich sie kenne. Daher denke ich auch nicht, dass es daran liegt, sondern schlichtweg an der WIndel.

Ich finde 3h schon heftig, bei meinen Einkochersuden ist spätestens nach 1h alles durch. Und 9h ?!? sind verrückt.
Ich nutze eine Läuterhexe, weil sich imho das Basteln des Panzerschlauchs nicht lohnt, und bin sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Boern
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 395
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 17:11
Kontaktdaten:

Re: Läutern dauert 10h

#4

Beitrag von Boern »

Hallo Max,

Du wirst Dich wundern wie schnell das Läutern mit Läuterhexe oder Panzerschlauch vonstatten gehen kann.
Stoffwindel ist schon bei 5 Litern grenzwertig. Tu Dir das nicht an ...

Viele Grüße
Börn
heute hier morgen gestern
Benutzeravatar
Brauladi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 368
Registriert: Montag 12. Mai 2014, 20:01
Wohnort: Kassel

Re: Läutern dauert 10h

#5

Beitrag von Brauladi »

Rückfall in die Zeit der Hobbythek. :Bigsmile Trotzdem 9 h, da stimmt noch was nicht. Wie sehen die anderen Komponenten aus? Auslaufhahn usw. Ich würde am Anfang ganz normale Rezepte empfehlen.

Gruß
Hans Dieter
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Läutern dauert 10h

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Hast du Roggenmalz verwendet ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Läutern dauert 10h

#7

Beitrag von Schlinsermändle »

hoi zusammen,

als ich das gelesen habe dachte ich das gibt es doch nicht. so lange fürs läutern? :Grübel
bei mir dauert das läutern im bottich mit senkboden etwa 60-80 minuten, je nach dem wie ichs steure.
aber so lange?

mach dich mal schlau über gerätschaften die es einfacher machen, es hat ja jeder brau shop mitlerweile seine systeme welche er anbietet, und die sich auch bewährt haben, basteln ist also nicht unbedingt mehr notwendig, die stoffwindel schon gar nicht.

ich habe das system mit einem läuterbottich, sprich ein brau und gäreimer 30 liter von hopfen und mehr, passendes matt mill senkbödele dazu und fertig.
geht super, hab es nicht bereut, preismäßig schwer in ordnung.

gruss thomas :Drink
Gruss Thomas :Smile
Reisburn Brewery
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Dienstag 19. Januar 2016, 14:50
Wohnort: München

Re: Läutern dauert 10h

#8

Beitrag von Reisburn Brewery »

El Gordo hat geschrieben:Schmeiß die Stoffwindel weg und bastel Dir einen Panzerschlauch oder kauf eine Läuterhexe.Am Maische Kochen liegt es nicht.Und lies das mal durch:http://braumagazin.de/article/laeuterte ... /auf-dem-w ... ng-teil-2/
Super Artikel, vielen Dank!
gingerbreadium hat geschrieben:Deine Dickmaische läuterst du doch nicht, oder? Die wird aufgekocht und danach dann mit dem restlichen Wasser und dem restlichen Malz weiter verarbeitet.
Richtig, so habe ich's gemacht.
Alt-Phex hat geschrieben:Hast du Roggenmalz verwendet ?
Nein, 90% Münchner und 10% Pilsner

OK, Ihr habt mich überzeugt. Weg mit der Stoffwindel. Beim nächsten Sud verwende ich die Läuterhexe. :thumbup

Danke und viele Grüße,
Max
Antworten