Wie Monofilamentfilter reinigen?

Antworten
Seb

Wie Monofilamentfilter reinigen?

#1

Beitrag von Seb »

Hallo,

ich habe mir jetzt auch einen Monofilamentfilter zugelegt. Bisher habe ich immer mit einem Filtergewebe gearbeitet, das zusammen mit dem Hopfenschmodder ersorgt Worte. Probleme mit der Hygiene hatte ich damit nie, nur stört mich vor allem der vergleichbar grosse Aufwand den Filter vorzubereiten.

Der Monofilamentfilter macht einen wirklich guten Eindruck, ich frage mich nur wie ihr diesen nach der Verwendung reinigt? Vor allem der "Übergang" zwischen dem Plastikring und dem eigentlichem Filter macht mir etwas sorgen.

Wie macht ihr das?
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Umkrempeln und mit heissem Wasser ausspülen. Danach bei 70°C Intensiv-Programm in die Spülmaschine.
Vor der Benutzung, ich seihe kalt, wird das Teil ne Viertelstunde abgekocht/gedämpft. Fertig.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#3

Beitrag von Corvus »

...und ich seihe auch kalt und mache es wie Altphex, lasse aber die Spülmaschine weg.

1. Auswaschen und Trocknen
2. Vor dem nächsten Einsatz 10-15 min im Topf kochen/dämpfen

feddich
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#4

Beitrag von Cluve »

...dito. 2.5 Jahre dasselbe Teil und keine Infektion.

Ralf
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#5

Beitrag von Blancblue »

Im Prinzip gibts 2 Stellen auf die man bei den Monamentfiltern achten muss:

1. Unten in der Naht hängt sich gerne Dreck rein
2. Befestigung/Übergang Plastik-> Filtertuch


Mein Ablauf ist so:

1. Mit der Brause ordentlich in den Filter spritzen, so dass sich aller Schmodder unten sammelt, dadurch hängt dann bei Punkt 2 weniger am Rand fest
2. Das ganze vorsichtig umkrempeln -> der Schmodder fällt raus
3. Ordentlich mit der Brause innen und außen ausspritzen und insbesondere auf die o.g. 2 Dreckstellen achten
4. Dann kommt das Teil in den Nachgusskocher bei 100 GRad für mindestens 15 Minuten und wird direkt eingesetzt. Probleme bisher: 0
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#6

Beitrag von ggansde »

Moin,
nach Gebrauch gut mit heissem Wasser aus dem Hahn ausspülen. Trocknen lassen. Wegräumen. Wieder benutzen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
kruegge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 5. Dezember 2013, 15:36

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#7

Beitrag von kruegge »

Ich mache es genauso wie Markus (ggansde), nur daß ich vor dem wieder benutzen noch einmal kurz eventuellen Staub mit der Brause abspüle.

Gruß
Krügge
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#8

Beitrag von ggansde »

Kann man machen. Ich gehe aber davon aus, dass mein Staub steril ist :Wink
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#9

Beitrag von Fricky »

ggansde hat geschrieben:Moin,
nach Gebrauch gut mit heissem Wasser aus dem Hahn ausspülen. Trocknen lassen. Wegräumen. Wieder benutzen.
VG, Markus
Fast genauso, nur vor erneuter Benutzung sprüh ich mit Isopropanol ein, lass kurz einwirken und spüle nochmal heiss aus.

Gruß, Peter.
Eurobrewer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 26. Januar 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#10

Beitrag von Eurobrewer »

Amihopfen: Hopfen aus Amiland und anderswo
chickenfarmer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 333
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:56

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#11

Beitrag von chickenfarmer »

Moin,
Ich überlege mir auch einen Filter zu besorgen.

Darf ich fragen welche Feinheiten ihr einsetzt ?

LG
Peter
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#12

Beitrag von Elia »

Darf ich fragen welche Feinheiten ihr einsetzt ?
Hallo Peter

Ich benutze ein 75 um, jedoch braucht es schon etwas Zeit und "Schüttelarbeit". Aber ich denke dass ein 100 um genügt.

Grüsse Elia

P.S: Reinige wie Fricky...
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#13

Beitrag von hyper472 »

chickenfarmer hat geschrieben: Darf ich fragen welche Feinheiten ihr einsetzt ?

