Bier ohne Schaum und fader Geschmack

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#1

Beitrag von AndreasMueller »

Hallo zusammen

Ich habe jetzt ein paar Dutzend Sude hinter mir. Bis jetzt ging alles ganz gut.
Meine zwei letzten Sude jedoch konnte ich wegkippen, zum Glück waren es per Zufall nur je 10l.

Ich habe bei beiden Suden ein simples Lager mit 99% PiMa und 1% Carapils gemacht.
Dazu 65min 8g Perle und 10min 4g Perle fürs Aroma. Habe das Rezept bereits mehrfach gebraut und hatte keine Probleme.

Geändert habe ich bei beiden Suden, dass ich neu das Malz selber geschrotet habe, mit einer Corona. Das Einstellen war etwas mühsam, einige Körner blieben ganz, die meisten waren aufgebrochen, etwas Mehl gehörte auch dazu. Würde es als mehr oder weniger normal bezeichnen für unsere Liga.

Als ich in Flaschen abgefüllt habe, roch und sah alles ganz normal aus.
Dennoch hatten alle Flaschen kaum CO2 und keinen Schaum. Und schmeckten irgendwie mehr nach vergorenem Apfelsacht statt Bier.

Beim zweiten Sud machte ich ein Experiment mit einer Kombirast bei 67°C für 90min (statt der normalen Infusion).
Aber wieder habe ich keinen Schaum und kaum CO2.
Vor der Hefebeigabe hatte ich 12 Plato, beim Abfüllen etwa 3 Plato. Vergoren mit der S 04 bei etwa 19°C.

Habt ihr mir einen Tipp?
Kann es beim Schroten liegen?
Ich hätte jetzt eher auf eine Infektion getippt - nur die Frage ist halt wo. Da das Jungbier beim Abfüllen gut schmeckte, gehe ich davon aus, dass es beim Abfüllen geschehen ist - oder in den Flaschen selbst. Wobei wenn alle Flaschen schlecht sind, kanns wohl kaum an den Flaschen liegen?

Oh und noch was: ich wasche meine Flaschen im Geschirrspühler ab. Ich hatte das Regeneriersalz aufgefüllt, das war schon länger aufgebraucht. Könnte es daran liegen?

Vielen Dank für eure Tipps.
Andreas
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#2

Beitrag von wwwcom »

Wie hast du den Karbonisiert? Mit Speise oder Zucker und mit wie viel?
Wie lange stand das Bier bis zum abfüllen?
Wie warm war es bei der Nachgärung?

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#3

Beitrag von AndreasMueller »

Ich hab so ein kleines weisses Ding/Waage/Messlöffel zum karbonisieren. War bis jetzt zu faul um zu messen, ich schätze es wird ein Standardwert um die 5g/l sein. Bis jetzt bin ich damit immer gut gefahren. Ich benutze immer Zucker dafür.

Der Gärung lass ich immer genug Zeit. Bei Sud 1 waren es etwa 3 Wochen, bei Sud 2 2 Wochen. Bei 19-20°C.
Flaschengärung bei 19-20°C für 1-3 Wochen, Sud 1 3 Wochen, Sud 2 1 Woche.
Danach im Keller, der hat aktuell etwa 15°C.
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#4

Beitrag von Schlinsermändle »

Hallo Andi,

das ding hatte ich auch, nach dem 3. sud weggeschmissen. ich messe vor dem karbonisieren die temperatur des jungbieres, und gehe dann ins netz unter fabier.de / Berechnungen und gebe die werte ein, wie temperatur den gewünschten grad an karbonisierung. bin damit immer hervorragend gefahren.
den zucker messe ich mittels waage für jede flasche einzeln ab, klar der aufwand ist schon da, aber ich bin auf der sicheren seite.
gibt auch die möglichkeit, den zucker für die gesamte menge in etwas temperierten jungbier aufzulösen und dem gesamten jung bier beizugeben, allerdings muss die hefe weg sein ( der satz ). aufwand denke ich höher als beim einzelnen abwiegen.
PS. Speise kannst auch mit fabier.de berechnen wenn du das magst zum korbonisieren.

die flaschen spüle ich übrigens am tag zuvor mit etwa 80 grad heissem wasser aus und lass diese dann über nacht abtropfen,..

gruss
thomas
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#5

Beitrag von Flothe »

Hallo,

es ist mal wieder Zeit für den Klassiker ;)

viewtopic.php?f=7&t=212&p=1569&hilit=Ab ... llen#p1569

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#6

Beitrag von grüner Drache »

Hallo!

