Verdünnungswasser

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Rauinjo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 14:14

Verdünnungswasser

#1

Beitrag von Rauinjo »

Hallo zusammen,
Ich bräuchte mal eure fachkundige Hilfe! Und zwar habe ich gestern einen Sud gekocht und über Nacht abkühlen lassen. Soweit, so gut...
Nun ist es so, das die Würze ein wenig zu viel Gehalt halt. 14°Plato statt 12,5.
Kann ich die Würze nun einfach mit der richtigen Menge kochendem Wasser strecken?
Zweites Problem ist, das ich nur ein Tütchen Trockenhefe habe. Das reicht laut Aufdruck für bis zu 15l. Wenn ich meine Würze nun strecke, komme ich auf 20,5l.
Soll ich die Hefe jetzt schon beigeben und später mehr zugeben oder warten bis Nachschub kommt und dann die richtige Menge zugeben?

Danke im voraus!

Christian
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Verdünnungswasser

#2

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Rauinjo,

Die Würze kannst du einfach Verdünnen, das Wasser musst du nicht unbedingt abkochen. Ich verdünne meist nicht, ich freue mich über ein stärkeres Bier mit mehr Geschmack. :Bigsmile

Bei deiner Trockenhefe brauche ich mehr Infos. Was ist das für eine? Bei welcher Temperatur willst du vergären?

Bei einer Obergärigen hätte ich keine Probleme, bei einer Untergärigen Hefe und einer Anstelltemperatur von 10° Grad wirds eng.

Grundsätzlich: Je schneller die Hefe die Arbeit aufnehmen kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, das etwas in der Würze wächst, was du nicht haben möchtest.

MfG
Thomas
Rauinjo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 14:14

Re: Verdünnungswasser

#3

Beitrag von Rauinjo »

Hey Thomas,
Vielen dank für die schnelle Antwort!
Es ist eine untergärige Trockenhefe Saflager 34/70.
Vergären möchte ivh bei 12-14°C (Kellertemperatur).
Könnte ich die Hefe auch bei Zimmertemperatur anstellen, warten bis die Gärung ankommt und dann in den Keller stellen?
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Verdünnungswasser

#4

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Rauinjo,

das ist eine doofe Kombination.
Die 34/70 nimmt man wenn man wenig Nebengeschmack haben möchte, dabei sind folgende Punkte wichtig:
- So kalt wie möglich anstellen, dann eher wärmer werden lassen.
- So viel vitale Hefe wie möglich (bzw. vom Hersteller empfhohlen)

Ich weis jetzt nicht, was du noch für optionen hast. Wenn du heute Hefe bestellst, ist die frühestens am Dienstag da. Das wäre mir für die Würze zu lang.

Folgende Möglichkeiten fallen mir ein:
1. Wenn du noch Notfallhefe hast, den Sud teilen und mit 2 Hefen anstellen. > Über das Geschmackserlebnis freuen. :Smile
2. Hefe im Wasser rehydrieren, mit 0,5L verdünnter Wüze warm anstellen und wenn die Hefe angekommen ist, in den Hauptsud.
3. Freundlich nachfragen, ob jemand in deiner Nähe dir mit Hefe aushelfen kann, alternativ: Brauerei nachfragen.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
DaSchwarzeBrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 20. November 2014, 14:03

Re: Verdünnungswasser

#5

Beitrag von DaSchwarzeBrauer »

Hallo,

also nach dem Würzekühlen bist du in einer sehr kritischen Phase, denn es ist noch kein Alkohol und kein CO2 im werdenden Jungbier bzw. der Anstellwürze
und die Gefahr der Infektion imho am größten.

Ich versuche immer die Gärung so schnell wie es geht in Gang zu bringen und das empfehle ich dir auch. Du kannst dein Bier auch noch nach der Gärung mit
Wasser verschneiden. Ich würde es aber so stark lassen : - )

BG
Enzyme!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Verdünnungswasser

#6

Beitrag von Boludo »

Ich verdünne auch gerne während der Gärung, die Menge rechne ich halt vorher aus.
Das hat den Vorteil, dass man mehr Platz für die Kräusen hat.

Stefan
Benutzeravatar
Frissnix
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Samstag 21. September 2013, 00:47
Wohnort: Kernen

Re: Verdünnungswasser

#7

Beitrag von Frissnix »

@Stefan
passt Du das nachträglich hinzugefügte Wasser dem Rezept an? Z.b. Milchsäure wenn dies zum Rezept passt?
Oder fügst Du einfach abgekochtes / gekühltes Wasser hinzu? (Geht bestimmt auch nicht abgekochtes oder?)
"Das kannst Du schon so machen, aber dann isses halt KACKE"
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Verdünnungswasser

#8

Beitrag von Boludo »

Das Verdünnugswasser ist bei mir aufbereitetes Brauwasser, das ich beim Brauen abkoche.
Wenn es nicht viel ist, nehm ich es auch direkt aus der Leitung ohne Abkochen.

