ich finde es immer schön, wenn man am Anfang zur Wertigkeit des Produktes Bier stellung nimmt.
Angefangen mit Stichwörtern aus der Vergangenheit, bis zum Genussmittel heute.
- "was sollte man früher trinken, wenn ab einer bestimmten Bevölkerungsdichte das Wasser schnell mal nicht mehr trinkbar war."
- Stellenwert des Bieres in Europa ab Anfang Städtebildung bis ins 18Jahrh.
- Auswirkung der "Bier-Hefe-Erforschung" durch zB Herrn Pasteur auf die heutige moderne Medizin.
- Künstliche Kühlung (durch Bier finanziert, für die ganzjahrige Bierherstellung entwickelt), usw
Dabei darf ruhig eine gewisse Begeisterung für das Produkt Bier durchscheinen.
weiterhin finde ich es zielführend, zB die Würzeherstellung bildlich-verständlich zu erklären.
zB.: Schroten = Kauen => Hauptgus = Speichel => amylolytische Enzymarbeit = erste Verdauungprozess des Menschen im Mund. Auf Ansage wird das malz in den und gesteckt, schön gründlich zerkaut und siehe da, es wird süß im Mund => = Maischen
(Fachwörter verwenden, aber verständlich erklären)
zB.: Schüttung, Hauptguss, Maischen, Läutern , Vorderwürze und Nachgüsse (zB:= Kaffeepulver auslaugen) und ganz wichtig: Den Begriff Stammwürze erklären mit dem Hinweis, auf ein Flaschen- Etikett, auf dem man ein "P°" abgebildet sieht.
Aus meiner Erfahrung sind diese trockenen Fakten mit ein wenig Humor (oder kleine Anekdoten) besser zu verdauen.
