Erstes Brauen mit dem Grainfather

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
Thokar1
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 14:19

Erstes Brauen mit dem Grainfather

#1

Beitrag von Thokar1 »

Hallo@All,

habe am Samstag mein erstes Bier mit dem Grainfahther gekocht. Leider war die Zeit zum Ende knapp und ich musste das Würzekochen auf 60 Minuten reduzieren. Auch musste ich nach dem Kochen den Grainfather mit Inhalt über Nacht stehen lassen und konnte erst am Morgen umfüllen. Brauen unter Zeitdruck ist nicht gut aber es war leider nicht anders möglich. Ob das Gebräu brauchbar sein wird, wird sich zeigen. Im Eimer gärt es jedenalls schonmal nach einem Tag Standzeit.

Ich habe für meinen ersten Sud ein einfaches Rezept im Internet gefunden und es leicht abgewandelt. Meine neue Malzmühle kam zu ihrem ersten Einsatz. Mit dem angeflanschten Akkuschrauber klappte das Mahlen hervorragend und schnell.

Das Wasser habe ich entsprechend der Grainfather Formel aus der Bedienungsanleitung angepasst. Unser Betonwasser habe ich mit etwas Osmosewasser aufgehübscht:

17L Hauptguss (10L Osmosewasser und 7L aus dem Wasserhahn)
10L Nachguss (aus dem Wasserhahn, auf 75°C erhitzt)

Mein verwendetes Malz:
3kg Pilsener
1kg Wiener
0,7kg Münchener
0,3kg Cara Hell

55°C Maischen
52°C 1. Rast 10 Min.
63°C 2. Rast 35 Min.
70°C 3. Rast 30 Min.
78°C Abmaischen

Die Temperaturen wurden von der Heizung des Grainfathers problemlos erreicht und gut gehalten. Die Einstellung der Temperaturen ist sehr einfach. Überhaupt ist die Bedienung des Grainfathers sehr benutzerfreundlich. Ich als Anfänger hatte keinerlei Probleme bei der Bedienung des Gerätes.

Gespindelt habe ich nach dem Abmaischen bei 20°C 14 auf der Skala. Es steht auf der Bierspiendel nichts weiter drauf aber es dürfte sich dann um 14 Plato handeln.

Die Würze habe ich nur 60 Minuten lang gekocht und hoffe, dass das kein größeres Problem darstellt.
Gehopft habe ich beim Kochen mit:
23g Hallertau Perle nach 10 Min.
19g Hallertau Perle nach 50 Min.

Nach 60 Minuten habe ich den Grainfather abgeschaltet, den Stecker gezogen und musste weg. Am Morgen füllte ich dann bei 25°C in den Gäreimer um. Der Hopfen lag die ganze Nacht im Gebräu. Ob das geschmacklich ein Problem wird, werden wir sehen...

Morgens habe ich die Bierspindel in die Würze bei 25°C fallen lassen und es wurde noch immer 14 Plato auf der Skala angezeigt.

Dann die obergärige Bierhefe Mauribrew ALE 514 12,5g. in 22°C warmes Wasser gerührt und nach 10 Minuten in die zuvor in den 30L Gäreimer gefüllte Würze geschüttet. Gärspund drauf und ab in die 21°C warme Küche. Jetzt heisst es warten. Ende der Woche werde ich mal nach Alkohol spindeln und schauen, ob ich Wasser nachgießen muss. Abgefüllt wird dann in Flaschen.

Ich werde mir die Brauecke entsprechend meiner ersten Erfahrungen umbauen und die Wände, sowie den Boden entsprechend verkleiden. Für den ersten Sud muss ich sagen, hat alles trotz Zeitmangel gut geklappt. Den Grainfather habe ich abschließend gereinigt. Einfach etwas Pulver für die Spülmaschine und 60°C Wasser durch die Pumpe zirkulieren lassen. Richtig fest hat nichts im Rohr angehangen. Das Läuterrohr mit seinen Sieben war in der Badewanne auch schnell sauber. Das hatte ich mir viel schlimmer vorgestellt, zumal das Ganze über nacht stand.

So, das war mein erstes Mal Brauen mit dem Grainfather.
Dateianhänge
Auf die Schnelle eingerichtete Brauecke
Auf die Schnelle eingerichtete Brauecke
Muehle_Akku.jpg
Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Thokar1
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 14:19

Re: Erstes Brauen mit dem Grainfather

#2

Beitrag von Thokar1 »

Hier noch ein paar Bilder
Dateianhänge
Umpumpen am Morgen
Umpumpen am Morgen
Schaut schon nach Bier aus
Schaut schon nach Bier aus
Für den Komposter ein gefundenes Fressen
Für den Komposter ein gefundenes Fressen
Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Erstes Brauen mit dem Grainfather

#3

Beitrag von Lasso »

Also wenn du nicht gekühlt hast und der Hopfen drin blieb, dann wird es aufgrund der Nachisomerisierung (vor allem der späten Hopfengabe) wahrscheinlich etwas bitterer werden als geplant. Wieviel Liter Würze waren das denn? Wenn ich das jetzt mal grob für 20 l Würze überschlage, dann komme ich auf etwa 30 IBU maximal. Hängt aber auch davon ab wie schnell der Grainfather auskühlt.
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
Thokar1
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 14:19

Re: Erstes Brauen mit dem Grainfather

#4

Beitrag von Thokar1 »

Ich war in der Nacht nicht zuhause. Im Keller hatte ich um die 15°C. Im Gäreimer sind 17 Liter drin. Etwas bitterer darf das Bier schon sein aber halt nicht zu bitter. Vielleicht werde ich verdünnen müssen.

Der Brautag war halt echt blöd gewählt. Ich habe die Zeit, die man benötigt, einfach unterschätzt. Beim nächsten Mal wird ein ganzer Tag dafür reserviert, dann passiert so etwas nicht.
Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Erstes Brauen mit dem Grainfather

#5

Beitrag von Lasso »

Ja, brauen unter Zeitdruck ist blöd. Manchmal passieren halt unvorhergesehene Dinge die den Brautag mal schnell länger werden lassen können als geplant. Aber keine Angst, ich glaube nicht, dass das untrinkbar wird. Abwarten und gären lassen. Das erste Bier wird immer irgendwie gut :Wink
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
Thokar1
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 14:19

Re: Erstes Brauen mit dem Grainfather

#6

Beitrag von Thokar1 »

Hast Recht. Mein erster Schinken war der Beste, meine erste selbstgemachte Wurst war die Beste und jetzt wird bestimmt das erste Bier das Beste werden. Und wenn nicht, dann habe ich die Abläufe für das nächste Mal gelernt.
Gruß

Thomas
Antworten