20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 64
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 15:08
20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Hallo liebe Hobbybrauer,
nachdem ich mich nun einige Zeit in das Thema eingelesen habe möchte ich bald mein erstes Equipment (10 Liter Fertigbier) zusammenstellen.
Der Plan ist in einen 20 Liter Edelstahltopf ( http://www.amazon.de/gp/product/B00OB8V ... bw_g201_i4 ) Panzerschlauch und Kugelhahn einzubauen um direkt nach dem Maischen abläutern zu können. Nun habe ich allerdings Bedenken wegen der Treberhöhe. In der Beschreibung des Topfes Steht ein Topfdurchmesser von ca. 32 cm, wobei der Bodendurchmesser ca. 29 cm beträgt.
Wenn ich für 10 Liter Fertigbier von einer 2 kg Schüttung ausgehe müsste ich bei 32 cm Durchmesser ja eine ungefähre Treberhöhe von 7,5 cm haben:
6.000 cm^3 Volumen der Schüttung
Treberhöhe = 6.0000 / (32^2 * Phi/4) = 7,46)
Nun lese ich immer wieder von einer optimalen Treberhöhe von 12 cm, aber bei Kleinsuden kann die auch durchaus darunter liegen.
Denkt ihr, dass ich mit dem Topf die Maische geläutert kriege oder ist die Treberhöhe definitiv zu gering? Ich könnte natürlich einen 10 Liter Eimer mit Panzerschlauch + Kugelhahn ausrüsten, jedoch wollte ich gerne direkt im Topf läutern wenns geht.
Krieg ich den Topf mit einem normalen E-Herd überhaupt wallend zum Kochen oder sollte ich noch nen Tauchsieder nehmen?
Leider konnte ich für so kleine Sudmengen nicht viel Infos finden.
Viele Grüße
nachdem ich mich nun einige Zeit in das Thema eingelesen habe möchte ich bald mein erstes Equipment (10 Liter Fertigbier) zusammenstellen.
Der Plan ist in einen 20 Liter Edelstahltopf ( http://www.amazon.de/gp/product/B00OB8V ... bw_g201_i4 ) Panzerschlauch und Kugelhahn einzubauen um direkt nach dem Maischen abläutern zu können. Nun habe ich allerdings Bedenken wegen der Treberhöhe. In der Beschreibung des Topfes Steht ein Topfdurchmesser von ca. 32 cm, wobei der Bodendurchmesser ca. 29 cm beträgt.
Wenn ich für 10 Liter Fertigbier von einer 2 kg Schüttung ausgehe müsste ich bei 32 cm Durchmesser ja eine ungefähre Treberhöhe von 7,5 cm haben:
6.000 cm^3 Volumen der Schüttung
Treberhöhe = 6.0000 / (32^2 * Phi/4) = 7,46)
Nun lese ich immer wieder von einer optimalen Treberhöhe von 12 cm, aber bei Kleinsuden kann die auch durchaus darunter liegen.
Denkt ihr, dass ich mit dem Topf die Maische geläutert kriege oder ist die Treberhöhe definitiv zu gering? Ich könnte natürlich einen 10 Liter Eimer mit Panzerschlauch + Kugelhahn ausrüsten, jedoch wollte ich gerne direkt im Topf läutern wenns geht.
Krieg ich den Topf mit einem normalen E-Herd überhaupt wallend zum Kochen oder sollte ich noch nen Tauchsieder nehmen?
Leider konnte ich für so kleine Sudmengen nicht viel Infos finden.
Viele Grüße
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 139
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Auch wenn du dir die Frage wahrscheinlich schon selbst gestellt hast: Was spricht dagegen einen Einkocher umzubauen? Damit kannst du auch 10 Liter brauen und bei Bedarf trotzdem auch auf 20 Liter brauen.
Zu deiner Frage: Bei mir hat das Läutern auch bei einem 10 Liter Sud gut funktioniert, und mein Läutereimer ist ca so breit wie dein Topf.
Lg
Michael
Zu deiner Frage: Bei mir hat das Läutern auch bei einem 10 Liter Sud gut funktioniert, und mein Läutereimer ist ca so breit wie dein Topf.
Lg
Michael
-
- Posting Junior
- Beiträge: 64
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 15:08
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Ja gut, die Idee mit dem Einkocher wäre nicht schlecht, aber ich denke nicht, dass ich über die 10 Liter Klasse hinausgehe
Naja, dass Problem ist ja, dass die meisten Einkocher nicht wallend kochen bzw. nur mit Hilfe von einem Tauchsieder. Zumal die Anschaffungskosten (Einkocher + Tauchsieder + Kugelhahn + Panzerschlauch) über der o.g. Option liegen.
Wie hoch ist denn meist dein Treber?

