http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=69
Nun habe ich ein paar Fragen dazu. Und zwar
1. Es ist keine Verzuckerungsrast angegeben, ist das absicht? Ansonsten braue ich es so wie dort angegeben, der Autor wird sich schon etwas dabei gedacht haben.
2. Ich lasse meine Würze passiv abkühlen, die Hefezugabe ist für den Sonntag geplant. Ich benutze die WYEAST #2206 Bavarian Lager wie angegeben. Bei welchen Temparaturen soll ich das Activator-Päckchen zerdrücken, in etwa bei Anstelltemparatur ca. 10°C oder doch lieber etwas Wärmer ca. 25°C ? Und dann noch etwas Allgemeines, benötige ich einen Starter bei Flüssighefe? Ich habe hierzu viele unterschiedliche Meinungen gelesen.
3. Aus meinem vorausgeganem Sud habe ich noch Magnum,- Spalter Select,- und Hallertauer Perle-Hopfen übrig. Ich werde diese Hopfen bei meinem Schwarzbier verwenden, einfach damit sie wegkommen und ich nicht 5 verschiedene Hopfen in der Kühltruhe liegen habe. Zu welcher Kombi ratet ihr mir, ich wollte mit max. 2 Hopfen arbeiten. Singel-Hopfung wäre aber auch Ok, ausreichende Mengen sind jeweils vorhanden. Aus dem Bauch heraus würde ich z.B. sagen dass Magnum für ein Schwarzbier zu Herb ist.
4. Das hat zwar jetzt nix mit meinem Samstags-Sud zu tun, aber wenn ich schon dabei bin blöde Fragen zu stellen

5. Was genau muss ich mir unter Nachisomisierung vorstellen? Gibt der Hopfen nach Kochende immer noch "Inhaltsstoffe" an die Würze ab obwohl der Kochvorgang beendet ist? So habe ich das jedenfalls bisher verstanden. Wenn ja, wann (bei welcher Temparatur) endet dieser Vorgang.
6. Ich läutere mit dem Brau- und Gäreimer und einem Läutersack. Die Würze fließt augenblicklich in den unteren Behälter. Wie kann ich sehen wann das Glattwasser erreicht ist? Ich hoffe jemand kennt das System, sind halt 2 übereinander gestellte Eimer, der obere hat eine Öffnung im Boden, der untere (gleichzeitig auch der Gäreimer) hat eine entsprechende Öffnung im Deckel.
So, das war es jetzt erstmal. Ich bin gespannt auf Eure Antworten, und Danke schonmal im Vorraus