LG
Peter
Irgendjemand im Forum hat mal einen Testdurchlauf gemacht. Ergebnis (ich habs mir in meine Tipps-Sammlung kopiert): "150µ war der beste Kompromiss für Hopfenfilter".

Ich habe den Monofilamentfilter bisher unter heißem Wasser aus dem Hahn gereinigt und im Heizungskeller getrocknet. In Zukunft übernehme ich aber die Idee aus diesem Thread, ihn zusammen mit dem Nachgusswasser zu erhitzen (genaugenommen koche ich ihn zusammen mit dem Zugusswasser für die Infusion) -> kein zusätzlicher Aufwand.

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Seb

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#14

Beitrag von Seb »

Hallo und danke für die vielen Antworten.

Dann werde ich das auch so machen und beobachten was passiert... ;)
Benutzeravatar
murph
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 09:11

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#15

Beitrag von murph »

ich nutze den auch zum Hopfenkochen in einer Selbstbauhopspin. Klappt super. Selbst wenn ich den noch ausdrücke, lässt der nichts durch.
Muss dann nix mehr seihen........anschliessend raus mit dem Teil, umkrempeln, ausspülen und dann in den Geschirrspüler.
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#16

Beitrag von happyhibo »

chickenfarmer hat geschrieben:Moin,
Ich überlege mir auch einen Filter zu besorgen.

Darf ich fragen welche Feinheiten ihr einsetzt ?

LG
Peter
Ich habe 50µm und 100µm im Einsatz...
Die Reinigung wurde ja oben schon ausreichend erklärt...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
chickenfarmer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 333
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:56

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#17

Beitrag von chickenfarmer »

Danke für die Antworten !
Dann werde ich mich mal mit einem 50 und 100 ū Filter
Eindecken.

LG
Peter
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#18

Beitrag von Blancblue »

chickenfarmer hat geschrieben:Danke für die Antworten !
Dann werde ich mich mal mit einem 50 und 100 ū Filter
Eindecken.

LG
Peter
Nach meiner Erfahrung sind 50 und 100 Mikron zu fein, wenn es nur darum geht, nach dem Kochen abzuseihen. Der Filter setzt sich viel zu schnell zu und die Würze fängt an sich zu stauen, das ganze dauert dann ewig. Der Heiß-/Kalttrub bleibt auch bei 180 Mikron hängen und es läuft noch einigermaßen schnell. Sollte dann doch noch was durchkommen, setzt sich das spätestens nach der Hauptgärung ab.

Anders sieht die Sache aus, will man den Filter zum Hopfenstopfen einsetzen. Hier habe ich verschiedene Größen getestet und bei 90er Pellets festgestellt, dass die erst ab 100 Mikron keine Hopfenpartikel mehr durchlassen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Eurobrewer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 26. Januar 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#19

Beitrag von Eurobrewer »

Irgendjemand im Forum hat mal einen Testdurchlauf gemacht. Ergebnis (ich habs mir in meine Tipps-Sammlung kopiert): "150µ war der beste Kompromiss für Hopfenfilter".
Das war unsereiner. Wir haben alle Feinheiten von 50µ bis 1000µ durchgetestet. Mit 150µ haben wir die besten Ergebnisse erzielt. Unter 150µ sind die Filter zu schnell dicht gelaufen, über 150µ ging zuviel durch. Das galt für Pellets, für Doldenhopfen brachten 400µ die besten Ergebnisse.
Zum Stopfen waren Baumwollbeutel besser.
Amihopfen: Hopfen aus Amiland und anderswo
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Wie Monofilamentfilter reinigen?

#20

Beitrag von hyper472 »

Eurobrewer hat geschrieben:
Irgendjemand im Forum hat mal einen Testdurchlauf gemacht. Ergebnis (ich habs mir in meine Tipps-Sammlung kopiert): "150µ war der beste Kompromiss für Hopfenfilter".
Das war unsereiner. Wir haben alle Feinheiten von 50µ bis 1000µ durchgetestet. Mit 150µ haben wir die besten Ergebnisse erzielt. Unter 150µ sind die Filter zu schnell dicht gelaufen, über 150µ ging zuviel durch. Das galt für Pellets, für Doldenhopfen brachten 400µ die besten Ergebnisse.
Zum Stopfen waren Baumwollbeutel besser.
Danke - nun haben auch die 400µ Eingang in meine Tipps-Sammlung gefunden :Drink

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Antworten