Naja, dass Problem ist ja, dass die meisten Einkocher nicht wallend kochen bzw. nur mit Hilfe von einem Tauchsieder. Zumal die Anschaffungskosten (Einkocher + Tauchsieder + Kugelhahn + Panzerschlauch) über der o.g. Option liegen.
Wie hoch ist denn meist dein Treber?
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 139
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Okay, aber wenn man durstige Freunde hat sind 10 Liter wirklich sehr schnall weg ;)
Wie hoch mein Treber ist kann ich dir leider nicht sagen, da ichs noch nie ausgemessen habe.
Wo willst du eigentlich Kochen? Am Küchenherd?
Wie hoch mein Treber ist kann ich dir leider nicht sagen, da ichs noch nie ausgemessen habe.
Wo willst du eigentlich Kochen? Am Küchenherd?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 64
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 15:08
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Joa hatte ich gedacht. Oder denkst du die Topfgröße (sind ja NUR 20 l) kriegt ein normaler E-Herd (Ceranfeld) nicht mehr hin? Wäre natürlich klasse wenn doch, dann müsste ich mir keinen zusätzlichen Tauchsieder holen.
Habe leider keine Induktionsherdplatte und wollte mir für die ersten Versuche auch noch kein HENDI o.ä. kaufen.
Habe leider keine Induktionsherdplatte und wollte mir für die ersten Versuche auch noch kein HENDI o.ä. kaufen.
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Klar kannst du das läutern.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 64
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 15:08
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Dann versteh ich diese ganze Aufregung um die Treberhöhe nicht. Weil ich liege ja deutlich unter den besagten 12 cm Treberhöhe.
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Drin zu kochen ist allerdings nicht sehr empfehlenswert: Da dunstet doch einiges in Tapeten, Wände und Nase der GöGa rein...
Zum Umbau: probiers aus. Sollte die Treberhöhe zu gering sein, kannst Du zum Läutern immer noch auf einen Eimer mit Läutervorrichtung umsteigen. In das Loch im Eimer kommt dann entweder ein Blindstopfen oder ein zweiter Hahn.
Grüße,
Henning
Zum Umbau: probiers aus. Sollte die Treberhöhe zu gering sein, kannst Du zum Läutern immer noch auf einen Eimer mit Läutervorrichtung umsteigen. In das Loch im Eimer kommt dann entweder ein Blindstopfen oder ein zweiter Hahn.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 64
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 15:08
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Mit Dunstabzughaube + Fenster auf + automatische Entlüftung müsste dem doch beizukommen sein oder nicht?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Hab mich jetzt auch mal registiert, da ich jetzt schon ne Weile hier mitlese und demnächst auch in der Größenordnung Bier brauen möchte 
Habe mir einen 28x28cm 17l Topf besorgt (50€) und möchte darin grob 12-13l Bier brauen, so dass ich hinterher einen Kasten + ein paar Flaschen zum Verkosten während der Reifung abfüllen kann. Der Topf soll auf einer 35€ Induktionskochplatte von Aldi beheizt werden. Klar wär ein Einkocher ingesammt vielleicht billiger, aber die Kochplatte hatte ich erstens eh schon, den Topf kann ich auch anderweitig nutzen und ich mag Induktion da es sich sehr genau regeln lässt. Kochen auf dem Herd wird in der Größenordnung bestimmt auch klappen, zumindest mit einer Isolierung um den Topf.
Gekocht werden soll bei mir auch drin, in der Küche nahe dem offenen Fenster. Die 2-3 Liter Verdunstung werden hoffentlich noch kein Problem sein.
Wie hast du geplant zu läutern? Ich bin da noch etwas unschlüssig.
Momentan tendiere ich zu der Hopfenseiher Methode: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=8671 Leider muss dafür auch relativ viel gebastelt werden.
Die Alternativen wären noch einen Hahn anzubringen oder einen separaten Läuterbottich zu verwenden.

Habe mir einen 28x28cm 17l Topf besorgt (50€) und möchte darin grob 12-13l Bier brauen, so dass ich hinterher einen Kasten + ein paar Flaschen zum Verkosten während der Reifung abfüllen kann. Der Topf soll auf einer 35€ Induktionskochplatte von Aldi beheizt werden. Klar wär ein Einkocher ingesammt vielleicht billiger, aber die Kochplatte hatte ich erstens eh schon, den Topf kann ich auch anderweitig nutzen und ich mag Induktion da es sich sehr genau regeln lässt. Kochen auf dem Herd wird in der Größenordnung bestimmt auch klappen, zumindest mit einer Isolierung um den Topf.
Gekocht werden soll bei mir auch drin, in der Küche nahe dem offenen Fenster. Die 2-3 Liter Verdunstung werden hoffentlich noch kein Problem sein.
Wie hast du geplant zu läutern? Ich bin da noch etwas unschlüssig.
