Moin Frank
Er hilft.
Die Hopfensäckchen sind für's Grobe.
Der Whirlpool für denaturiertes Eiweiß und das, was durch die Maschen der Hopfensäckchen gekommen ist. Und das ist nicht wenig.
Wenn Du Dir die zahllosen Konfigurationen der Hobbybrauer ansiehst, siehst Du dass bei (fast) Allen ein irgendwie gearteter Trubfilter zwischen Würzepfanne und Gärbehälter zum Hopfenseihen verwendet wird.
Denn auch mit dem Whirlpool wird man niemals alle Schwebstoffe aus der Würze holen können. Es bleibt immer Etwas übrig und in der Schlussphase des Hopfenseihens kommt üblicherweise doch noch Etwas vom Trubkegel mit weil Trubkegel und Ablauf in der Kesselwand üblicherweise relativ dicht beieinander liegen. Und da man ja um jeden Tropfen Würze kämpft, wird zum Ende des Hopfenseihens dann auch noch oft die Würzepfanne schräg gestellt, was der Stabilität des Trubkegels natürlich nicht zuträglich ist.
Das ideale Gefäß für den Whirlpool wäre ein flacher Behälter mit sehr großem Durchmesser und einem im Boden versenkten Ablass ganz dicht an der Wand. Das würde die räumliche Distanz zwischen Trubkegel und Ablauf erzeugen, welche das Ansaugen von Teilen des Trubkegels verhindern und erlauben würde die komplette Würze ohne Verlagerung (Ankippen) aus dem Behälter zu holen.
Die von mir verwendete Filterpatrone wird zwar dank des Whirlpools kaum belastet, aber ich habe noch nie erlebt dass sie nach dem Hopfenseihen absolut sauber gewesen wäre. Sprich, Etwas war immer drin. Daraus folgt: Der Trubfilter ist eine sinnvolle Instanz.
Unterm Strich ist der Trubfilter beim Hopfenseihen eine von vielen Instanzen auf dem Weg zum klaren Bier. Aber bei weiten nicht die Letzte.
(Mehrfaches) Umschlauchen des Jungbiers vor dem Abfüllen, Abfüllen in Fässer, Coldcrush und Umdrücken in frische Fässer sind weitere Instanzen.
Dem Einsteiger, welcher üblicherweise nach der Gärung in Flaschen abfüllt, empfehle ich grundsätzlich Filtersäckchen, Whirlpool und Trubfilter auf dem Weg zum Gärbehälter. Nach der Gärung das Umschlauchen auf die Speise / vorgelegte Zuckerlösung. Und letztlich nach der Nachgärung lange, möglichst kalte Lagerung der stehenden Flaschen. Auch ein im Einkocher gebrautes und in Flaschen abgefülltes Bier kann mit Hilfe dieser Vorgehensweise brilliante Klarheit erlangen.
Greets Udo