Welchen Einkoch(halb)automaten?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
BREWiSH
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:01

Welchen Einkoch(halb)automaten?

#1

Beitrag von BREWiSH »

Hallo zusammen,

ich bin neu im Thema Heimbrauen und habe direkt mal eine Frage zum Kauf eines Einkochautomaten. Meinen ersten Sud will ich im BIAB-Verfahren brauen.

Nach Recherche, u.a. auch im alten Forum, wird oft auf Lidl-Kocher verwiesen, allerdings gibt die ja aktuell nicht. Habe mich nun für die Firma Bielmeier entschieden.

Kann mir einer die Vor- bzw. Nachteile folgender Einkocher erklären?
http://www.bielmeier-hausgeraete.com/de ... 690-6.html
http://www.bielmeier-hausgeraete.com/de ... 480-2.html

Ich hoffe, dass ist ok so mit den Link, ansonsten entferne ich die natürlich.

Ich freue mich auf eure Antworten,

gruß, Brewish
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Steht doch ganz groß in der Beschreibung, der eine ist aus Edelstahl mit 29L Inhalt
und der andere ist aus Emaille mit 27L Inhalt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BREWiSH
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:01

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#3

Beitrag von BREWiSH »

Danke, das sind die Unterschiede.

Nur worin unterscheiden sich Emaille und Edelstahl in der Handhabung, was muss man beachten, welchen Vorteil oder Nachteil hat der seitlich angebrachte Hahn?
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#4

Beitrag von Fricky »

BREWiSH hat geschrieben:Nur worin unterscheiden sich Emaille und Edelstahl in der Handhabung, was muss man beachten, welchen Vorteil oder Nachteil hat der seitlich angebrachte Hahn?
Ich würde ohnehin keinen der beiden nehmen, 1800Watt ist etwas wenig.
Google mal nach "Einkocher 2000 Watt", die kosten auch nicht mehr, haben aber mehr Bums wenns ums wallende Kochen geht.

Edelstahl ist besser zu bearbeiten, wenn mal ein anderen Hahn reinsoll oder Löcher für Temp.Fühler gebohrt werden müssen.
Wenn das Emaille angeschlagen ist oder abplatzt, dann rostet es drunter.
Ansonsten ist es eigentlich egal.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
aalhuhnsuppe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
Wohnort: Potsdam

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#5

Beitrag von aalhuhnsuppe »

Ähnlich wie bei Kochtöpfen aus Emaile und aus Edelstahl. Erstere sind günstiger und funktionieren, sind aber u.U. im Reinigungsverhalten....sagen wir störrisch. Letztere sind etwas teurer, funktionieren und sind im Reinigungsverhalten einfacher.
Der Hahn ist zum Ablassen des Inhalts da und ist eine Empfehlung wert. Sollte jedoch gegen ein 1/2"-Model aus Edelstahl getauscht werden und zwar von Anfang an.
Ohne Hahn geht natürlich auch, aber dann mußt du dir einen Schwanenhals aka Syphon basteln.
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe

-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
BREWiSH
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:01

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#6

Beitrag von BREWiSH »

@aalhuhnsuppe Vielen Dank!

Also lohnt sich Edelstahl vom Reinigungsaufwand her schon. Das 1/2"-Modell ist nur 5 Euro teurer, jedoch nur bei Edelstahl erhältlich.

@fricky Auch dir vielen Dank!

Theoretisch sollten hier doch 1800W reichen - die vertreiben auch einen Maische- und Sudkessel, quasi das selbe Modell nur mit mehr Digitalanzeigen und 150 Euro teurer, mit 1800W. Sehe ich das richtig, dass es dann funktionieren sollte? :Grübel
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#7

Beitrag von Alt-Phex »

BREWiSH hat geschrieben:Danke, das sind die Unterschiede.
Ja, Sorry - hab ich irgendwie nicht aufmerksam genug gelesen.

Vorteile von Edelstahl wurden ja schon genannt. Wenn der Hahn seitlich sitzt, ist er nicht
im weg bei der Bedienung der Schaltknöpfe. 1800W sind OK fürs maischen, fürs kochen
kann das aber zu weng sein.

150,- Aufpreis für einen Einkocher nur weil er sich Maischekessel nennt und sonst die
gleichen technischen Daten hat ? - Muss nicht sein. Wenn du nicht so auf den Preis
achten musst, dann hol dir lieber gleich eine HENDI Induktionsplatte und einen 36L
oder 47L Topf. Über die Suchfunktion wirst du hier einiges dazu finden.

