Karbonisierung von AFG
Karbonisierung von AFG
Hallo liebe Community,
ich hätte eine Frage bezüglich der Karbonisierung alkoholfreier Getränke und zwar würde ich gerne meine eigenen Limonaden (noch ohne Kohlensäure) in Fässer abfüllen und sie dann im Fass mit Kohlensäure versetzen.
Welche Geträtschaften würdet ihr mir vorschlagen, dass ich dazu benötige? Und wie wäre eure Vorgehensweise?
Vielen Dank für die Hilfe
LG malle
ich hätte eine Frage bezüglich der Karbonisierung alkoholfreier Getränke und zwar würde ich gerne meine eigenen Limonaden (noch ohne Kohlensäure) in Fässer abfüllen und sie dann im Fass mit Kohlensäure versetzen.
Welche Geträtschaften würdet ihr mir vorschlagen, dass ich dazu benötige? Und wie wäre eure Vorgehensweise?
Vielen Dank für die Hilfe
LG malle
Re: Karbonisierung von AFG
Wenn Du sie denn aus dem Fass auschenken willst / kannst, dann ist das recht einfach: Fass mit Getränk füllen, CO2-Flasche anschliessen, Fass schütteln, rollen, zwischendurch Spundungsdruck kontrollieren. Das funktioniert mit Bier ganz gut.
Wenn Du danach in Flaschen abfüllen willst, brauchst Du idealerweise einen Gegendruckabfüller, wobei es bei Temperaturen um Null Grad mittels Kompensatorschankhahn auch gerade so noch funktioniert.
Gruß,
Bierwisch
Torsten Sass
Export
Wenn Du danach in Flaschen abfüllen willst, brauchst Du idealerweise einen Gegendruckabfüller, wobei es bei Temperaturen um Null Grad mittels Kompensatorschankhahn auch gerade so noch funktioniert.
Gruß,
Bierwisch
Torsten Sass
Export
Der Klügere kippt nach!
- DaSchwarzeBrauer
- Posting Junior
- Beiträge: 22
- Registriert: Donnerstag 20. November 2014, 14:03
Re: Karbonisierung von AFG
Hast du ein normales KEG mit Flach oder Korbfitting?
Dann würde ich mir erstmal einen Zapfkopf besorgen, eine CO2-Flasche und ein Überdruckventil. Das ganze (richtig!) zusammenbauen und bei
möglichst kalter Getränketempperatur aufkarbonisieren.
Dann würde ich mir erstmal einen Zapfkopf besorgen, eine CO2-Flasche und ein Überdruckventil. Das ganze (richtig!) zusammenbauen und bei
möglichst kalter Getränketempperatur aufkarbonisieren.
Enzyme!
Re: Karbonisierung von AFG
Schütteln und Rollen muss nicht sein, außer man hat es eilig.
Eine Nacht an der CO2 Flasche reicht normal auch.
Stefan
Eine Nacht an der CO2 Flasche reicht normal auch.
Stefan
Re: Karbonisierung von AFG
okay schonmal vielen dank für die antworten.
Wie ist das mit dem Druck, sagen wir ich möchte 0,7% Kohlensäure in mein Getränk, dann kann ich ja laut Tabellen und Rechnern im Internet die passende Temperatur (5°C) und Druck (1.6bar) ausrechnen bei denen mein Getränk dort in Sättigung geht. Ist nicht auf einer CO2 Flasche ein sehr hoher Druck??
Mach ich es dann richtig wenn ich mit Hilfe eines Druckminderers den gewünschten Druck einstelle (1.6bar) und dann die Flasche über Nacht dran schließe oder schüttle?
Wie ist das mit dem Druck, sagen wir ich möchte 0,7% Kohlensäure in mein Getränk, dann kann ich ja laut Tabellen und Rechnern im Internet die passende Temperatur (5°C) und Druck (1.6bar) ausrechnen bei denen mein Getränk dort in Sättigung geht. Ist nicht auf einer CO2 Flasche ein sehr hoher Druck??
Mach ich es dann richtig wenn ich mit Hilfe eines Druckminderers den gewünschten Druck einstelle (1.6bar) und dann die Flasche über Nacht dran schließe oder schüttle?
Habe noch kein Fass, deswegen wollte ich mich vorher informieren.Hast du ein normales KEG mit Flach oder Korbfitting?
Dann würde ich mir erstmal einen Zapfkopf besorgen, eine CO2-Flasche und ein Überdruckventil. Das ganze (richtig!) zusammenbauen und bei
möglichst kalter Getränketempperatur aufkarbonisieren.
- saarmoench
- Posting Freak
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20
Re: Karbonisierung von AFG
Genau so funktioniert das.
Grüße,
Markus
p.s. dein Limorezept würd mich interessieren
Grüße,
Markus
p.s. dein Limorezept würd mich interessieren
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisierung von AFG
Ja machst du - bitte nimm einen Druckminderer. Der direkte Anschluß CO2-Flasche/Keg scheitert zum Glück schon an den passenden Verbindungen.Ist nicht auf einer CO2 Flasche ein sehr hoher Druck??
Mach ich es dann richtig wenn ich mit Hilfe eines Druckminderers den gewünschten Druck einstelle
Bei 50 bis 150 bar auf der CO2-Flasche und einem Keg mit vielleicht 10 bis 25 bar Berstdruck würdest du den Schlag nicht mehr hören. Das geht so schnell, dass auch ein Sicherheitsventil nicht rechtzeitig reagieren könnte.
Vielleicht fragst du mal die Leute, die dir deine CO2 Ausrüstung verkaufen/befüllen, was du vorhast. Die werden dann schon entscheiden, was sie an dich rausrücken und was nicht.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Karbonisierung von AFG
Super danke das werde ich machen. Und werde meine Ergebnisse dann gern mit euch teilen :) 

Re: Karbonisierung von AFG
...so in der Art mach ich mein "Mineralwasser"...
...mich würden die Rezepte für die AFG noch interessieren...
...mich würden die Rezepte für die AFG noch interessieren...

- saarmoench
- Posting Freak
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20
Re: Karbonisierung von AFG
Mich auch Michael, brauche noch was ohne Alkohol für Silvester, zum Zwischenspülen ;-).Punkt3 hat geschrieben:...so in der Art mach ich mein "Mineralwasser"...
...mich würden die Rezepte für die AFG noch interessieren...
Evtl. verrät uns ja der Threadersteller was von seinem Rezept.
Grüße,
Markus
Re: Karbonisierung von AFG
Leider kann ich euch noch kein Rezept verraten. Nicht weil es geheim wäre sondern weil ich noch in der probierphase bin, aber ich schonmal Informationen für die zukünftigen abfüllung und karbonisierung sammeln wollte.