Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Hallo,
ich möchte jetzt mein Wasser mal mehr aufbereiten als nur Sauermalz zuzugeben, hier meine Wasserwerte:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... co3v=&nav=
Es soll ein Münchner Hell werden und folgende Wasserwerte sollen erreicht werden:
Restalkalität -3-0 °dH Calcium 30-50 mg/l Magnesium 0-20 mg/l Sulfat 0-50 mg/l Chlorid 50-100 mg/l
Wenn ich Samstags frühs beginne zu brauen würde ich Donnerstag Abend CaO zugeben, Freitag Abend CaCl2 und Milchsäure.
Am Brautag dann das Wasser von dem Bodensatz abziehen und in die Maischepfanne bzw in den Topf für den Nachguss.
Ist das so korrekt oder sollte ich bevor ich CaCl2 und Milchsäure zugebe schon mal vom Bodensatz abziehen?
Gruß Steffen
ich möchte jetzt mein Wasser mal mehr aufbereiten als nur Sauermalz zuzugeben, hier meine Wasserwerte:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... co3v=&nav=
Es soll ein Münchner Hell werden und folgende Wasserwerte sollen erreicht werden:
Restalkalität -3-0 °dH Calcium 30-50 mg/l Magnesium 0-20 mg/l Sulfat 0-50 mg/l Chlorid 50-100 mg/l
Wenn ich Samstags frühs beginne zu brauen würde ich Donnerstag Abend CaO zugeben, Freitag Abend CaCl2 und Milchsäure.
Am Brautag dann das Wasser von dem Bodensatz abziehen und in die Maischepfanne bzw in den Topf für den Nachguss.
Ist das so korrekt oder sollte ich bevor ich CaCl2 und Milchsäure zugebe schon mal vom Bodensatz abziehen?
Gruß Steffen
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Das CaCl2 würde ich zusammen mit dem CaO geben. Die Milchsäure aber dann erst zur Maische bzw. nach dem Abziehen des klaren Überstands, sonst reagiert sie mit dem zuvor unlöslich gewordenen Calciumcarbonat.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Upps,
ich hatte mir auch schon immer überlegt ob es so schlau ist CaO und Milchsäure zusammen zu geben....
Die Milchsäure also immer erst nach dem Branntkalk geben?
Kirk
ich hatte mir auch schon immer überlegt ob es so schlau ist CaO und Milchsäure zusammen zu geben....
Die Milchsäure also immer erst nach dem Branntkalk geben?
Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Ja, natürlich. Gibt man Milchsäure und CaO zusammen entsteht Calciumlactat und H2O, bis einer der Reaktionspartner aufgebraucht ist. Reicht dann der pH nicht mehr zur Fällung von Calciumhydrogencarbonat ist das Wasser mit guter Wahrscheinlichkeit überkalkt. Also schlimmer als vorher.
So langsam dämmert mir, warum viele mit Wasseraufbereitung nicht zu besseren Ergebnissen kommen als mit Leitungswasser
Gruß
Andy
So langsam dämmert mir, warum viele mit Wasseraufbereitung nicht zu besseren Ergebnissen kommen als mit Leitungswasser

Gruß
Andy
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Ich würde das mit dem CaO vergessen. Das ist aus mehreren Gründen knifflig. (Fängt schon damit an, das du nichtmal wirklich weisst wieviel Calcium wirklich drin ist....)
Mein Vorschlag: Verdünne es zu mindestens 2/3 mit destilliertem Wasser. Nimm CaCl2 und CaSO4 um dein Calcium, Sulfat und Chlorid dahin zu bekommen wo du meinst das es hinsoll. Das Wasser für den gesamten Brauvorgang so fertigmachen, Reserve nicht vergessen. Dann mit Sauermalz die Resthärte einstellen.
Ich habe alles andere ausprobiert, und es gab immer ein durcheinander. So finde ich persönlich es am einfachsten, und es ist wunderbar nachvollziehbar.
Hast du eigentlich mehr Infos zum Rezept? Also welches Malz in welchem Verhältnis?
Mein Vorschlag: Verdünne es zu mindestens 2/3 mit destilliertem Wasser. Nimm CaCl2 und CaSO4 um dein Calcium, Sulfat und Chlorid dahin zu bekommen wo du meinst das es hinsoll. Das Wasser für den gesamten Brauvorgang so fertigmachen, Reserve nicht vergessen. Dann mit Sauermalz die Resthärte einstellen.
Ich habe alles andere ausprobiert, und es gab immer ein durcheinander. So finde ich persönlich es am einfachsten, und es ist wunderbar nachvollziehbar.
Hast du eigentlich mehr Infos zum Rezept? Also welches Malz in welchem Verhältnis?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Danke Andy, dann gebe ich also CaO und CaCl2 gleichzeitig, das bereitet keine Probleme? Die Milchsäure gebe ich dann erst in der Maischepfanne bzw. Nachgusstopf bei.
Mit destilliertem Wasser mischen möchte ich nicht da ich ja 100l Brauwasser benötige.
Zum Rezept, ich möchte 12°P mit 97% Pilsner Malz und 3% Carahell. Dazu dann 22 IBU mit Hallertauer Tradition Dolden, mit 80% nach Kochbeginn und 20% 10min vor Ende.
Irish Moos probiere ich auch mal aus mit 10g auf 70l, vergärt dann mit der Brewferm Lager bei so 11-13°C leider etwas Abhäning vom Wetter im Erdkeller. Nachgärung in der Flasche dann etwas wärmer so bei 18°C auf 5g/l CO2. Die Hefe finde ich superweil sie wunderbar sedimentiert.
Gruß Steffen
Mit destilliertem Wasser mischen möchte ich nicht da ich ja 100l Brauwasser benötige.
Zum Rezept, ich möchte 12°P mit 97% Pilsner Malz und 3% Carahell. Dazu dann 22 IBU mit Hallertauer Tradition Dolden, mit 80% nach Kochbeginn und 20% 10min vor Ende.
Irish Moos probiere ich auch mal aus mit 10g auf 70l, vergärt dann mit der Brewferm Lager bei so 11-13°C leider etwas Abhäning vom Wetter im Erdkeller. Nachgärung in der Flasche dann etwas wärmer so bei 18°C auf 5g/l CO2. Die Hefe finde ich superweil sie wunderbar sedimentiert.
Gruß Steffen
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Nein. Ich denke sogar dass es förderlich ist, weil dann mehr Calcium-Ionen für die Fällung zur Verfügung stehen.St3ffen hat geschrieben:Danke Andy, dann gebe ich also CaO und CaCl2 gleichzeitig, das bereitet keine Probleme?
Gruß
Andy
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Was ich mich auch gefragt habe ob man erst mit Braugips das Sulfat erhöht und dann mit Branntkalk das Calcium rauszieht
oder
erst das Calcium raus und dann aufsalzen damit man auf sein Chlorid/Sulfat Verhätlnis kommt.
Ich würde jetzt erst Braugips geben und danach den Branntkalk
Kirk
oder
erst das Calcium raus und dann aufsalzen damit man auf sein Chlorid/Sulfat Verhätlnis kommt.
Ich würde jetzt erst Braugips geben und danach den Branntkalk

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Re: Wasseraufbereitung, Vorgehensweise so korrekt?
Eine Frage noch, kann ich die 6g CaO direkt in die 100l Wasser geben oder sollte ich die vorher in einer kleineren Menge Wasser anrühren?
Gruß Steffen
Gruß Steffen