Stefan
Rauinjo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 14:14

Re: Verdünnungswasser

#9

Beitrag von Rauinjo »

So, ich habe nun die Hefe die ich zur Verfügung hatte mit lauwarmer, steriler Würze rehydriert und 30 Minuten stehen lassen. Dann in die unverdünnte Würze gegeben.
Die Hoffnung ist, das die Gärung trotz allem in Gang kommt. Sobald die Nachlieferung da ist, könnte ich ja noch etwas nachlegen, oder?
Danke übrigens für die Rückmeldungen!!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Verdünnungswasser

#10

Beitrag von Boludo »

Warum hast Du Würze genommen?
Der Vorgang, bei dem die getrocknete Hefezelle wieder mit Wasser ins Leben geholt wird, ist äußerst kritisch.
Die Hefezelle kann in dem Moment nicht steuern, was durch die Zellwand durchgeht und was nicht.
Daher soll man das auch mit Wasser machen und nicht mit Würze.
Ich will Dich aber nicht verunsichern, viele nehmen Würze und es geht, aber das ist nicht optimal.

Stefan
Rauinjo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 14:14

Re: Verdünnungswasser

#11

Beitrag von Rauinjo »

Hm, in der Beschreibung stand: Vor dem Anstellen die Hefe erst in sterilem Wasser oder steriler Würze bei 23º C ± 3º C rehydrieren.
Au Mann, so viele Dinge die man falsch machen kann... :puzz
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Verdünnungswasser

#12

Beitrag von Boludo »

Mach Dir keinen Kopf, so schlimm ist das nicht.
Aber halt auch nicht optimal.

Stefan
Rauinjo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 14:14

Re: Verdünnungswasser

#13

Beitrag von Rauinjo »

Ok, Danke!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Verdünnungswasser

#14

Beitrag von gulp »

Es muss halt verdünnte Würze sein um die 6°P. Dann passt das.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Rauinjo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 14:14

Re: Verdünnungswasser

#15

Beitrag von Rauinjo »

Aaaah ok! Ich hatte die Würze auch verdünnt, aber nicht so stark. Die Schaumbildung war sehr deutlich nach 30 Minuten, so wie in dem Link gezeigt wird.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Verdünnungswasser

#16

Beitrag von cyme »

Ich würd bei Wasser bleiben. Einen Grund dafür, Würze zu verwenden habe ich nie gesehen, Gründe dagegen schon:
https://bkyeast.wordpress.com/2013/03/1 ... hydration/
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Verdünnungswasser

#17

Beitrag von gulp »

Aus einer Doemens Anleitung:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Vorbereiten zum Anstellen:
Benötigte Menge an Trockenreinzuchthefe in etwa 10facher Wassermenge,
bevorzugt jedoch in verdünnter Würze (6-8 % Extraktgehalt) bei 25 - 30°C auflösen
und 45 min quellen lassen und gelegentlich umrühren. Wichtig: auflösen in
Brauwasser, keinesfalls in destilliertem Wasser, da hier ein signifikanter Verlust der
Hefevitalität auftritt!!
Anschließend kühlt man die Hefe durch Zugabe von frischer Würze auf die
Anstelltemperatur herunter (in Intervallen von 10 min) um einen Temperaturschock
beim Anstellen zu vermeiden. Die Temperaturdifferenz zwischen Hefe und
Anstellwürze sollte 10°C nicht überschreiten.<<<<<<<<<<<<<<<

Soweit die Experten.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Verdünnungswasser

#18

Beitrag von Boludo »

Es gibt keine allgemein gültige Vorgehensweise für Trockenhefen, das haben die uns bei Doemens auch so gesagt.
Manche brauchen auch sehr warmes Wasser von 35 Grad, manche vertragen Würze, andere nicht.
Man soll sich einfach an die Herstellerangaben der jeweiligen Hefe halten.
Mit Wasser statt Würze ist man jedenfalls immer auf der sicheren Seite.

Stefan
Rauinjo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 14:14

Re: Verdünnungswasser

#19

Beitrag von Rauinjo »

Zur Info, die Gärung ist angekommen! Es ist über Nacht ein dicker Schaumbelag mit dunklen Flecken oben drauf entstanden. :thumbsup
Gestern abend war noch nix zu sehen, da dachte ich schon, ich müsste alles wegschütten...
Noch mal danke für all die Hinweise!
Antworten