Erfahrungen mit og Hefe bei tieferen °C

Antworten
Fichtenknicker
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 248
Registriert: Donnerstag 16. April 2015, 13:54

Erfahrungen mit og Hefe bei tieferen °C

#1

Beitrag von Fichtenknicker »

Hallo zusammen,

für ug Hefen sind meine Keller ja recht gut (8-9 / 10,5 und 14°C), aber fürs og wohl etwas zu tief temperiert.
Und in der Küche darf ich nicht mehr lagern, das gibt schwere Verwefungen in der Ehe.

Ich könnte auf vllt. 15°C kommen, wenn ich in der Nähe der Ölheizung gären lasse.

Viele og Hefen fangen ja grad mal bei 15°C an und haben ihr optimales Spektrum höher.

Hat jemand Erfahrungen mit og Hefen wie der SAFBREW BE-256 für z.B. ein Ale (Pale Ale, Irish Red)?
Hilft es evtl. von anderen Sorten mehr Hefe zu nehmen?
Gibt es ein ug Equivalent zur S-04 von der Geschwindigkeit her, also jetzt nicht in 3 tagen durch aber doch schneller als normale ug?
Die W35 (1. Führung) schnarcht grad (gefühlt) ziemlich vor sich hin, von 12,5 auf 8,5 in 10Tagen.

Bis zur EM müssen 3x40L fertig und einigermassen reif sein.


LG
GL
Captain Brewley hat geschrieben:Craft Beer ist Hipsterscheiße.
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Erfahrungen mit og Hefe bei tieferen °C

#2

Beitrag von grüner Drache »

Hallo GL !

Ich hab letztens die Notti bei 12 Grad Raumtemperatur arbeiten lassen, die hat sich den Gäreimer auf 17 aufgeheizt!
Klar, die Notti ist da mgl.weise auch ne Ausnahme / wird ja auch so angegeben, aber ich denke dass auch die S04 durchaus bei 15 Grad bereitwillig arbeitet.
Bei 15/16 Grad hat die letztes Jahr auch brav gearbeitet.
Also mit der S04 würd ich es bei 15 Grad ruhig probieren
Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit og Hefe bei tieferen °C

#3

Beitrag von Scarabeo »

Moin,
wenn der Sud während der Gärung warm wird warum nicht eine Decke um den Gäreimer legen und so den Sud warm halten? Wenn Du im Keller 15°C hast erreichst Du mit Decke vielleicht 20°C. Ich würde das aber auf alle Fälle mit einem Thermometer überwachen.
Ist nur so eine Idee.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Benutzeravatar
Braurudi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2013, 14:56
Wohnort: Ried

Re: Erfahrungen mit og Hefe bei tieferen °C

#4

Beitrag von Braurudi »

Das mit der Notti kann ich bestätigen. Mein Keller hat 12-15°. Ich gebe eine Decke um den Gäreimer - und genügend Hefe dazu. Die Notti heizt schon ein paar Grad dazu :-)
Gruß Rudi
Ich glaub, ich brauch' ein Bier. Ich bin unterhopft!
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Erfahrungen mit og Hefe bei tieferen °C

#5

Beitrag von cyme »

Obergärige Hefen bei tiefen Temperaturen, da denke ich an Kölschhefe. Wyeast 1764 (Rogue Pacman) soll das auch gut können.
Nordwestbrau
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 84
Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 23:17

Re: Erfahrungen mit og Hefe bei tieferen °C

#6

Beitrag von Nordwestbrau »

Die S-33 arbeitet auch zuverlässig bei Umgebungstemperaturen von 12°C.
Hab mit doppelter Hefemenge angestellt... Ist natürlich nicht mehr ganz so fix in der Gärung.
Kölschartige Schüttung; sehr lange Maltose+Kombirast ergab einen AVG = 73%.
Antworten