Heinrichs Tröt viewtopic.php?f=24&t=7114 über sein Experiment einer Spontangärung führt im Verlauf zur Frage von Thomas ( viewtopic.php?f=24&t=7114#p106142 ) welche Stämme den spontan angeimpften Sud bevölkern.
Meine Antwort viewtopic.php?f=24&t=7114#p106243 versucht grob, Techniken der Bestimmung zu nennen - völlig unzureichend und löchrig.
In mir sind heute einige Fragen gereift und ich möchte den Tröt nicht entführen also hier noch einmal:
1.: Wie können wir mit unseren "Hausmitteln" (damit meine ich Lichtmikroskop, Brutschrank / Agarplatten aber keine hochtechnischen Geräte (PCR etc.pp.)) eine Mischkultur wie o.g. versuchen zu analysieren? Wer hat hier noch Ideen oder Tips? Können wir das überhaupt, oder können es nur Profis und Experten (Hallo U.!)?
2.: Ich habe keine für mich nachvollziehbare und verlässliche Taxonomie der Bierhefen gefunden (Weder in den mir direkt zugänglichen Büchern, noch hier, noch "frei und umsonst" im Netz). Gibt es diese? Wenn ja, wo?
3.: Neben den Bierhefen würde ich gerne auch weitere Bewohner eines solchen Sudes erkennen lernen: Wie erkenne ich die "Guten" und die "Schlechten" - ausser am Ergebnis in 12 Monaten? Wie erkenne ich Brett? Wie erkenne ich Lactobacillus, Acetobacter und Co ausser durch Sensorik?
Wissbegierig- Sönke
