Ja, das mag vielleicht etwas früh sein - aber wenn ihr meinen Gedankengang hier gleich lest werdet ihr eher denken dass ich zu spät - und nicht zu früh dran bin.
Ich hab heuer die ganz große Ehre einen ganzen Tag beim dreitägigen Weihnachts-"Gelage" meiner Familie zu Planen/Kochen/Vorbereiten. Als besonderen Anstrich würd ich daher auch gern zu den verschiedenen Gängen zumindest zwei passende Biere liefern, damit die "mutigen" vielleicht auch mal vom Wein absehen. Ich lese mich dahingehend schon ne Weile ein und das Aperitiv/Vorspeisenbier wird wohl ein eher trockenes, eher ins bittere gehendes helles Bier werden - zwecks Fermentationsbedingungen denk ich eher obergärig, also vielleicht eher in Kölsch Richtung.
Aber darum gehts mir in diesem Post nicht wirklich - Zur Hauptspeise hab ich das "Entrecôte mit Balsamico-Butter-Sauce und Brombeeren" aus dem "Craft-Bier-Kochbuch" ausgewählt. Die listen unter dem Rezept welche Bierstile dazu passen würden:
"kräftige, alkoholstarke Biere wie Doppelbock, Dark Ales, Strong/Imperial Ales oder Stouts, insbesondere 'barrel-aged' ..."
Ich habe das ganze einmal durchprobiert mit einem "Fullers imperial Stout" als Begleitung und sowohl mir als auch meiner Lady erschien das Bier zu Lakritzartig und nicht "fruchtig" genug, irgendwie hat es sich mit den Brombeeren der Sauce nicht zu 100% vertragen. Für ein intensives Dessert wäre es super.
Jetzt hab ich mir erstmal "Brewing Classic Styles" (BCS) von Zainasheff und Palmer durchgelesen um mir Anregungen zu holen was denn noch möglich wäre.
Ich tendiere im Moment auch zu einem belgischen dunklen Strong Ale, aber da wäre ein eher fruchtiger Charakter doch auch eher falsch, oder?
Weiters ist das Rezept "Brew like a Homebrewer" in BCS eine irrsinnig lange Liste von verschiedensten Malzen - ich bin mir nicht sicher ob ich nicht mit einer einfacheren Grainbill besser fahren würde.
Vom ersten anschauen würde mir das "Quadrupel Donker" von MMuM (http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC) zusagen, nur fehlt mir da auch wieder ein fruchtiger Charakter.
Kann man bei einem Bier, das so lange lagern sollte noch sinnvoll stopfen? Oder sollten eher fruchtige Gewürze (Orangenschale...) ins Rezept?
Danke im Vorraus fürs Erfahrungs-Anzapfen
