Hallo Braugemeinde,
Ich hätte mal eine Frage zu den entstehenden Produkten, z. B. Maillard Produkte, bei Dekoktionen. Ältere Braumeister halten von den Kesselmaischen (einfach erhitzen, bis die richtige Rasttemperatur erreicht ist) nicht so viel, da eben diese Produkte nicht entstehen sollen.

Es soll hier nur um die Geschmacks- bzw. Farbprodukte gehen. Es heißt immer: Kerniger Geschmack, dunklere Farbe. Was und wie viel bestimmter Malze muss ich nehmen, damit ich das einiger maßen (ohne Dekoktion) hinbekomme.

Es sollen Maillard Produkte entstehen. Das Malz mit den meisten Maillard Produkten ist mit Sicherheit das Melanoidin Malz. Allerdings bei einer Farbe von min. 80 EBC. Bei diesem Wert kann man max. 4% mitmaischen um dann ein Helles mit max. 8 EBC zu bekommen. 8 EBC wären für mich noch in Ordnung. Aber habe ich dann annähernd den Geschmack, der auch bei einem Hellen mit Dekoktion entsteht?

Anderes Malz Müma. Müma hat auch Maillard Produkte, aber bei einer Farbe von ca. 30 EBC nicht so viele. Da könnte man dann schon max. 12% mitmaischen. Karamell Malze haben auch Maillard Produkte, aber wie viele?
Ich möchte einfach ein Helles (muss auch nicht so hell sein, wie ein Augustiner) max. 8 EBC und soll in die Geschmacksrichtung eines durchschnittlichen Hellen kommen.

Die spätere Verfeinerung mit Hopfen, bestimmter Hefe usw. kommt dann später. Es gibt so viele gute Rezepte von Export-, Land-, Märzenbiere.

Aber keines, was einfach ein Helles ist. Nur mit 100% Pima kann, mit Kesselmaische, kein solches Bier entstehen. Oder bin ich da total auf den Holzweg. Könnt ihr mir dazu helfen. Habt ihr davon Erfahrungen?
