Nicht karbonisiertes Bier von Keg in Flaschen abfüllen

Antworten
Benutzeravatar
torbig
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 177
Registriert: Samstag 24. Oktober 2015, 22:07

Nicht karbonisiertes Bier von Keg in Flaschen abfüllen

#1

Beitrag von torbig »

Hallo zusammen,
Ich habe da mal eine Frage zur Abfüllung. Ich habe ein Muntons Dockland Porter vor ca. 4 Wochen in ein NC-Keg abgefüllt. Da ich nur einen Zapfhahn habe und dieser zur Zeit noch mit einem anderen Bier belegt ist, habe ich das Porter nur mit ein wenig CO2 begast um den Sauerstoff auszutreiben. Es ist also bis auf das bisschen CO2 noch nicht karbonisiert.
Beim abfüllen habe ich mir auch ein paar Flaschen mit Zuckerbeigabe abgefüllt. Nachdem ich nun 1-2 Flaschen davon probiert habe, musste ich leider feststellen, dass mir das Bier überhaupt nicht schmeckt. Mit nicht schmecken meine ich nicht, dass dass Bier schlecht geworden ist oder so etwas in der Art. Meiner Frau und meinem Vater schmeckt es sehr gut. Nur ist es eben nicht mein Geschmack.
Bevor ich das Fass nun an meine zapfanlage anschließe und karbonisiere und damit wochenlang meine zapfanlage besetze, dachte ich mir dass man es doch auch noch in Flaschen mit Zuckerbeigabe abfüllen könnte.
Meint ihr das funktioniert oder ich soll es lieber bleiben lassen?
Gruß Thorsten
Benutzeravatar
Yeffie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
Wohnort: Schweiz (east side)

Re: Nicht karbonisiertes Bier von Keg in Flaschen abfüllen

#2

Beitrag von Yeffie »

Ja, es funktioniert.
Wichtig (wie immer): sauber arbeiten beim Abfüllen.


Um das Ganze ein wenig zu verkomplizieren:
Je nach dem kann sich die Nachgärung zwecks Aufkarbonisierung in die Länge ziehen. Wenn das KEG sehr kalt gelagert wurde, dann kann es bis zu 3 Monate dauern, bis das Bier den berechneten Kohlensäuregehalt erreicht. Ich glaube aber nicht, dass das in deinem Fall so lange dauert. Etwa 3 Wochen oder so... Das flüssigmalzextraktzeugs von Muntons hat sehr wenige Trubstoffe, also ist auch nur wenig Hefe in Schwebe. Es bietet sich die Möglichkeit, frische Hefe oder noch besser Kräusen (angegorene Würze) zuzugeben, was dann aber mehr Bodensatz und eine immense Rumberechnerei zur Folge hat. Ich habe momentan auch ein Bier (7.6 %vol, belgische Hefe), bei dem sich die Nachgärung/Aufkarbonisierung extrem hinzieht. 6 Wochen und immer noch keine Kohlensäure (gähn). Bin einfach zu faul, um es an die Wärme zu stellen. Aber ich habe Zeit und das Bier auch. In etwa einem Jahr kann ich mich an einem Hochgenuss erlaben & erquicken (hoffentlich).

Gruss
Benutzeravatar
torbig
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 177
Registriert: Samstag 24. Oktober 2015, 22:07

Re: Nicht karbonisiertes Bier von Keg in Flaschen abfüllen

#3

Beitrag von torbig »

Hallo Yeffie,
Vielen Dank für deine Antwort. Dann werde ich es wohl in 0,5 Liter Flaschen abfüllen und mit der dosierhilfe aufzuckern.
Jetzt frage ich mich noch, ob ich es mit einem Picknickhahn und minimalem Druck direkt vom Keg in die Flaschen abfülle. Nur soviel Druck, damit es gerade so läuft. Schaum dürfte ja keiner entstehen, da sich ja noch keine Kohlensäure gebildet hat. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß Thorsten
Benutzeravatar
jumper
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Montag 29. Dezember 2014, 16:12
Wohnort: Troisdorf

Re: Nicht karbonisiertes Bier von Keg in Flaschen abfüllen

#4

Beitrag von jumper »

Du kannst es auch aufcarbonisieren und mit GDA in die Flaschen füllen. Wäre am einfachsten.. :Smile
Benutzeravatar
torbig
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 177
Registriert: Samstag 24. Oktober 2015, 22:07

Re: Nicht karbonisiertes Bier von Keg in Flaschen abfüllen

#5

Beitrag von torbig »

jumper hat geschrieben:Du kannst es auch aufcarbonisieren und mit GDA in die Flaschen füllen. Wäre am einfachsten.. :Smile
Ja, das würde natürlich auch gehen. Aber leider habe ich keinen GDA. Wobei so ein Beergun von Blichman oder ein ähnliches Gerät natürlich schon reizen würde. :Bigsmile
Antworten