wir arbeiten im moment an einem BM 200 Nachbau. ich habe die original Heizschlangen von Speidel. jetzt stellen wir uns die Frage der Schaltung: Stern oder Dreieck?

hat jemand nen braumeister 200 und kann mir da weiterhelfen?
grüsse Peter

Stimmt so nicht siehe meinem Post oben da in Dreieck die Strangspannung 380V bzw. 400V ist und im Stern 230V dadurch ergeben sich unterschiedliche Heizleistungen. Auch bei Elektromotoren hat diese Schaltung einen Sinn da im Stern der Anlaufstrom geringer ist, dafür aber auch das Drehmoment. Wenn der Motor läuft wird auf Dreieck umgeschalten.sudwerkstatt hat geschrieben:Hallo Peter,
Bei einer Heizspirale handelt es sich um einen ohmschen Widerstand. Der durch Strom Wärme abgibt.
Dieser Widerstand gibt unabhängig von der Schaltung immer gleich viel Leistung ab. Hängt mit dem Kanton in der Schweiz (URI) zusammen.bzw. mit der Leistungsaufnahme zusammen.
Stern-Dreieck Schaltungen macht man eigentlich nur bei Drehstrom Motoren, die einen großen Anlaufstrom haben.
Hole diesbezüglich lieber einen Elektriker mit ins Boot, bevor noch etwas passiert.
Gruß
Micha
sudwerkstatt hat geschrieben:Stern heißt in diesem Fall jede Heizspirale ist zwischen L1..3 und N.
Dabei können aber auch alle zwischen L1 und N hängen (Falls korrekt und sepparat abgesichert). Da es auf eine Phasenverschiebung nicht ankommt.
Vielleicht postest Du mal die Anschlußdaten.
Gruß
Micha
Hi stimmt auch nicht, da der Widerstand gleich ist wird der Strom bei kleiner Spannung auch geringer da I=U/R und R ist konstant! P ändert sich mit der Spannung! Die Heizleistung ist NUR von der Spannung abhängig, da P=U²/R. Rechnet es bitte nochmals nach. Von daher ist es zwingend erforderlich zu erfahren welchen Spannungsfestigkeit die Heizer haben. Sie erreichen nur bei Nennspannung ihre Nennleistung...Tiroler Hobbybrauer hat geschrieben:Hallo,
wie Diapolo schon sagt, hängt das von der Nennspannung der Heizstäbe ab.
Wenn 400V angegeben ist dann würde ich sie auch an 400 V betreiben (Dreieck), die Heizstäbe würden auch bei 230V funktionieren, aber mehr Strom aufnehmen)
Wenn 230 V angegeben ist, dann darfst du sich nicht an 400V betreiben, sie würden abbrennen.
Da ein Heizstab einen fixen Widerstand R [OHM] hat, bringet er bei jeder Spannungshöhe U [Volt] die gleich Leistung, aber die Stromaufnahme I [Ampere] ändert sich, und genau das ist für dich relevant, da deine Leitungsdimensionierung
und die Absicherung über de Betriebsstrom berechnet werden. Ziemlich wahrscheinlich musst du deine Heizung an 400V betreiben.
Bitte lass das einen Fachmann machen, es geht hier wirklich um die Gesundheit der Personen und um eure Sachwerte.
LG Tiroler Hobbybrauer
So ist es. Ohne konkrete Daten gibts Feuer im BierSura hat geschrieben:Nachdem mir hier leicht schwindelig wird beim mitlesen, sollten sich alle ausser diapolo aus der Diskussion lieber raushalten. Ich habe selten mehr elektrotechnischen Blödsinn (von diapolos Beiträgen mal abgesehen) gelesen.
Ansosnten: Bitte ein komplettes Datenblatt der Heizstäbe posten. Wenn ihr sowas nicht habt und damit auch keine Informationen was ihr da eigentlich verbaut: Finger weg wenns mehr als nur heisse Finger geben kann und ansonsten wenig Ahnung von der Materie vorhanden ist.....
Nein. Im Dreieck ist der Strom pro Phase höher als im Stern. Denn sonst würdediapolo hat geschrieben: Der Strom pro Phase bleibt identisch, egal ob jetzt Stern oder Dreieck,
Nicht gelten.was sicherer ist erstmal in Stern zu verschalten, denn dann bertägt die Heizleistung im schlimmsten Fall 2/3 der Sollleistung.
Entweder so oder alternativ mit einem Ohmmeter mal den Widerstand einer Heizschlange messen.Wenn du feststellt, dass die Heizung nur 6KW erzeugt kannst du auf Dreieck umbauen. So verhinderst du ein abbrennen der Heizer...
Oh Gottsudwerkstatt hat geschrieben:Hallo Peter,
Bei einer Heizspirale handelt es sich um einen ohmschen Widerstand. Der durch Strom Wärme abgibt.
Dieser Widerstand gibt unabhängig von der Schaltung immer gleich viel Leistung ab. Hängt mit dem Kanton in der Schweiz (URI) zusammen.bzw. mit der Leistungsaufnahme zusammen.
Stern-Dreieck Schaltungen macht man eigentlich nur bei Drehstrom Motoren, die einen großen Anlaufstrom haben.
Hole diesbezüglich lieber einen Elektriker mit ins Boot, bevor noch etwas passiert.
Gruß
Micha