Wie lange stand das Bier endvergoren auf der Hefe?
Vielleicht war die Hefe ja schon inaktiv :Grübel
Die Sache mit dem Apfelsaftgeschmack kommt mir auch merkwürdig vor - vielleicht liegt es eher nich der Zuckergabe...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao , Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#7

Beitrag von cyme »

Apfelsaft klingt nach Acetaldehyd. Zusammen mit kaum CO2 oder Schaum klingt es nach Bier, das noch nicht fertig war. War das frische Hefe oder geerntete?
Fichtenknicker
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 248
Registriert: Donnerstag 16. April 2015, 13:54

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#8

Beitrag von Fichtenknicker »

Also es ist nicht das Schroten.

Da alle Flaschen oppe sind, mit was kommt den das Bier in Kontakt?
1) doch die Gärung?
2) Flaschen - sollen ja ok sein, Bügelschaschen? Dichtungen?
3) Abfüllrörchen/-gerätschaft
4) Zucker und der Weg der Karbonisierung

Mehr fällt mir nicht ein
Captain Brewley hat geschrieben:Craft Beer ist Hipsterscheiße.
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#9

Beitrag von hoggel1 »

Hallo,

Meine Einschätzung:
- Schrotten: Wenn es daran liegen würde, würde deine Ausbeute leiden.
- Zucker: Sieht erst mal gut aus.
- das die Hefe inaktiv ist, glaube ich eigentlich nicht.
- Geschmack nach grünem Apfel hatte ich bisjetzt nur bei der 34/70 weil ich zu ungeduldig wurde und während der HG die Temperatur auf 20 Grad gestellt habe. Bei der S-04 sind 20 Grad in Ordnung.

Hat du mal den Restextrakt genesen, ob der Zucker vergoren wurde? Ich würde 2 Flaschen mal wärmer stellen. Vielleicht tut sich noch was.
Mein Hauptverdächtiger ist die Spülmaschine. Ich kann mir bei der kleinen Flaschenöffnung nicht vorstellen, dass die Flasche richtig sauber wird.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#10

Beitrag von Alt-Phex »

Flaschen in der Spülmaschine reinigen ist schon OK, mache ich auch.
Aber du musst die danach manuell mit Wasser ausspülen um evt.
Reinigungsmittel Reste zu entfernen. Optische Kontrolle ist auch sehr
wichtig, wenn die nicht Blitzeblank sind nochmal rein damit oder von
Hand reinigen.

Das Zuckerdreieck kann nichts dafür, das funktioniert prima.

Wie lange hast du denn nachgären lassen, Hast du ein Flaschenmanometer ?
Und wie lange hast du kalt gelagert bevor du probiert hast ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Gartenbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 522
Registriert: Dienstag 28. August 2007, 13:37
Wohnort: 59379 Selm

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#11

Beitrag von Gartenbrauer »

Ich habe den Glanzreiniger in der Spülmaschine in Verdacht.
Meine Biergläser kommen nicht in die Spülmaschine, weil der Glanzreiniger einen Belag auf dem Glas hinterlässt, der jeden Schaum auf dem Bier in sekundenschnelle zerfallen lässt.

Harald
Gruß
Harald
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#12

Beitrag von AndreasMueller »

Flothe hat geschrieben:Hallo,

es ist mal wieder Zeit für den Klassiker ;)

viewtopic.php?f=7&t=212&p=1569&hilit=Ab ... llen#p1569

LG Florian
Das bezweifle ich. So einfach ist es leider nicht.
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#13

Beitrag von AndreasMueller »

grüner Drache hat geschrieben:Hallo!

Wie lange stand das Bier endvergoren auf der Hefe?
Vielleicht war die Hefe ja schon inaktiv :Grübel
Die Sache mit dem Apfelsaftgeschmack kommt mir auch merkwürdig vor - vielleicht liegt es eher nich der Zuckergabe...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao , Alex!
Ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht zwei völlig unterschiedliche Probleme/Fehler sein könnten. Ich muss selber zugeben, ich wurde mit der Routine etwas nachlässig.
Die Idee mit der inaktiven Hefe bei Sud 2 finde ich aber sehr gut. Ich könnte mir vorstellen dass es genau das sein könnte! Danke für den Tipp! Was würdest mir in diesem Fall empfehlen? Flaschen zurück in ein Gefäss kippen, Hefe beigeben und mit wenig Zucker gleich direkt wieder in die Flaschen zurück? Wenig Zucker weil ich vermute, dass der Zucker kaum vergoren wurde.