Momentan tendiere ich zu der Hopfenseiher Methode: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=8671 Leider muss dafür auch relativ viel gebastelt werden.
Die Alternativen wären noch einen Hahn anzubringen oder einen separaten Läuterbottich zu verwenden.
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Ebent. Ich kenne einige Hobbbrauer die mit einem BM10 in der Küche brauen und die entstehenden Schwaden sind nicht anders.kawsaysacha7 hat geschrieben:Mit Dunstabzughaube + Fenster auf + automatische Entlüftung müsste dem doch beizukommen sein oder nicht?
Es gibt auch Hobbybrauer, die auf dem Ceranfeld 40 Liter Würze kochen, die Leistung scheint also auszureichen.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
nPlusEins hat geschrieben:Hab mich jetzt auch mal registiert, da ich jetzt schon ne Weile hier mitlese und demnächst auch in der Größenordnung Bier brauen möchte
Habe mir einen 28x28cm 17l Topf besorgt (50€) und möchte darin grob 12-13l Bier brauen, so dass ich hinterher einen Kasten + ein paar Flaschen zum Verkosten während der Reifung abfüllen kann. Der Topf soll auf einer 35€ Induktionskochplatte von Aldi beheizt werden. Klar wär ein Einkocher ingesammt vielleicht billiger, aber die Kochplatte hatte ich erstens eh schon, den Topf kann ich auch anderweitig nutzen und ich mag Induktion da es sich sehr genau regeln lässt. Kochen auf dem Herd wird in der Größenordnung bestimmt auch klappen, zumindest mit einer Isolierung um den Topf.
Gekocht werden soll bei mir auch drin, in der Küche nahe dem offenen Fenster. Die 2-3 Liter Verdunstung werden hoffentlich noch kein Problem sein.
Wie hast du geplant zu läutern? Ich bin da noch etwas unschlüssig.
Momentan tendiere ich zu der Hopfenseiher Methode: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=8671 Leider muss dafür auch relativ viel gebastelt werden.
Die Alternativen wären noch einen Hahn anzubringen oder einen separaten Läuterbottich zu verwenden.
Die Induktionsplatte schafft das von der Leistung her, du solltest aber bedenken, dass diese Platten oft nur bis 6kg Belastung konstruiert sind. Du müsstest dir also eine Vorrichtung bauen, auf der der Topf ruht, während die Platte von unten an den Topfboden gedrückt wird.
Der verlinkte Hopfenseiher ist - wie der Name schon sagt - zum Hopfenseihen gedacht und ist für das Läutern nicht optimal. Der Zusammenbau ist eine Tortur, obwohl Kupfer ein vergleichbar weiches Material ist. Einfacher und kostengünstiger (Kupfer ist teuer!) ist der Strainbuddy in einem Gäreimer.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Habs schon mit 17l Wasser getestet. Die Platte ist meiner Meinung nach ausreichend Stabil, da die Glasplatte auch in der Mitte aufliegt. Auf längere sicht kriegt die Platte vielleicht auch noch eine Arduino Ansteuerung eingbaut, dann ist die Garantie eh weg. Aber erstmal muss es von Hand klappen ;)Brauwolf hat geschrieben: Die Induktionsplatte schafft das von der Leistung her, du solltest aber bedenken, dass diese Platten oft nur bis 6kg Belastung konstruiert sind. Du müsstest dir also eine Vorrichtung bauen, auf der der Topf ruht, während die Platte von unten an den Topfboden gedrückt wird.
Wär vielleicht eine Alternative für den 17l Gäreimer von HuM. Ich will an den Topf jedenfalls nur ungern einen Hahn machen, weil einen Topf in der Größe kann man auch mal zum normalem Kochen gebrauchen. Vielleicht bastele ich auch einen "einfachen" Hopfenseiher mit Kugelhahn und einem abnehmbarem Panzerschlauch oder so. Vom Prinzip her sollte es ja egal sein ob die Würze aus dem Hahn oder aufgrund der Sogwirkung oben rausläuft.Brauwolf hat geschrieben: Der verlinkte Hopfenseiher ist - wie der Name schon sagt - zum Hopfenseihen gedacht und ist für das Läutern nicht optimal. Der Zusammenbau ist eine Tortur, obwohl Kupfer ein vergleichbar weiches Material ist. Einfacher und kostengünstiger (Kupfer ist teuer!) ist der Strainbuddy in einem Gäreimer.
- freeflyer201
- Posting Senior
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Wohnort: Hannover
Re: 20 Liter Topf zum Maischen, Läutern und Kochen
Ich denke in dieser Größenordnung wäre BIAB (brew in a bag) eine gute Entscheidung. Kaufe dir den Wäschesack von DM der ist super, sehr günstig und passt bestimmt perfekt auf den Topf.
Gruß
Yannick
Gruß
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de