
Habe heute beim Abfüllen eine seltsame Beobachtung gemacht und bin nun etwas beunruhigt.
Eigentlich sollte mein Nelson-PA heute in Flaschen gefüllt werden. Der Plan war "Zucker als Speise und Flaschengärung", als Carbonisierung hatte ich 5g CO2/Liter angesetzt, was bei (gewogenen) ca. 18 Liter Jungbier und 19°C Raumtemperatur 126 gramm Zucker ergab.
Also Zucker abgewogen, in etwas kochendem Wasser gelöst, Gärbehälter desinfiziert, ausgewaschen, Zuckerlösung vorgelegt und das Jungbier draufgeschlaucht (incl. Rotationsbewegung der Flüssigkeit). Dann Abfüllröhrchen desinfiziert, Flaschen und Kronenverkorker bereit gestellt (also ca. 15-20 Minuten Wartezeit). Dann abgefüllt, ergab 17,5 Liter (tatsächliche Menge also ziemlich genau an dem was ich zum Berechnen der Zuckermenge angenommen hatte).
Den letzten Rest habe ich dann in ein Glas gefüllt und probiert... verdammt, pappsüß. Da scheint etwas nicht ordentlich gemischt worden zu sein!
Also den Brix-Wert gemessen, es waren ca. 16°brix. Und ca. 240 ml. Daher die erste und letzte Flasche des frisch Abgefüllten geöffnet: 6.9 vs. 7.1 brix, also in der Tat eine Differenz.
Testweise 100ml des aufgezuckerten Jungbieres mit Zucker versetzt, um so evtl. zu ermitteln wie viel Zucker jetzt fehlt: insgesamt 12g Zucker waren nötig, dann war ich annähernd bei 16°brix angelangt. Die angerührte Jungbier-Zucker-Mischung war dann allerdings heller als der Abfüll-Rest, und schmeckte auch ungleich süßer.

Ich vermute, es lässt sich nicht mehr genau bestimmen, wie viel Zucker jetzt "zu wenig" in den Flaschen gelandet ist.
Aber was mich irritiert, ist die Farbe - der "nachgestellte"/angerührte Zucker-Mix war heller, der nach dem Abfüllen übrig gebliebene Rest war dunkler. Kann es sein, dass sich das irgendwie "entmischt" oder sonstwie geschichtet hat während des Abfüllvorgangs? Und ja, ich hätte vielleicht einfach vor dem Abfüllen nochmal umrühren sollen, hinterher ist man immer schlauer. Aber mein Brau-Gehilfe und ich waren uns eigentlich einig, dass das Draufschlauchen für eine perfekte Mischung gesorgt hätte... bis wir den Rest probiert haben.
Und war ja klar dass so ein Anfänger-Malheur ausgerechnet bei Verwendung vom seltenem, teurem Hopfen passieren muss.

Meine Fragen:
a) kann es zu einer (auch farblichen) Entmischung aufgrund unterschiedlicher Dichte kommen?
b) muss ich mit Flaschenbomben rechnen, sollte ich alles nochmal aufmachen und nachzuckern (will ich nicht), welchen CO2-Gehalt kann ich maximal/mindestens erwarten? Das Ganze hatte 13.3°brix staWü, EVG war bei 6,4°brix, das Bier in den Flaschen hat nach dem Abfüllen (mit einer unbekannten Menge Zucker) einen Refraktometerwert von 6,9°brix - 7.1°brix (erste + letzte Flasche gemessen)...
Falls jemand Rat weiss: ich bin gespannt.
Grüße