Ansonsten wird die Einkocher-Frage hier auch gefühlt zweimal wöchentlich diskutiert.
z.b. Hier: viewtopic.php?f=22&t=7253&hilit=welcher+einkocher
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6028
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#8

Beitrag von afri »

Wenn man die Wahl hat zwischen Edelstahl und Emaille, sollte man immer zugunsten Edelstahl entscheiden, des Reinigungsaufwands wegen. Nur drei Sude haben den geliehenen emaillierten Weck-Einkocher meiner Mutter deutlich verfärben und riechen lassen. Das braucht man nicht. Die Probleme beim eventuellen Aufbohren für größere Hähne lasse ich mal außen vor, das macht ja nicht jeder.
Achim (zufrieden seit Urzeiten mit dem Bielmeier-Edelstahltopf)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1863
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#9

Beitrag von fg100 »

Alt-Phex hat geschrieben:1800W sind OK fürs maischen, fürs kochen
kann das aber zu weng sein.
Wo habt ihr nur das nur immer her?
Hast du selbst so einen oder behauptet du das nur?
Ich hab selbst drei Bielmeier Edelstahl Einkocher und alle drei kochen mit 1800W einwandfrei wallend.

Edit: Ich würde auf alle Fälle Edelstahl nehmen. Ist einfacher sauber zu halten und eigentlich unverwüstlich.
Zuletzt geändert von fg100 am Donnerstag 25. Februar 2016, 21:56, insgesamt 2-mal geändert.
BREWiSH
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:01

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#10

Beitrag von BREWiSH »

@Alt-Phex: Danke, habe den Thread mal durchschnuppert, und Bielmeier (sowie der Klarstein Beerfest) werden hoch gelobt. Ja, der Aufpreis ist wirklich übertrieben - aber vielleicht dachten die, man könne damit gut Geld machen. Leider ist das Budget recht knapp, allerdings will ich nicht an der falschen Ecke sparen und denke ein Einkocher wird's fürs erste tun. :Smile

@afri: Welchen Bielmeier hast du denn und schafft der auch das Kochen?

P.S.: Da ich handwerklich nicht sonderlich begabt bin und auch kein Werkzeug habe, lasse ich das aufbohren lieber sein. :thumbsup
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6028
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#11

Beitrag von afri »

Welchen genau ich habe, kann ich gar nicht sagen. Er ist 2010 gekauft worden und hat einen Hahn direkt über den Bedienelementen, soll 2kW haben und kocht einwandfrei (ich habe sogar ein Schaltgerät zwischengeschaltet, damit er nicht zuviel kocht). Vermutlich gibt es das konkrete Modell gar nicht mehr, aber es hat Hahn, Termostat (überraschend genau) und sonst keinen Schnickschnack.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#12

Beitrag von Alt-Phex »

Hast du selbst so einen oder behauptet du das nur?
Behaupte ich nur. :P - Hab hier oft genug gelesen das es da durchaus Probleme geben kann.
Aber wenn du sagst das die Bielmeier das können ist doch alles gut, dann soll er sich die
Variante in Edelstahl besorgen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BREWiSH
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:01

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#13

Beitrag von BREWiSH »

Super, danke euch allen.

Ich werd's mal mit dem Bielmeier Edelstahl und 1800w versuchen! :Smile :thumbup
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1863
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#14

Beitrag von fg100 »

Schau dir aber vorher auch mal den Klarstein Biggi an.
Soll ja auch gut kochen.
BREWiSH
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:01

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#15

Beitrag von BREWiSH »

Habe ich - der hat ja leider einen Kunststoffhahn :thumbdown
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#16

Beitrag von Neubierig »

BREWiSH hat geschrieben:Habe ich - der hat ja leider einen Kunststoffhahn :thumbdown
... was man ersetzen kann
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#17

Beitrag von Hesse »

Ich würde, wie das Neubierig schon gesagt hat, bei dem Biggi bleiben und einen anderen Hahn einbauen. Ist ja jetzt auch nicht die Welt.
Hat immerhin 2000 W und mit "Pfanne voll" könnten Dir die 200 Watt dann fehlen.
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#18

Beitrag von Fricky »

Hesse hat geschrieben:....und mit "Pfanne voll" könnten Dir die 200 Watt dann fehlen.
ich dreh auch lieber zurück, als dass ich keine Reserven mehr habe.

Gruß, Peter.
BREWiSH
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:01

Re: Welchen Einkoch(halb)automaten?

#19

Beitrag von BREWiSH »

Danke euch allen schon mal. Habe den Bielmeier eben mal angeschmissen (mit Wasser befüllt, um Rückstände wegzukochen) und mit 29 Litern intus konnte er einwandfrei kochen. :)

Wir sehen, wie's am Samstag läuft - 1. Sud!
Antworten