Hallo Liebe Braufreunde.
Bin gerade dabei mir einen Gegenstromkühler zu bauen. Als Innenrohr durch welches die Würze läuft ist ein 8mm AD (6mm ID) Kupferrohr (Ringware nach EN1057-also für den Trinkwasserbereich zulässig). Der Gegenstromkühler wird im laufe der nächsten Woche fertig gestellt, wenn alle Bauteile eingetroffen sind.
Nun meine Frage zur Reinigung des Kupferrohres. Schwammkugeln (8mm für 6,7mm Leitungsdurchmesser) zur mechanischen Reinigung habe ich bereits bestellt. Nun wollte ich nochmal wissen was man als Reinigungsmittel für Kupferrohr nimmt ohne das dies Schaden erleidet, also Grünspan oder ähnliches ansetzt. Es soll ja auf dauer auch Hygienisch vorgehen.
Was für Reiningsmittel ist zu empfehlen und für den Heimbrauer auch einfach zu verwenden?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Reinigung Gegenstromkühler
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Reinigung Gegenstromkühler
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Reinigung Gegenstromkühler
Was haltet Ihr von Dr. Becher Bier Rohr Rein?
Ist dies für meine Zwecke zu empfehlen? Hat vielleicht schon jemand erfahrung damit?
Ist dies für meine Zwecke zu empfehlen? Hat vielleicht schon jemand erfahrung damit?
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Reinigung Gegenstromkühler
DrBBRR ist lt. Sicherheitsdatenblatt Natronlauge (Natriumhydroxid) - hier ist vorsichtiger Umgang damit gefragt. Prinzipiell sollte das funktionieren, musst halt danach ordentlich spülen.
Re: Reinigung Gegenstromkühler
http://www.drweigert.com/de/uploads/tx_ ... -08-01.pdf
Kannst du überall verwenden. Handschuhe und Schutzbrille und Kittel tragen. Sonst au oder Klammotten kaputt.
Kannst du überall verwenden. Handschuhe und Schutzbrille und Kittel tragen. Sonst au oder Klammotten kaputt.
Re: Reinigung Gegenstromkühler
Selbst angemischte 3-5% Natronlauge (> 40°) bei einer (rezirkulierenden) Einwirkdauer von ca. 20-30' und mehrfachem Durchdrücken der Schwammkugeln und gutem Nachspülen mit Klarwasser ist probat und am günstigsten.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Reinigung Gegenstromkühler
Gibts das nur in 24kg Gebinden?GamZuBo hat geschrieben:http://www.drweigert.com/de/uploads/tx_ ... -08-01.pdf
Kannst du überall verwenden. Handschuhe und Schutzbrille und Kittel tragen. Sonst au oder Klammotten kaputt.
Viele Grüße,
Stefan
Stefan
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Reinigung Gegenstromkühler
Ja 24kg finde ich auch zu viel.
Ist denn dann mit der verdünnten Natronlauge wirklich so viel Vorsicht geboten? Habe davor etwas Respekt.
Ist denn dann mit der verdünnten Natronlauge wirklich so viel Vorsicht geboten? Habe davor etwas Respekt.
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki