hab eben geshen, dass Metro auf Craft Beer setzt...

Hat schon jemand von euch die Auswahl, insbesondere in Österreich, gesichtet? Sind sie gut sortiert?

https://www.metro.at/produktwelten/getr ... craft-bier
lg
patrick
Ja, was für eine Tragödie, vergorenes Bier! Natürlich schütten wir mehr Alkohol rein!Die Geschichte des Craft Biers beginnt im 19. Jahrhundert, zur Zeit der britischen Kolonien in Indien. Das Bier, das in England in den "breweries" (Brauerei) gebraut wurde überstand die lange Seereise ohne Kühlung nicht und kam oftmals vergoren in den Kolonien an. Da man aber ungern auf das heimische Bier verzichten wollte und es vor Ort keine Brauereien gab, wurde mehr Alkohol und mehr Hopfen dazugegeben, was die Haltbarkeit erhöhen sollte.
cyme hat geschrieben:Die Geschichte des Kraftbieres ist eine Geschichte voller Missverständnisse:Ja, was für eine Tragödie, vergorenes Bier! Natürlich schütten wir mehr Alkohol rein!Die Geschichte des Craft Biers beginnt im 19. Jahrhundert, zur Zeit der britischen Kolonien in Indien. Das Bier, das in England in den "breweries" (Brauerei) gebraut wurde überstand die lange Seereise ohne Kühlung nicht und kam oftmals vergoren in den Kolonien an. Da man aber ungern auf das heimische Bier verzichten wollte und es vor Ort keine Brauereien gab, wurde mehr Alkohol und mehr Hopfen dazugegeben, was die Haltbarkeit erhöhen sollte.
Alleine dafür lohnt die Fahrtomitz hat geschrieben:- uerige sticke und doppelsticke
Mein Gott, wie peinlich ist das denn? Da stimmt ja nichts.Proximus hat geschrieben:https://www.metro.de/produktwelten/getraenke/craft-beer
Marken- und Filialliste (Deutschland)
Ich hab bis heute kein's probieren dürfen, ich glaub ich muss zu Metro und mir nen Ausweis holen.tommes hat geschrieben:Alleine dafür lohnt die Fahrtomitz hat geschrieben:- uerige sticke und doppelsticke
Prost!
Endlich traut sich mal jemand die Warheit zu sagenCraftbeer=IPA
Und Hauptsache viel Hopfen
Also hier in Neuss gibt's Sticke (gab es bisher immer) und Doppelsticke (seltener) - kann natürlich gut sein das das variiert.Hagen hat geschrieben:Von Sticke und DS von Uerige habe ich übrigens nichts gelesen. Ich denke eher, es gibt "nur" das normale Alt. Wäre hier in B aber auch schon ein Gewinn.
Das halte ich für falsch. Der __interessierte__ Bierkonsument weiß doch längst, dass Craftbeer und Industrie sich gegenseitig ausschließen. Und dem gleichgültigen Konsumenten wird das ganze eh am Bobbes vorbei gehen, der ist so oder so dafür verloren.captn_k hat geschrieben:Wenn Becks und Co "Craft Beer" machen kann man davon ausgehen das es bald vorbei ist mit dem Hype.
Craft hat nix mit Handarbeit oder der Größe der Brauerei zu tun, sondern mit Kreativität.captn_k hat geschrieben:Der Franke sagt: nein Danke!![]()
"Craft Beer" gibts bei uns Gott sei Dank schon immer vor der Haustüre. Der Hype ist einfach nur lächerlich. Wenn Becks und Co "Craft Beer" machen kann man davon ausgehen das es bald vorbei ist mit dem Hype.
Nö, das liegt daran, dass in den USA "craft beer" was völlig anderes bedeutet als die meisten hierzulande unter "Craftbier" verstehen. Wäre ein typisches Fränkisches Brauhaus in den Staaten, könnte es ich problemlos "Craft" schimpfen. Siehe: https://www.brewersassociation.org/brew ... efinition/El Gordo hat geschrieben:Das ist wohl eher historisch bedingt, da die kreativen Biere in den USA anfänglich in Garagen entstanden sind.
Ja, da stimme ich dir zu.El Gordo hat geschrieben: Fränkische Biere sind toll, aber kreativ jetzt eher weniger.
Ok, dann hab ich das mit dem handwerklichen Brauen schon richtig verstanden. Woraus zu schließen ist, dass sich Craft Bier und großer Ausstoß nicht vertragen.cyme hat geschrieben:Nö, das liegt daran, dass in den USA "craft beer" was völlig anderes bedeutet als die meisten hierzulande unter "Craftbier" verstehen. Wäre ein typisches Fränkisches Brauhaus in den Staaten, könnte es ich problemlos "Craft" schimpfen. Siehe: https://www.brewersassociation.org/brew ... efinition/El Gordo hat geschrieben:Das ist wohl eher historisch bedingt, da die kreativen Biere in den USA anfänglich in Garagen entstanden sind.
Fußnote: "traditional or innovative brewing ingredients" - bedeutet wohl alles darf herhalten, oder? Was wäre ein Beispiel für eine Brauzutat, die weder traditionell noch innovativ ist?
Jetzt bin ich aber gespannt auf die ultimativen Definitionen von Craft-Bier und Craft-Beer!El Gordo hat geschrieben:Craft hat nix mit Handarbeit oder der Größe der Brauerei zu tun, sondern mit Kreativität.