ich habe jetzt mal angefangen meine experimentelle Seite

Das ist jetzt der zweite Sud nach diesem Schema, der erste ist seid zwei Wochen in der Gärung....schauen wir mal.
Und das ist das, was ich gestern veranstaltet habe. Mich würde eure Meinung mal interessieren.
Rezept Klassisches Amerikanisches Pilsner
Ausschlagmenge: 23l
Stammwürze: 13.1°P
Alkohol: 5.4%vol
Bittere: 28IBU
Farbe: 11EBC
Schüttung:
2550g Pilsner Malz (51%)
2400g Wiener Malz (48%)
50g Melanoidinmalz (1%)
Zusätze: keine
Wasser:
Hauptguss: 17l (Umrechnung auf den Grainfather)
Nachguss: 15 l
Maische:
5000g Schüttung Einmaischen 45°C. 15 Minuten Rast. (Gummirast wollte ich einfach mal ausprobieren, um zu sehen, was besser oder schlechter wird)
Aufheizen auf 55°C. 10 Minuten Rast.
Aufheizen auf 63°C. 30 Minuten Rast.
Aufheizen auf 72°C. ca.30 Minuten Rast. (gewartet bis jodnormal)
Aufheizen auf 78°C. 10 Minuten Rast.
Hopfen:
15g Magnum US Dolden 13%α 60min Kochen (19 IBU, 70%)
24g Spalter Select Pellets 3.7%α 30min Kochen (7 IBU, 26%)
15g Cascade Pellets 7.7%α in den Whirlpool (1 IBU, 4%)
Danstar Nottingham Ale
CO2-Gehalt wollte ich auf 5,5g /l einstellen.
geschmacklich war die Würze schon sehr lecker.......gut, das wird wohl nichts aussagen.
LG
Murph