
Hätte ich mir die Umrechnerei sparen können
schönen Gruß Herbert

Captain Brewley hat geschrieben:Craft Beer ist Hipsterscheiße.
Okay, danke =) Ist denn eine Einführung von Litern in den sonstigen Zutaten mit Einfluss auf die Flüssigkeitsmenge vielleicht in Planung? ;)gremmel hat geschrieben:@fufi
bedingt geht das wenn du die Flüssigkeit in den Weiteren Zutaten angibst (Menge muss halt in kg angegeben werden) und bei Ausbeute den Prozentualen Extraktgehalt.
Im Rezept gibst du dann als zugabezeitpunkt Kochen an. dann wird das bei der Stammwürzeberechnung berücksichtigt.
Nur auf Gesamtmenge der Wasserberechnung hat es keinen Einfluss, hier musst du den Nachguss selber korrigieren.
Hab mal bei HUM geschaut. Du liegst mit den Werten genau in der Mitte. Würdest du die Minima angeben (7 und 20 EBC) kämst du vielleicht auf die 18 EBC.Majo hat geschrieben:Im KB sind folgende werte eingetragen
Wiener 8 EBC
Münchener 23 EBC
Gute Idee. PN ist schon da!beryll hat geschrieben:Jetzt wird's schwierig... wir können gerne per PN mal alles durchgehen, dann sprengen wir den Thread hier nicht ... ;-)
Weiß jemand, ob der kbh auch den Alkoholfehler bei Refraktometerwerten rausrechnet?tommes hat geschrieben:Ja, der Knopf macht auch gleich die Refraktometerkorrektur. Formel kannst du in den Einstellungen wählen - Kleber oder Standard
Da ist dann auch der "Fehler": nimm besser Münchner I statt Münchner II. Mit dem Mittelwert von 15EBC (und der Zufärbung, die der kl. Brauhelfer einrechnet) komme ich dann auf gerechnete 19EBC.Majo hat geschrieben:Im KB sind folgende werte eingetragen
Wiener 8 EBC
Münchener 23 EBC
Wow, das wusste ich noch garnicht :D Ich messe auch mit Refraktometer und habe dann wohl bisher einmal den Alkoholfehler raus und anschließend quasi wieder reingerechnet^^tommes hat geschrieben:Hallo Henning,
Ja - tut er wenn du in Brix eingibt. Bei den Eingabefelder steht Spindel oder Refraktometer dahinter.
Dem ist nur noch hinzuzufügen, dass ich nun auch endlich was gespendet habe.tommes hat geschrieben:Ja, ich mag das Programm. Übersichtlich, verständlich (wenn man so einige Eigenheiten kapiert hat), zweckmäßig - hab auch schon brav gespendet.
Also @gremmel: Weiter so!
Prost!
Hallo Henninghyper472 hat geschrieben:Mit sich selbst zu reden ist doch am schönsten!
In einem anderen Thread haben wir uns gefragt, ob die Ausbeute bei Vorderwürzehopfung höher oder geringer ist
viewtopic.php?f=16&t=7702 - dort ab Post Nr. 16.
Der KBH geht von einer geringeren Ausbeute aus. Dass ich das nicht verstehe, macht nichts; ich verstehe noch so einiges nicht. Allerdings gehen auch erfahrenere Brauer davon aus, dass die Ausbeute bei Vorderwürzehopfung höher wird.
Gremmel, kannst du dir das bitte auch mal ansehen?
Danke und Grüße,
Henning
Ob 5l viel ist, hängt natürlich auch von der Gesamtmenge ab. Spiel doch mal im kbh mit der SHA rum, dann müsstest Du doch sehen können, ob das 5 l ausmacht.Captain Brewley hat geschrieben:Ich hätte bitte auch eine Frage zur Berechnung im KBH: ich habe vor 2 Jahren ein Rezept für ein Wit angelegt und auch gebraut. War alles optimal.
Jetzt hab ich das Rezept einfach mal kopiert, weil ich es wieder brauen möchte. Ich null geändert, aber trotzdem weist die Berechnung ca. 5 Liter mehr Brauwasser auf als vor 2 Jahren. Bei gleicher Schüttung, Stammwürze, Ausschlagmenge, etc.
Ich komm nicht drauf, warum die Berechnung so unterschiedlich ausfallen kann. Hat sich im Programm etwas geändert seither?
Mit 5 Litern mehr Brauwasser kann ich ja kaum auf die gleiche STW kommen bzw. wenn sich meine Ausbeute in den letzten 2 Jahren so stark verbessert hätte, müsste ich ja mehr Menge am Ende raus bekommen...
Danke,
Gunter
Diesen Parameter gibt es im Programm weil für die Berechnung der Sudhausausbeute laut Hobbybrauer Wiki die Stammwürze vor der Heißtrubabscheidung benötigt wird.wet273 hat geschrieben:Hallo zusammen
Ich habe eine Frage zum Menupünkt Brau und Gärdaten.
In der Anleitung steht:
Hier die Würzemenge nach dem Kochen noch vor dem Hopfenseihen eintragen.
Diese Menge wird nur zur Berechnung der Sudhausausbeute benötigt. und hat sonst keine Auswirkung.
für das Programm ist nur die effektive Sudhausausbeute wichtig die auf der Menge beim Anstellen beruht.wet273 hat geschrieben: Mein Verständnis ist demzufolge so, dass die weiteren Würzemengen (nach Hopfenseihen, vor Hefezugabe) die SHA nicht beeinflussen sollten. Wenn ich aber die weiteren Würzmengen ändere, verändert sich auch die SHA. Nun weiss ich nicht recht, welche SHA für "meinen" Brauprozess nun wirklich gelten soll.
Verstehe ich da was falsch?