Schnitzei Weisse Hefe Strippen

Antworten
Finch87
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:57
Wohnort: Bad Camberg

Schnitzei Weisse Hefe Strippen

#1

Beitrag von Finch87 »

Hallo Zusammen,

als ich das letzte mal in Traunstein beim Schnitzlbaumer war, habe ich mir vier Flaschen Schnitzei Weisse mitgenommen (und natürlich die Headless Palette durchprobiert). Ich würde gerne demnächst ein Weißbier brauen und hatte gehofft die Hefe dieses preisgekrönten Bieres dafür verwenden zu können. Gesagt getan, Magnetrührer gebastelt, vier Flaschen geleert und den Hefesatz zu 100ml 10°P Würze vom letzten Sud geschüttet.
Nach 2 Tagen auf dem Rührer setzt sich zwar Hefe ab, wenn der Rührer aus ist. Aber nach Zugabe frischer Würze wirkt das ganze trotzdem eher tot.

Hat jemand Erfahrung mit der Schnitzei Weisse? Klappt das Strippen? Welche Hefe wird verwendet?
Es gibt ja hier im Forum Aktive Kollegen mit Insiderwissen ;) , vll können die mir ja einen Tipp geben

Gruß
Eric
El Gordo

Re: Schnitzei Weisse Hefe Strippen

#2

Beitrag von El Gordo »

Die Frage ist auch, ob die Hefe noch lebt oder ob das Bier durch den KZE ging.
Ich würde denen Mailen, die sagen Dir das ziemlich sicher.

Stefan
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Schnitzei Weisse Hefe Strippen

#3

Beitrag von cyme »

Finch87 hat geschrieben:Nach 2 Tagen auf dem Rührer setzt sich zwar Hefe ab, wenn der Rührer aus ist. Aber nach Zugabe frischer Würze wirkt das ganze trotzdem eher tot.
Was meinst du mit "tot"? Kräusen wirst du auf einem Mangetrührer nicht sehen, das CO2 wird dazu zu schnell ausgetrieben. Du musst messen ob der Extraktgehalt gefallen ist.
Finch87
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:57
Wohnort: Bad Camberg

Re: Schnitzei Weisse Hefe Strippen

#4

Beitrag von Finch87 »

cyme hat geschrieben:Was meinst du mit "tot"? Kräusen wirst du auf einem Mangetrührer nicht sehen, das CO2 wird dazu zu schnell ausgetrieben. Du musst messen ob der Extraktgehalt gefallen ist.
Kräusen hatte ich jetzt nicht erwartet, aber leichte Blasenbildung wenn der Rührer steht schon. Aber das Argument mit dem ausgetriebenen CO2 klingt natürlich auch plausibel. Werde heute abend mal messen gehen.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Schnitzei Weisse Hefe Strippen

#5

Beitrag von §11 »

KZE kann man ausschließen. Schnitzlbaumer hat keine KZE und kein Pasteur :Wink
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Finch87
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:57
Wohnort: Bad Camberg

Re: Schnitzei Weisse Hefe Strippen

#6

Beitrag von Finch87 »

So, kurze Rückmeldung von der Hefefront. Die Hefe hat sich, trotz meiner Bedenken gut vermehrt. Der Aha Effekt kam, als sich beim Abstellen des Rührers ein beachtlicher schöner weißer Bodensatz gebildet hatte. Habe dann noch zwei mal mit Würze aufgedoppelt. Roch super nach frischer Hefe. Gestern habe ich das Bananarama von maischemalzundmehr gebraut und gestern abend bei 24°C angestellt. Heute morgen dann direkt schöne Kräusen.
Versuch geglückt!
Werde bestimmt wieder ernten und mich zukünftig mehr mit der Hefezucht beschäftigen. Sehr Faszinierendes Hobby im Hobby ;)
Dateianhänge
IMG-20160214-WA0008.jpg
IMG-20160214-WA0009.jpg
Antworten