Vergoren habe ich 9 Tage. 12 Tage Nachgärung bei der selben Temperatur von 19/20°C
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#14

Beitrag von AndreasMueller »

Gartenbrauer hat geschrieben:Ich habe den Glanzreiniger in der Spülmaschine in Verdacht.
Meine Biergläser kommen nicht in die Spülmaschine, weil der Glanzreiniger einen Belag auf dem Glas hinterlässt, der jeden Schaum auf dem Bier in sekundenschnelle zerfallen lässt.

Harald

Gute Idee, ist es aber leider nicht. Wasche meine Biergläser prinzipiell von Hand ohne Spülmaschine ab. Da ich das immer gleich mache, sehe ich auch sofort den Unterschied. Ausserdem ist es ja nicht nur der Schaum. CO2 fehlt ebenfalls, und das schmeckt man ja sofort.
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#15

Beitrag von AndreasMueller »

Alt-Phex,

Du meinst also, es könnte an der Flaschenreinigung liegen? Dass es bis jetzt einige Sude lang gut ging und mich nun erwischt hat?

Ja habe einen Manometer. Der sagt mir 1 Bar. Ein bischen Druck hat das Ding also schon.
Kalt habe ich bei 15°C für aktuell 2 Wochen gelagert. Normalerweise habe ich dann schon ordentlich Druck von ca 2.5 Bar und herrlichen Schaum. Eigentlich ist es dann schon trinkbereit. Möglicherweise muss ich einfach noch etwas Zeit geben?

P.S. Und danke fürs Zuckerdreieck. Funktioniert wirklich prima, obwohl das andere vielleicht nicht so sehen.
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#16

Beitrag von AndreasMueller »

hoggel1 hat geschrieben:
Hat du mal den Restextrakt genesen, ob der Zucker vergoren wurde? Ich würde 2 Flaschen mal wärmer stellen. Vielleicht tut sich noch was.
Mein Hauptverdächtiger ist die Spülmaschine. Ich kann mir bei der kleinen Flaschenöffnung nicht vorstellen, dass die Flasche richtig sauber wird.
Ok, danke für den Tipp, werde mal 2 Flaschen warm stellen. Habe übrigens auch die Spülmaschine in Verdacht. Werde nächstes Mal, also in 10 Tagen nochmals von Hand nachspülen. Vermutlich ging es jetzt eine Weile gut, bis halt jetzt...
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#17

Beitrag von AndreasMueller »

cyme hat geschrieben:Apfelsaft klingt nach Acetaldehyd. Zusammen mit kaum CO2 oder Schaum klingt es nach Bier, das noch nicht fertig war. War das frische Hefe oder geerntete?
War frische Trockenhefe. S04 oder US05 bei Sud 1 und S04 bei Sud 2. Bin mit der Zeit und Routine etwas nachlässig geworden und habe doch das Brauprotokoll bei Sud 1 vergessen. Wird mir eine Lehre sein.

Acetaldehyd... Hmm. Könnte sein - kenne mich damit zu wenig aus, resp. kenne den Geschmack nicht.
Benutzeravatar
emilio
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1047
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
Wohnort: Schopfheim, Wiechs
Kontaktdaten:

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#18

Beitrag von emilio »

Meiner Erfahrung nach ist die S04 ne kleine Zicke. Die Hauptgärung beginnt zwar stürmisch, hört dann aber gerne auf, da die Hefe so gut sedimentiert. Eine ordentlich Nachgärung bekomme ich nur hin, wenn ich vor dem Abfüllen ordentlich aufrühre. Dank den Flaschenmanometern konnte ich das aber immer feststellen. Ich hab bisher schon 2x die einzelnen Flaschen mit ner Mischung aus etwas Extrazucker und Hefe nachgeimpft. Wurde dann trotzdem immer noch ein gutes Bier.

Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#19

Beitrag von Alt-Phex »

AndreasMueller hat geschrieben: Du meinst also, es könnte an der Flaschenreinigung liegen? Dass es bis jetzt einige Sude lang gut ging und mich nun erwischt hat?
Möglich wäre es. Reinigungsmittel-Rückstände sind Gift für den Schaum.

Die Hefe kann es natürlich auch sein. Habe ich bei sehr gut sedimentierenden Hefen auch schon beobachtet.
Da musst du einfach geduldiger sein bei der Nachgärung. Da reichen 12 Tage nicht aus. Habe schon Fälle von
3 und 4 Wochen gehabt. Nottingham ist da auch so ein Kandidat, wenn ich das Bier zu lange im Gärfaß lasse,
was ich öfters mache, dauert die Nachgärung auch mal länger.

Pauschale Zeitangaben sind hier auch nicht anwendbar, kommt halt auf die Umstände an.
Manometer hast du ja, damit bist auf der sicheren Seite. Die Flaschen alle paar Tage mal
aufschütteln kann auch helfen. Dann löst sich der Bodensatz und kommt wieder besser an
den Zucker ran.

Habe hier aktuell ein "Landbier" mit ähnlichem Problem gehabt. Schlechter Schaum und fader
Geschmack. Nach längerer Lagerung wird das immer besser - auch der Schaum. Kann also auch
mal wieder ein Fall von Ungeduld sein. (Auch bei mir!)

Stell es nochmal warm, schüttel die Flaschen auf und beobachte das Manometer. Hab Geduld.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#20

Beitrag von grüner Drache »

AndreasMueller hat geschrieben: Die Idee mit der inaktiven Hefe bei Sud 2 finde ich aber sehr gut. Ich könnte mir vorstellen dass es genau das sein könnte! Danke für den Tipp! Was würdest mir in diesem Fall empfehlen? Flaschen zurück in ein Gefäss kippen, Hefe beigeben und mit wenig Zucker gleich direkt wieder in die Flaschen zurück? Wenig Zucker weil ich vermute, dass der Zucker kaum vergoren wurde.

Vergoren habe ich 9 Tage. 12 Tage Nachgärung bei der selben Temperatur von 19/20°C
Da Dein Manometer ja immerhin 1bar anzeigt, würde ich erstmal die Flaschen wieder warm (bis20Grad) stellen und mit Geduld noch 14 Tage weiter beobachten.
Hast Du denn nen Bodensatz in den Flaschen? Wie dick ist der? Den würd ich alle 2bis3 Tage aufschütteln, die letzte Woche dann nich mehr...
Die S04 sedementiert schon ziemlich und 9 Tage geben der auch ne gute Gelegenheit dafür. Aber trotzdem werden noch genügend Zellen in der Schwebe sein. Das dauert halt bis die Hefe in den Flaschen ihre Arbeit im Griff hat, wozu ja auch der Acetyhlaldehyd-Abbau gehört.
Also, hab Geduld !
Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao,Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#21

Beitrag von cyme »

AndreasMueller hat geschrieben:Acetaldehyd... Hmm. Könnte sein - kenne mich damit zu wenig aus, resp. kenne den Geschmack nicht.
Ich hab's noch nie versucht, aber angeblich gibt's eine Methode den Geschmack kennenzulernen:
To simulate acetaldehyde in beer for tasting or judging testing or calibration, add 3/4 tsp. of white wine vinegar to 12 ounces of beer.
http://www.homebrewtalk.com/wiki/index.php/green_apples
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#22

Beitrag von AndreasMueller »

Danke euch allen für die Antworten. Habe die Flaschen warm gestellt und mich in Geduld geübt. Und siehe da, es wurde noch ein leckeres Bier.
Das hatte ich jetzt echt noch nie. Die Flaschengärung im aktuellen Sud beispielsweise macht überhaupt keine Probleme - mit der gleichen Hefe.

Ich mag mich aber erinnern, das ich anders gemacht habe:
Normalerweise schüttle ich die Flaschen gleich nach Abfüllung einmal ordentlich durch, damit sich der Zucker am Boden mit dem Jungbier vermischt. Das hatte ich beim letzten Sud vergessen.
Okeec
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 01:10

Re: Bier ohne Schaum und fader Geschmack

#23

Beitrag von Okeec »

Da fehlt wohl einiges
Antworten