Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#1

Beitrag von Cobo »

Hallo,
habe jetzt nach 3 Wochen Reifung im Kühlschrank mein erstes Selbstgebrautes probiert und bin vom Geschmack etwas enttäuscht.

Statt fruchtig malziger Noten hab ich ein ziemlich bitteres Bier das jegliche Hopfenaromen vermissen läßt. Zwar mit schönem Schaum, aber eben nicht das was mir wirklich schmeckt. Jetzt versuche ich raus zu bekommen woran das liegt. Sollte man bei der Kombirast eher auf 67 oder sogar 68 Grad fahren? Mir kommt vor ich habe mal gelesen das eine niedrigere Temp. bei der Rast (65°) eher für trockeneres Aroma verantwortlich ist.

Hier mein Rezept:

Schüttung
4,8kg Golden Promise Pale Ale
0,2kg CaraBelge

Einmaischen und Rast wie bei der Anleitung von Omitz

In die etwas trübe Vorderwürze habe ich 40g Motueka vorgelegt um so auf meine 31IBU zu kommen. In den Whirlpool kamen bei 80° nochmal 20g El Dorado und 20g Motueka.

Ausschlagmenge hat ca. 19,5 Liter (mußte ich schätzen) bei 15 Brix / 14,4 Plato ergeben. Ich hab dann mit Wasser gestreckt (um auf 12,5° P zu kommen) und am nächsten morgen die M27 Belgian Ale von MJ hinzugefügt.

Könnt ihr mir eventuell sagen wodurch sich diese kratzige Bitterkeit ergeben hat. Auch fehlt mir komplett der malzige Unterbau. :Waa

Ratlose Grüße
Cobo
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
El Gordo

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#2

Beitrag von El Gordo »

Der Kratzer kann vom Wasser kommen. Was hast Du denn für Werte?
Und der Hopfen im Whirlpool erscheint mir sehr viel. Da isomerisiert schon noch einiges.

Stefan
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#3

Beitrag von Tyrion »

Hallo,

für übermässige Bittere gibts eigentlich nur zwei Möglichkeiten, entweder falsche Hopfenberechnung oder Gerbstoffe.
Das ganze kann natürlich noch verstärkt werden, wenn die Hefe einen sehr hohen Vergärgrad hat.

Wieviel alphasäure hat dein Motueka ?
Hast du den Restextrakt ermittelt ? Wenn ja, wie hoch war der scheinbare RE
Hast du mal die Restalkalität deines Brauwassers ermittelt und dann ggf. mit Milchsäure etwas gegen zu hohe pH-Werte getan ?

Gruss
Matthias
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#4

Beitrag von cerveceriasultana »

El Gordo hat geschrieben: Und der Hopfen im Whirlpool erscheint mir sehr viel. Da isomerisiert schon noch einiges.
Auch bei < 80° C ? Man hört ja immer, dass unter 80° C nur noch kaum relevante Mengen an Alphasäure isomeriert werden (-> keine relevante Erhöhung der Bittere) :Waa
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#5

Beitrag von gulp »

Auch fehlt mir komplett der malzige Unterbau. :Waa
Bei welcher Temperatur hast du denn gerastet?

Whirlpoolgaben bei einem Belgian Pale Ale? Mit El Dorado? Und das schmeckt noch bitter, nach der langen Wartezeit von 3 Wochen? Gut da fällt mir nichts mehr ein.... :Ahh

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#6

Beitrag von Alt-Phex »

In die etwas trübe Vorderwürze habe ich 40g Motueka vorgelegt um so auf meine 31IBU zu kommen. In den Whirlpool kamen bei 80° nochmal 20g El Dorado und 20g Motueka.
Wenn ich deinen Motueka mit 8% Alpha annehme und auf 20L rechne, bin ich schon bei ~ 50IBU.
Kein Wunder das dir das zu bitter erscheint.

Auch wenn bei unter 80°C im Whirlpool nicht mehr viel isomerisiert, so trägt das Aroma auch
noch zur wahrgenommenen Bittere bei. Bißchen Bitterstoffe gehen da natürlich auch noch in
Lösung und wenn man dann einen Hochalpha Hopfen nimmt (El Dorado ~14%) wird das halt
bitterer als mit einem Aromahopfen von 5-7% Alpha.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#7

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Bier zu bitter? Kein Problem...
Lang genug warten und reifen lassen. Halbwertszeit beim Hopfenbitter liegt bei 8 Monaten.

Alternativ...den gleichen Sud noch einmal brauen mit wenig Bitter, danach verschneiden.

Mir ist das auch schon mal passiert, am Ende war es eines meiner besten Biere, also keine Panik :Smile

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#8

Beitrag von Cobo »

Erstmal Danke für die vielen Hinweise.

Mein Motueka hatte 6,6% Alpha und war eigentlich mit dem Rechner für VWH genau bemessen um auf die besagten IBU zu kommen.
Ich dachte nur das sich bei einer Whirlpoolgabe unter 80° alphamässig nicht mehr viel tut - egal ob Motueka oder ElDorado mit hohem Alphagehalt. Bin ich da also einem Irrtum erlegen :Waa

Gerastet habe ich bei 66 Grad, mal ein Grad rauf, mal eins runter.

Und ja mein Wasser hat ne relativ hohe Restalkalität weswegen ich beim zweiten Sud mit etwas Sauermalz gearbeitet habe.

Was muß ich wie beim nächsten Sud anders machen um die ganze Sache etwas "süßer", sprich malziger hinzubekommen?

Danke und LG
Cobo
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#9

Beitrag von gulp »

Nach drei Wochen kann man ein Weizen gut trinken. Ein Belgien Pale Ale dauert halt etwas länger. Das beste was du jetzt tun kannst ist noch 3 oder 4 Wochen lagern und dann noch mal hier posten was daraus geworden ist.
Fürs nächste mal: Keine Hochalphasorten, keine Whirlpoolgaben. Mit der Temperatur der Kombirast die 67° höchstens 60 min halten, Mit den IBUs auf 28 runter, bis zu 30 % Wiener Malz mitlaufen lassen. Mit mehr Geduld an die Sache rangehen, Styrian Goldings und Fuggles verwenden. :Greets

Gruß
Peter, der sein Belgian Blonde mit 40 IBU braut.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#10

Beitrag von omitz »

Also den Testsud der Brauanleitung hatte ich auch mit Motueka (Single Hop) gebraut. Der hatte 7,2 und so waren es nach der Hopfentabelle 17g zum Kochbeginn und 26g zum Kochende. Insgesamt ist das dann auf 32 IBU ausgelegt. Daher erscheinen mir deine Mengen doch arg hoch! :Grübel

Gut Sud!
Timo
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(

#11

Beitrag von Cobo »

Stimmt schon, aber bei der VWH geht ja doch mehr Hopfen drauf oder? Ich hatte es mit dem Rechner von Müggelland verwendet. Wenn ich da mit 40g Motueka für VWH kalkuliere komme ich auf 32.9 IBU :Grübel Offenbar löst die Whirlpoolgabe doch mehr Alphaöle als gedacht...
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Antworten